• Kunden aus Hessen und Nordrhein-Westfalen können über die Rufnummer 0221 / 466 191 00 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.
    Kunden aus Baden-Württemberg können über die Rufnummer 0711 / 54 888 150 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.

Unitymedia DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander

Diskutiere DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander im Internet und Telefon über das TV-Kabelnetz Forum im Bereich Internet und Telefon; Hallo, also ich habe mein Paket auf 3play 50plus upgegraded (von 3play 20). Ich habe ein neues Modem erhalten Cisco 3208G. Nun habe ich hier...
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #1

112chris

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

also ich habe mein Paket auf 3play 50plus upgegraded (von 3play 20). Ich habe ein neues Modem erhalten Cisco 3208G.

Nun habe ich hier gelesen, dass es damit nur noch IPv6 Adressen gibt.Wenn ich reiner "Surfer" wäre würde mich das wenig
jucken, aber da ich nebenbei als EDV/IT-Jogi arbeite bin ich darauf angewiesen auf einen Server der bei mir im Heimnetz
steht zugreifen zu können (auch per Mobilfunk) da ich dort zentral alle Konfigurationen, Netzpläne, Dokumentationen etc.
Ich kann mich zuhause einloggen, die benötigten Infos herunterladen - alles kein Thema.

Jetzt habe ich hier im Form gelesen, dass ich mit IPv6 nur auf Umwegen oder auch gar nicht mehr auf's heimische Netz
zugreifen kann. Über die Möglichkeit den Auftrag zu widerrufen hat man mich hingewiesen mir aber auch gesagt, dass in
4-6 Wochen ALLE PRIVAT Kunden auf IPv6 zwangsumgestellt werden (außer Business), um das käme dann aufs gleiche heraus.
Da müsse ich dann halt mit leben ... fertig. Also heute nochmal angerufen und nachgefragt:

Ich: "Welche Möglichkeiten habe ich, als privater Bestandskunde (m)eine IPv4 Adresse zu behalten ?"
UM: "Im Prinzip keine, es sei denn Sie stornieren den Auftrag."
Ich: "Okay, der Kollege von gestern hat gesagt in 4-6 Wochen werden alle Kunden auf IPv6 umgestellt, ob Sie wollen oder nicht, ist das richtig ?"
UM: "Da weiß ich nichts von."
Ich: "Kann das alte Motorola Modem überhaupt IPv6 ?"
UM: "Das weiß ich nicht, aber wenn es da nicht kann bekommen Sie ein neues Modem zugeschickt!"
Ich: "Ich hab ja für den neuen Auftrag schon ein neues Modem bekommen, ein Cisco 3208G !"
UM: "Dann können Sie das ja nehmen!"
Ich: " Ja aber ich denke ich soll den Auftrag stornieren und das Modem zurück schicken!"
UM: "Ja das weiß ich jetzt auch nicht..."
Ich: " Wie machen Sie das denn bei anderen Kunden die das gleiche/ähnliche Probleme haben? Ich steuere meine Heizung über diesen Zugang,
ich lade mir Musik runter wenn ich unterwegs Langeweile habe, ich habe alle meine Dokumente auf dem Server liegen und
wenn ich 600km weg bin hätte ich schon gerne Zugriff auf meine Systeme zuhause falls ich etwas benötige. Außerdem hätte ich eigentlich
gerne auch die 5MBit Upload und würde auch gerne die 50 MBit Downstream nutzen. Gibt es keine anderen Möglichkeiten ?
Wie machen Sie das denn bei Businesskunden, die z.B. Fernwartungssoftware nutzen oder VPN Verbindungen für Ihre Mitarbeiter
im Außendienst ?"
UM: "Also die einzige Möglichkeit die Sie haben, ist den Auftrag zu stornieren. Dann behalten Sie IPv4, Sie müssen aber damit rechnen
in sagen wir mal 6 Wochen auf IPv6 umgestellt zu werden. Ob altes oder neues Modem das ist erstmal nicht ihr Problem."
Ich: "Okay richtig, ist nicht mein Problem. Zumal der alte Vertrag ja teurer ist als der neue. Ich habe hier uralte Hardware würde
gerne die schnellere Leitung nutzen das geht aber nicht wegen IPv6 jetzt sagen Sie alle Leiten werden zwangsumgestellt
und das das Pech des Kunden ist ... verstehe das nicht."
UM: "Weiteres kann ich für Sie leider nicht tun."
Ich: "Okay, ich widerrufe dann den Auftrag, aber vielleicht werde ich mich nach einem anderen Anbieter umsehen der hier schnelles
Internet anbietet."


HILFE !!! jetzt bin ich total verunsichert. Eigentlich bin ich mit UM super zufrieden, das I-Net ist schön schnell, VOip ist auch gut
(okay manchmal lässt die Sprachqualität etwas zu wünschen übrig, aber das liegt an dem Motorola Modem) und mit allem ist
das schon supergünstig. Was habe ich denn jetzt für Möglichkeiten ? Businesskunde werden ?
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #2

tywebb

Beiträge
147
Punkte Reaktionen
0
Hallo !

Ich bin auch erstmal von dem Gedanken abgerückt, einen Anschluss zu bestellen der dann ipv6 nutzt. Auch weil ich viel mit Fritzbox Fernwartung, dyn dns und RDP etc. mache.
Habe mich jetzt nochmal etwas damit befasst. Eigentlich muss man beim dyn dns (ich nutze no-ip.com) ja nur die ipv6 Adresse eintragen und fertig.
So dachte ich zuerst. Das geht aber nur mit einem Plus Account.

Soweit ich aber jetzt gelesen habe, sollte es doch dann kein Problem sein. Das kostet im jahr zwar 25$, aber daran sollte es nicht scheitern. Vorausgesetzt alles andere funktioniert dann wie gewohnt.
Hat das schonmal jemand gemacht oder sogar sowas in betrieb und es funktioniert ?

Als ich früher bei UM war, hatte ich ein Jahr lang die gleiche IP, ist das jetzt auch noch so ? Auch bei ipv6 ?
Gruß

Edit 14.01.2013: Mittlerweile bin ich etwas weitergekommen. Ist wohl alles etwas komplizierter als man denkt.

Ist zwar sicher nicht alles ganz richtig, aber ich probiere es mal. Wenn ich von UM ein Modem bekomme brauche ich noch einen ipv6 fähigen Router.
Diese müsste dann eine Funktion haben, das er ständig prüft ob sich meine ipv6 Adresse geändert hat (Falls man keine feste IP bekommt).
Dann braucht man einen dyndns Provider, der auch ipv6 verarbeiten kann. Da gibt es wohl keine kostenlosen Accounts, aber 25 $ im Jahr sollten nicht das Problem sein.

Jetzt möchte ich mich zuhause z.B. an den Router oder PC's anschließen.
Wenn man von einem Anschluss der auch ipv6 hat dies dann vornimmt sollte es eigentlich keine großen Probleme geben, außer UM fummelt da irgendwas rum, habe was von einer Lite Version gelesen (DS-Lite). Da kommt es vor, dass man die ipv6 Adresse die man eigentlich von UM bekommt nicht direkt ansprechen kann, korrekt ?
Dann wäre das schon ein erhebliches Problem.

Das größte Problem ist wenn man von einem ipv4 Anschluss an den ipv6 Anschluss anschließen will, da man vom ipv6 ja nur eine Antwort in ipv6 bekommt, die dann der ipv4 nicht entschlüssel bzw. verarbeiten kann. Da wird dann von Tunnellösungen gesprochen, die der Router eventuell können müsste. Aber ob es sowas gibt ?

Falls irgendjemand schon Erfahrungen damit hat, wäre es echt toll wenn er dazu was schreiben würde.
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #3

sja

Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Ich will mal etwas Klarheit hier einbringen: Doch, du kannst von überall aus auf deine IPv6-Adressen zugreifen - vorausgesetzt, dass du an der Stelle auch IPv6 hast!! Das ist der Knackpunkt.

Wenn du also bei einem Kunden oder so bist und auch deine Daten zugreifen willst, dann hast du meistens nur IPv4, weil die wenigsten bisher auf v6 umgestellt haben. Dein Handy wird auch noch keine v6-Adresse haben.

Also:
Client mit IP 1.2.3.4 kann nur auf x.x.x.x zugreifen (v4 <-> v4)
Client mit IP 2001:db8::1 kann nur auf x:x::x zugreufen. (v6 <-> v6)

Und DS-Lite bei UM geht so:
Client mit IP 2001:db8::1 greift auf UM-NAT-Server mit IP x:x::x zu. Der NAT-Server hat zwei IPs: eine v6 für die Kunden und eine v4. Er leitet dann deine v6-Anfrage ins v4 Netz weiter und übersetzt die Antwort wieder in v6, damit du sie empfangen kannst. Er hat sich nämlich gemerkt, von wem aus dem UM-Netz die Frage kam.
Und da liegt auch schon der Grund, warum du auf zu Hause nicht zugreifen kannst: Wenn eine Anfrage von außerhalb auf eine v4-Adresse kommt, dann bekommt sie der UM-NAT-Server und der fragt sich dann "Welchem Kunden soll ich das denn zustellen?"

Alles Klar? Fragen? Immer her damit.
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #4
boarder-winterman

boarder-winterman

Beiträge
1.056
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dinslaken
ICQ
201101277
Sehr schön beschrieben, wird angepinnt :winken:
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #5

cshrr

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Danke für die Erklärung, sja. Kann ich denn nun irgendwie von unterwegs auf meinen Server drauf? Natürlich habe ich mobil und im Büro (noch) kein IPv6. Tunneln scheint wohl das richtige Stichwort, wobei ich das dann auch auf meiner Serverseite machen müsste. An der Infrastruktur unterwegs kann ich ja nichts ändern.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Gruß, Carsten
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #6

NoGi

Beiträge
570
Punkte Reaktionen
0
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Danke für die Erklärung, sja. Kann ich denn nun irgendwie von unterwegs auf meinen Server drauf? Natürlich habe ich mobil und im Büro (noch) kein IPv6. Tunneln scheint wohl das richtige Stichwort, wobei ich das dann auch auf meiner Serverseite machen müsste. An der Infrastruktur unterwegs kann ich ja nichts ändern.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Gruß, Carsten

Wenn Du im Büro Admin-Rechte /Root-Rechte hast, kannst Du ja mal das (von mir ungeliebte) Teredo Tunnelling
probieren. Das gibt es auch als Linux und Mac Variante.

Ich hänge mal schnell einen Link mit einem Beispiel an.
http://forum.kabelbw.de/viewtopic.php?f=4&t=20457&start=195#p221763

-NoGi
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #7

eazrael

Beiträge
285
Punkte Reaktionen
4
Ort
Troisdorf
ICQ
78819723
Teredo nützt dir meistens nix, weil es mit dem häufigsten NAT Typ, PNAT/Masquerading nicht funktioniert. Und ne große Firma mit funktionierender Netzwerk-Sicherheit wird dir eh nur Internet über einen HTTP-Proxy erlauben.
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #8
FBI01

FBI01

Beiträge
193
Punkte Reaktionen
0
Moin,

mal eine Fragen an diejenigen, die praktisch schon den "DOSCIS IPv6-Anschluss" nutzen:
Bekommt Ihr ein IPv6-Netz /48 zugewiesen und werden Komponenten (PC oder Router) hinter dem CISCO-Modem per Router-Advertisement mit einer öffentlichen IPv6 versogt?

Grüße
FBI01
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #9
FBI01

FBI01

Beiträge
193
Punkte Reaktionen
0
(...)Und DS-Lite bei UM geht so:
Client mit IP 2001:db8::1 greift auf UM-NAT-Server mit IP x:x::x zu. Der NAT-Server hat zwei IPs: eine v6 für die Kunden und eine v4.
Ein "NAT-Server"? Eigentlich erledigt sowas ein Router ...
Nach dieser Darstellung wird IPv6- und IPv4-NAT eingesetzt. NAT bei IPv6 wäre ja der größte Irrsinn aller Zeiten - oder ?

Hier wird das mit IPv6 und NAT ganz gut erläutert: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0812111.htm
DS-Lite (Dual-Stack Lite): http://www.isc.org/community/blog/201108/ds-lite-architecture-overview-and-automatic-configuration
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #10

racoon

Beiträge
47
Punkte Reaktionen
0
Bekommt Ihr ein IPv6-Netz /48 zugewiesen und werden Komponenten (PC oder Router) hinter dem CISCO-Modem per Router-Advertisement mit einer öffentlichen IPv6 versogt?
Man erhält hinter dem Cisco-Router EPC3208G eine öffentliche IPv6-Adresse. Bin mir jetzt nicht sicher: laut Router Information scheint es ein 56er Netz zu sein.
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #11

racoon

Beiträge
47
Punkte Reaktionen
0
Ein "NAT-Server"? Eigentlich erledigt sowas ein Router ...
Nach dieser Darstellung wird IPv6- und IPv4-NAT eingesetzt. NAT bei IPv6 wäre ja der größte Irrsinn aller Zeiten - oder ?
Hier ging es glaube ich eher um DS-Lite, wie die IPv4-Pakete über IPv6 zu den AFTR-Gateways von UM getunnelt werden, und nicht über IPv6-NAT.
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #12
FBI01

FBI01

Beiträge
193
Punkte Reaktionen
0
Man erhält hinter dem Cisco-Router EPC3208G eine öffentliche IPv6-Adresse. Bin mir jetzt nicht sicher: laut Router Information scheint es ein 56er Netz zu sein.

Wenn das so ist, dann ist doch alles bestens. Dann erreicht man jeden PC, Server, NAS etc. über die eigene IPv6-Adresse direkt. NAT ist nicht vorhanden, Port-Forwarding entfällt automatisch. Daher war mir bei IPv6 die Diskussion um das Port-Forwarding auch nicht ganz klar !?! Und da es diverse kostenlose Tunnel-Provider gibt, kann man aus einer reinen IPv4-Umgebung doch diese IPv6-Adressen ebenfalls immer erreichen. Vermutlich ändert sich der zugeweisene IPv6-Bereich auch nicht. (Es wären dann 256 x /64 Netze - und in einem /64 Netz stecken dann immerhin -> 0000:0000:0000:0000 Adressen! - reicht einem Moment.)
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #13

Rhocco

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Habe ich woanders schonmal gepostet, aber hier nochmal:

Ich habe das selbe Problem mit ipv6 und eigenem server und habe es so gelöst :

Situation:
Zuhause: 6320@ipv6 (Wlan-Aus) -> 7270 -> Mein Server + Alle Handys/Laptops etc.
Remote (Eltern) : Modem@ipv4 -> 7270 -> Laptop

Verbinde nun meinen Server über VPN mit der Remote FritzBox meiner Eltern und lasse den gesamten Traffic über das VPN laufen. Mein Server aktualisiert nun dyndns und hat eine lokale IP bekommen über den DHCP der FritzBox meiner Eltern und die öffentliche IP der FritzBox meiner Eltern geht an Dyndns. Auf der FritzBox meiner Eltern leite ich den eingehenden Traffic an die VPN-Adresse meines Servers, der ja am VPN hängt. Also alle Ports freigeben und an die lokale VPN Adresse (!!!) weiterleiten lassen! Falls es nicht direkt funktioniert, Ports einrichten -> FritzBox neustarten!!! Dann gehts 100%.

FUNZT 1A und ich kann meinen Server bei mir zu Hause lassen!

Zwar ne umständliche Lösung, aber zur Not gehts. Die Pings sind allerdings etwas höher.

Auf dem Server läuft Apache+mysql, ftp, samba. Durch die relativ gute Kompression über IpSec VPN und den upload 2,5mbit der Remote FritzBox sind die Down und Uploads auf ca 2,5 Mbit beschränkt (evtl etwas mehr wegen der Kompression) aber das reicht mir. Meistens hat man in fremden WLANs oder mobilen Netzwerken eh nicht mehr wie 2-3 Mbit.
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #14

eazrael

Beiträge
285
Punkte Reaktionen
4
Ort
Troisdorf
ICQ
78819723
Das ist eine komplizierte Lösung, aber sie tut es. Natürlich ist die Latenz im Rahmen eines Snickers und dir geht die Information über den Remote-Host (Wer greift auf meine Kiste zu?) total flöten. Ich würde da eher zu einem vserver mit 2 IPs greifen und da dann einen richtigen Tunnel aufbauen.
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #15

Rhocco

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Ich kann sehen wer drauf zugreift. Das Fritz VPN läuft 1zu1 so als ob ich den Server lokal neben den von mir beschriebenen remote Host per lan Kabel anschließe. Oder welche genauen Zugriffe meinst du.
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #16
unitymedia_agent

unitymedia_agent

Beiträge
33
Punkte Reaktionen
0
Hallo...
Vorab, ich will jetzt niemanden durcheinander bringen, aber...

... wenn man ein kompetenten Ansprechpartner* am Telefon findet (leider sehr selten), kann der noch einen IPv4 Anschluss bekommen!

Jedoch!
Nur für Neukunden! :streber:
Bestandskunden können nicht von IPv6 auf IPv4 "runterstufen", jedoch "hochstufen"...
Bestandskunden (IPv4!), die einen Tarifwechsel vornehmen und ein neues Endgerät bekommen, können sich auch noch für IPv4 entscheiden, muss jedoch vom Kunden gewollt werden!
Andernfalls werden standardgemäß nur noch IPv6 (DSLITE) Geräte verschickt/installiert.

Viele Grüße

* = Hätte da einen.. :naughty:
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #17

prodb

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Hi,
Am wenigsten umständlich ist es, sich mit Teamviewer auf seinen Rechner zu hause zu schalten, wenn man nur eine IPv6 in DS-Lite von UM hat.

Das funktioniert auch wenn die Gegenseite nur IPv4 hat.
Auch der Datenaustauch ist damit möglich und es kostet für Privat Leute nichts.

Vorteil 1.
Man muss nicht mal einen Port in seiner Firewall oder auf dem Router freischalten, es muss nur Teamviewer als Dienst Laufen.

Vorteil 2.
Man kann sich auch mit einem Tablet oder Samrtphone verbinden.

Was auch noch geht (wenn man Strom sparen möchte und der Server im Standby ist):
Wenn man eine 2.te Fritzbox inc. Freetz hat, kann man über den Freetz CallMonitor eine Regel einstellen. Wenn man die Fritzbox anruft, das Sie einen Wake on Lan zum Server schicken Soll und Ihn damit aufweckt. Nach ein paar sekunden ist er dann in Teamviewer Client wieder sichtbar.

Funktioniert wunderbar.

Das sollte das IPv4 DS-Lite leiden mildern, bis die anderen Provider auch auf IPv6 gehen.

cu
Prodb
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #18
FBI01

FBI01

Beiträge
193
Punkte Reaktionen
0
Naja - Teamviewer löst ja nicht grundsätzlich dieses IPv6 Durcheinander ...

Weiss jemand, warum die Kunden nicht einfach ein /64 Netz bekommen und dann die Clients via Router Advertisement öffentlichen IPv6 Adressen haben und alles gut ist? Man müsste mal bei der RIPE nachfragen, ob dieser DS-Lite Blödsinn im Sinne der RIPE Vorgaben ist. Normalerweise soll jeder Host ein /64 Netz bekommen - selbst wenn jeder Kunden eben "nur" ein /64 Netz bekäme, wäre ja reichlich Spielraum. Unitymedia wird nie (!) IPv6-Adressprobleme haben - es kann sich also nur um eine "Privatkunden/Geschäftskunden" Strategie handeln.
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #19

paul

Beiträge
398
Punkte Reaktionen
0
Normalerweise soll jeder Host ein /64 Netz bekommen - selbst wenn jeder Kunden eben "nur" ein /64 Netz bekäme, wäre ja reichlich Spielraum.

So hatte ich das auch verstanden, stand das nicht auch so im ct-Artikel über IPv6 und UM? :kratz:
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #20

apmon

Beiträge
25
Punkte Reaktionen
0
Naja - Teamviewer löst ja nicht grundsätzlich dieses IPv6 Durcheinander ...

Weiss jemand, warum die Kunden nicht einfach ein /64 Netz bekommen und dann die Clients via Router Advertisement öffentlichen IPv6 Adressen haben und alles gut ist?
Wie kommen Sie darauf das das nicht so ist? Wie oben im Thread erwaehnt (und in http://www.unitymediakabelbwforum.de/viewtopic.php?f=53&t=24223 noch einmal diskutiert) bekommt man wohl ein /56 zugeteilt. Das heist man bekommt sogar 256 /64 Netze.
Man müsste mal bei der RIPE nachfragen, ob dieser DS-Lite Blödsinn im Sinne der RIPE Vorgaben ist.
DS-Lite ist kein Bloedsinn, sondern ein "offizieller" Internet Standard. ( RFC 6333 http://tools.ietf.org/html/rfc6333 ) Er geht damit vollkommen konform mit den RIPE Vorgaben.
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #21
FBI01

FBI01

Beiträge
193
Punkte Reaktionen
0
DS-Lite ist kein Bloedsinn, sondern ein "offizieller" Internet Standard. ( RFC 6333 http://tools.ietf.org/html/rfc6333 ) Er geht damit vollkommen konform mit den RIPE Vorgaben.
Nur weil etwas eine RFC-Nummer hat, geht es nicht automatsich konform mit neuen Vorgaben der RIPE. Beim nächsten RIPE Treffen werde ich das mal anfragen - eigentlich hatte ich herausgehört, dass DS-Lite unerwünscht ist ...
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #22
FBI01

FBI01

Beiträge
193
Punkte Reaktionen
0
Naja - Teamviewer löst ja nicht grundsätzlich dieses IPv6 Durcheinander ...

Weiss jemand, warum die Kunden nicht einfach ein /64 Netz bekommen und dann die Clients via Router Advertisement öffentlichen IPv6 Adressen haben und alles gut ist?
Wie kommen Sie darauf das das nicht so ist? Wie oben im Thread erwaehnt (und in http://www.unitymediakabelbwforum.de/viewtopic.php?f=53&t=24223 noch einmal diskutiert) bekommt man wohl ein /56 zugeteilt. Das heist man bekommt sogar 256 /64 Netze.
Ok - also dann bekommt man ein /56-Netz zugewiesen und kann dann alle IPv6 Adressen selbst zuweisen und diese sind direkt erreichbar? Hat das schon mal jemand ausserhalb der AVM-Welt auf einem Cisco- oder Juniper-Router/FW so konfiguriert?
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #23
SpaceRat

SpaceRat

Beiträge
2.468
Punkte Reaktionen
1
Ort
Kreis Aachen
ICQ
463932474
Ok - also dann bekommt man ein /56-Netz zugewiesen und kann dann alle IPv6 Adressen selbst zuweisen und diese sind direkt erreichbar? Hat das schon mal jemand ausserhalb der AVM-Welt auf einem Cisco- oder Juniper-Router/FW so konfiguriert?
Normalerweise benutzt man in IPv6-Netzen Autokonfiguration.

Wenn Du's ausprobieren willst: PacketTracer ist Dein Freund.
 
  • DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander Beitrag #24

Tossi

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Hallo Zusammen,

lese schon etwas länger hier mit und wollt mal von meinen Erfahrungen berichten.

Ich habe vor gut 1 Woche 1play 150MB bestellt.... nach ca. 36 Stunden hatte ich es auch schon, der Techniker kam relativ zügig was mich sehr gefreut hat :smile:

Und als wie dann einen Speedtest durchgeführt haben, viel mir die IPv4 auf.
Habe ihn dann drauf angesprochen und er meinte, das wenn man 1play mit der größten Leitung bestellt, gibt es eine IPv4 und keine IPv6. Auch kein DS-Lite oder so...

Alle anderen Verträge würde ne IPv6 bekommen meinte er.

Ich hab das erstmal so hingenommen und habe das dann nachdem er weg war kontrolliert...

Und was soll ich sagen: Er hatte Recht und ich hab noch ne IPv4 :radio: :glück:

ALSO 1PLAY MIT 150MB bestellen :winken:

Gruß

PS: Standort ist 58239
 
Thema:

DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander

DOCSIS 3.0 IPv4 / IPv6 Durcheinander - Ähnliche Themen

Vodafone West Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense): Hallo, ich bin kurz vor dem Verzweifeln, weil ich bei Vodafone keine geschriebenen Informationen finde, in Foren es mehr Meinungen als fundierte...
Vodafone West VF-West (Hessen): Connect Box funktioniert nicht mehr im Bridge-Mode?: Am 29.08.2023 begann vormittags meine Connect Box zu blinken und ging offline. Ich spare mir mal die Darstellung der Odyssee der Fehlersuche, das...
Unitymedia Ex Unitymedia NRW statische IPv4 / IPv6 bei Dual Stack: Hi, ich habe als ehem. Unitymedia Kabel-Kunde jetzt bei Vodafone einen Office+Fon 300Mbit/50Mbit Business Anschluss mit Dual Stack und FritzBox...
Unitymedia Erfahrungsbericht Routertausch - KabelBW Vertrag: Hallo Zusammen, für die Allgemeinheit schildere ich mal den Ablauf vom Router-Tausch aus Sicht eines Vodafone Kunden, vormals KabelBW. Der zu...
Unitymedia Bridgemode auf Vodafone Station wieder verschwunden: Hallo Forum, ich verfolge schon seit einiger Zeit hier und in anderen Foren das Thema Bridgemode auf der VF Station. Ich wohne in BaWü und konnte...
Oben