sebr
1 Hintergrund
Vor kurzem habe ich in einen Businesstarif mit einer statischen IP (UM / Hessen) gewechselt. Dabei erhält die FritzBox (6360 in meinem Fall) nur eine öffentliche IP und ist nicht mehr direkt aus dem Heimnetz erreichbar. Das bringt einige Probleme mit sich; z.B. wenn man IP-Telefone an der FritzBox nutzen möchte da ja nur eine externe (öffentliche) IP zur Verfügung steht. Der AVM Support war nicht hilfreich, wusste nicht mal um die Besonderheiten der Kabelbox (welche ich dem Supporter selbst noch erklären musste) und konnte nur einige Links zur Wissensdatenbank beisteuern die überhaupt nichts mit dem Problem zu tun hatten - Thema verfehlt. Schlussendlich wurde ich dann abgewimmelt mit dem Hinweis, dass Unitymedia ( = offizieller Partner von AVM!) die FritzBox 6360 in einer "nicht unterstützten" Konfiguration betreibt und man dafür keinerlei Support leisten kann und das sowieso nicht funktionieren würde. Die Antwort des Unitymedia Business Support auf zweimalige Nachfrage per Email bestand jeweils in einer automatisierten Lesebestätigung, nichts weiter. Toller Service, als Kunde ist man wirklich der Dumme bei solchen Gerätekonstellationen - einer schiebts auf den anderen.
2 Voraussetzungen
Auf die technischen Details möchte ich nicht zu sehr eingehen, dazu kann sich jeder selbst belesen im www. Jedenfalls ist für den Betrieb der IP-Telefone ein SIP-Proxy zwingend notwendig. Eine kurze Erklärung weshalb und wozu findet sich hier. Da ich sowieso einen Router nutze der unter pfSense läuft bot sich das an. Aber auch für Openwrt usw. gibt es entsprechende Softwarepakete. Ein Router der das mit der herstellereigenen Firmware bietet ist mir nicht bekannt. Für die weitere Einrichtung war es auch notwendig die von dem SIP-Registrar der FritzBox genutzten Ports zu kennen. Mehrere SNOM IP-Telefone und ein Smartphone mit FritzFon App konnte ich mit nachfolgender Konfiguration erfolgreich zur Telefonie nutzen.
3 Konfiguration siproxd
Ich setze voraus, dass das Grundsystem von pfSense schon läuft und Internetzugang besteht. Im Beispiel hier hat der pfSense-Router die IP 192.168.0.63 an der internen Schnittstelle zum Netzwerk. Nach Installation des siproxd Paket ist die Konfiguration schnell erledigt:
4 Konfiguration FritzBox 6360
Etwas aufwendiger ist die Konfiguration bei der FritzBox. Hierzu sollte auch die erweiterte Ansicht aktiviert sein. Zunächst legt man ein (oder mehrere) IP-Telefon über den Assistenten an, sofern noch nicht geschehen. Das erste IP-Telefon erhält als Benutzername "620", das zweite "621" usw. Dazu gibt es auch eine Anleitung bei AVM. Als nächstes muss man (für die Nutzung der FonApp) einen Benutzer mit vollen Zugriffsrechten anlegen. Das geschieht entweder über den Assistenten wenn man den MyFritz zugang einrichtet oder man erledigt es "manuell" unter System/FRITZ!Box-Benutzer/Benutzer was dann wie folgt aussehen sollte:
Dann muss noch der neue Login per Benutzername und Passwort aktiviert werden. Dazu wechselt man in die Registerkarte Anmeldung im Heimnetz:
5 Konfiguration IP-Telefone
Die Konfiguration der Telefone hier am Beispiel eines SNOM 320:
Als Registrar wird die IP der FritzBox eingetragen. Wichtig ist ebenfalls die Angabe des Outbound Proxy. Das ist die (interne) IP des pfSense-Routers mit Portangabe wo siproxd lauscht.
6 Konfiguration FonApp
Bei der FonApp (getestet unter Android) gibt man die IP der FritzBox an und wird daraufhin beim Verbindungsaufbau nach Passwort und Benutzername gefragt. Hier gibt man die Logindaten des unter 4 erstellten FritzBox-Benutzers mit Vollzugriff ein. Die App sollte dann ein neues Telefoniegerät in der FritzBox anlegen:
Hier kann man ggf. noch andere Rufnummern zuordnen falls nötig.
7 Test
Abschließend alle beteiligten Geräte (Router, FritzBox, IP-Telefone) einmal neu starten. Hat alles geklappt, sollten die IP-Telefone sich am SIP-Proxy registriert haben und unter Registered Phones in siproxd auftauchen:
Ab jetzt sollte es möglich sein mit den Telefonen intern untereinander sowie nach/von extern telefonieren zu können.
Dieses Setup läuft bei mir nun schon einige Monate fehlerfrei und zuverlässig. :super:
Vor kurzem habe ich in einen Businesstarif mit einer statischen IP (UM / Hessen) gewechselt. Dabei erhält die FritzBox (6360 in meinem Fall) nur eine öffentliche IP und ist nicht mehr direkt aus dem Heimnetz erreichbar. Das bringt einige Probleme mit sich; z.B. wenn man IP-Telefone an der FritzBox nutzen möchte da ja nur eine externe (öffentliche) IP zur Verfügung steht. Der AVM Support war nicht hilfreich, wusste nicht mal um die Besonderheiten der Kabelbox (welche ich dem Supporter selbst noch erklären musste) und konnte nur einige Links zur Wissensdatenbank beisteuern die überhaupt nichts mit dem Problem zu tun hatten - Thema verfehlt. Schlussendlich wurde ich dann abgewimmelt mit dem Hinweis, dass Unitymedia ( = offizieller Partner von AVM!) die FritzBox 6360 in einer "nicht unterstützten" Konfiguration betreibt und man dafür keinerlei Support leisten kann und das sowieso nicht funktionieren würde. Die Antwort des Unitymedia Business Support auf zweimalige Nachfrage per Email bestand jeweils in einer automatisierten Lesebestätigung, nichts weiter. Toller Service, als Kunde ist man wirklich der Dumme bei solchen Gerätekonstellationen - einer schiebts auf den anderen.
2 Voraussetzungen
Auf die technischen Details möchte ich nicht zu sehr eingehen, dazu kann sich jeder selbst belesen im www. Jedenfalls ist für den Betrieb der IP-Telefone ein SIP-Proxy zwingend notwendig. Eine kurze Erklärung weshalb und wozu findet sich hier. Da ich sowieso einen Router nutze der unter pfSense läuft bot sich das an. Aber auch für Openwrt usw. gibt es entsprechende Softwarepakete. Ein Router der das mit der herstellereigenen Firmware bietet ist mir nicht bekannt. Für die weitere Einrichtung war es auch notwendig die von dem SIP-Registrar der FritzBox genutzten Ports zu kennen. Mehrere SNOM IP-Telefone und ein Smartphone mit FritzFon App konnte ich mit nachfolgender Konfiguration erfolgreich zur Telefonie nutzen.
3 Konfiguration siproxd
Ich setze voraus, dass das Grundsystem von pfSense schon läuft und Internetzugang besteht. Im Beispiel hier hat der pfSense-Router die IP 192.168.0.63 an der internen Schnittstelle zum Netzwerk. Nach Installation des siproxd Paket ist die Konfiguration schnell erledigt:

4 Konfiguration FritzBox 6360
Etwas aufwendiger ist die Konfiguration bei der FritzBox. Hierzu sollte auch die erweiterte Ansicht aktiviert sein. Zunächst legt man ein (oder mehrere) IP-Telefon über den Assistenten an, sofern noch nicht geschehen. Das erste IP-Telefon erhält als Benutzername "620", das zweite "621" usw. Dazu gibt es auch eine Anleitung bei AVM. Als nächstes muss man (für die Nutzung der FonApp) einen Benutzer mit vollen Zugriffsrechten anlegen. Das geschieht entweder über den Assistenten wenn man den MyFritz zugang einrichtet oder man erledigt es "manuell" unter System/FRITZ!Box-Benutzer/Benutzer was dann wie folgt aussehen sollte:

Dann muss noch der neue Login per Benutzername und Passwort aktiviert werden. Dazu wechselt man in die Registerkarte Anmeldung im Heimnetz:

5 Konfiguration IP-Telefone
Die Konfiguration der Telefone hier am Beispiel eines SNOM 320:

Als Registrar wird die IP der FritzBox eingetragen. Wichtig ist ebenfalls die Angabe des Outbound Proxy. Das ist die (interne) IP des pfSense-Routers mit Portangabe wo siproxd lauscht.
6 Konfiguration FonApp
Bei der FonApp (getestet unter Android) gibt man die IP der FritzBox an und wird daraufhin beim Verbindungsaufbau nach Passwort und Benutzername gefragt. Hier gibt man die Logindaten des unter 4 erstellten FritzBox-Benutzers mit Vollzugriff ein. Die App sollte dann ein neues Telefoniegerät in der FritzBox anlegen:

Hier kann man ggf. noch andere Rufnummern zuordnen falls nötig.
7 Test
Abschließend alle beteiligten Geräte (Router, FritzBox, IP-Telefone) einmal neu starten. Hat alles geklappt, sollten die IP-Telefone sich am SIP-Proxy registriert haben und unter Registered Phones in siproxd auftauchen:

Ab jetzt sollte es möglich sein mit den Telefonen intern untereinander sowie nach/von extern telefonieren zu können.
Dieses Setup läuft bei mir nun schon einige Monate fehlerfrei und zuverlässig. :super: