Unitymedia [Business] Einrichtung von IP-Telefonen

Diskutiere [Business] Einrichtung von IP-Telefonen im FRITZ!Box für Kabel Internet Forum im Bereich Internet und Telefon; 1 Hintergrund Vor kurzem habe ich in einen Businesstarif mit einer statischen IP (UM / Hessen) gewechselt. Dabei erhält die FritzBox (6360 in...
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #1

sebr

Beiträge
688
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nidda
1 Hintergrund
Vor kurzem habe ich in einen Businesstarif mit einer statischen IP (UM / Hessen) gewechselt. Dabei erhält die FritzBox (6360 in meinem Fall) nur eine öffentliche IP und ist nicht mehr direkt aus dem Heimnetz erreichbar. Das bringt einige Probleme mit sich; z.B. wenn man IP-Telefone an der FritzBox nutzen möchte da ja nur eine externe (öffentliche) IP zur Verfügung steht. Der AVM Support war nicht hilfreich, wusste nicht mal um die Besonderheiten der Kabelbox (welche ich dem Supporter selbst noch erklären musste) und konnte nur einige Links zur Wissensdatenbank beisteuern die überhaupt nichts mit dem Problem zu tun hatten - Thema verfehlt. Schlussendlich wurde ich dann abgewimmelt mit dem Hinweis, dass Unitymedia ( = offizieller Partner von AVM!) die FritzBox 6360 in einer "nicht unterstützten" Konfiguration betreibt und man dafür keinerlei Support leisten kann und das sowieso nicht funktionieren würde. Die Antwort des Unitymedia Business Support auf zweimalige Nachfrage per Email bestand jeweils in einer automatisierten Lesebestätigung, nichts weiter. Toller Service, als Kunde ist man wirklich der Dumme bei solchen Gerätekonstellationen - einer schiebts auf den anderen.

2 Voraussetzungen
Auf die technischen Details möchte ich nicht zu sehr eingehen, dazu kann sich jeder selbst belesen im www. Jedenfalls ist für den Betrieb der IP-Telefone ein SIP-Proxy zwingend notwendig. Eine kurze Erklärung weshalb und wozu findet sich hier. Da ich sowieso einen Router nutze der unter pfSense läuft bot sich das an. Aber auch für Openwrt usw. gibt es entsprechende Softwarepakete. Ein Router der das mit der herstellereigenen Firmware bietet ist mir nicht bekannt. Für die weitere Einrichtung war es auch notwendig die von dem SIP-Registrar der FritzBox genutzten Ports zu kennen. Mehrere SNOM IP-Telefone und ein Smartphone mit FritzFon App konnte ich mit nachfolgender Konfiguration erfolgreich zur Telefonie nutzen.

3 Konfiguration siproxd
Ich setze voraus, dass das Grundsystem von pfSense schon läuft und Internetzugang besteht. Im Beispiel hier hat der pfSense-Router die IP 192.168.0.63 an der internen Schnittstelle zum Netzwerk. Nach Installation des siproxd Paket ist die Konfiguration schnell erledigt:


4 Konfiguration FritzBox 6360
Etwas aufwendiger ist die Konfiguration bei der FritzBox. Hierzu sollte auch die erweiterte Ansicht aktiviert sein. Zunächst legt man ein (oder mehrere) IP-Telefon über den Assistenten an, sofern noch nicht geschehen. Das erste IP-Telefon erhält als Benutzername "620", das zweite "621" usw. Dazu gibt es auch eine Anleitung bei AVM. Als nächstes muss man (für die Nutzung der FonApp) einen Benutzer mit vollen Zugriffsrechten anlegen. Das geschieht entweder über den Assistenten wenn man den MyFritz zugang einrichtet oder man erledigt es "manuell" unter System/FRITZ!Box-Benutzer/Benutzer was dann wie folgt aussehen sollte:

Dann muss noch der neue Login per Benutzername und Passwort aktiviert werden. Dazu wechselt man in die Registerkarte Anmeldung im Heimnetz:


5 Konfiguration IP-Telefone
Die Konfiguration der Telefone hier am Beispiel eines SNOM 320:

Als Registrar wird die IP der FritzBox eingetragen. Wichtig ist ebenfalls die Angabe des Outbound Proxy. Das ist die (interne) IP des pfSense-Routers mit Portangabe wo siproxd lauscht.

6 Konfiguration FonApp
Bei der FonApp (getestet unter Android) gibt man die IP der FritzBox an und wird daraufhin beim Verbindungsaufbau nach Passwort und Benutzername gefragt. Hier gibt man die Logindaten des unter 4 erstellten FritzBox-Benutzers mit Vollzugriff ein. Die App sollte dann ein neues Telefoniegerät in der FritzBox anlegen:

Hier kann man ggf. noch andere Rufnummern zuordnen falls nötig.

7 Test
Abschließend alle beteiligten Geräte (Router, FritzBox, IP-Telefone) einmal neu starten. Hat alles geklappt, sollten die IP-Telefone sich am SIP-Proxy registriert haben und unter Registered Phones in siproxd auftauchen:

Ab jetzt sollte es möglich sein mit den Telefonen intern untereinander sowie nach/von extern telefonieren zu können.

Dieses Setup läuft bei mir nun schon einige Monate fehlerfrei und zuverlässig. :super:
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #2
boarder-winterman

boarder-winterman

Beiträge
1.056
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dinslaken
ICQ
201101277
Thema wurde angepinnt.
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #3

sirsalomon

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Würde mich gerne hier einklinken...

Habe das 870'er und möchte das an einer Fritzbox 6360 über eine feste IP-Adresse anmelden. Zudem, und da sehe ich das Problem, habe ich keinen pfsense, sondern einen Mikropik-Router, der das lokale Netzwerk im Griff hat.

Also gebe ich beim Registrar die externe IP-Adresse der Fritzbox ein, einen Outbound-Proxy kann ich ja nicht verwenden, habe ja keinen laufen.

Ist mein Gedankengang richtig? Leider meldet sich das Gerät nicht an der Fritzbox an...
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #4

Leseratte10

Beiträge
1.521
Punkte Reaktionen
1
Registrar ist "fritz.box". Proxy ist die öffentliche ip.
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #5

sirsalomon

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Fitz.box geht nicht, da die Box nicht mehr im lokalen Netzwerk ist, einzig die, von Unitymedia vergebene, IP-Adresse funktioniert.

Mit der habe ich das auch probiert und folgendes erscheint im SIP-Protokoll:
Code:
<i>
</i>Sent to udp:Outbound-Proxy:5060 at Jul 15 14:22:43 (547 bytes):
REGISTER sip:Ext-IP SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 172.16.1.4:3073;branch=z9hG4bK-f9sc7uhmkuxq;rport
From: "621" <sip:621@Ext-IP>;tag=6r4ofsk3rw
To: "621" <sip:621@Ext-IP>
Call-ID: 313433363932373739323431353932-yrckp71wwdua
CSeq: 16 REGISTER
Max-Forwards: 70
User-Agent: snom870/8.7.5.13
Contact: <sip:[email protected]:3073;ob>;reg-id=1;q=1.0;+sip.instance="<urn:uuid:d3eef49f-4360-476b-88c3-0004134176EF>"
Allow-Events: dialog
X-Real-IP: 172.16.1.4
Supported: path, gruu, outbound
Expires: 3600
Content-Length: 0

Code:
<i>
</i>Received from udp:Outbound-Proxy:5060 at Jul 15 14:22:43 (419 bytes):
SIP/2.0 401 Unauthorized
Via: SIP/2.0/UDP 172.16.1.4:3073;branch=z9hG4bK-f9sc7uhmkuxq;rport=3073;received=130.180.120.26
From: "621" <sip:621@Ext-IP>;tag=6r4ofsk3rw
To: "621" <sip:621@Ext-IP>;tag=BE8DD6D50A02E9BA
Call-ID: 313433363932373739323431353932-yrckp71wwdua
CSeq: 16 REGISTER
WWW-Authenticate: Digest realm="fritz.box", nonce="FF5CECB8F1C2C952"
User-Agent: FRITZ!OS
Content-Length: 0

Code:
<i>
</i>Sent to udp:Outbound-Proxy:5060 at Jul 15 14:22:43 (711 bytes):
REGISTER sip:Ext-IP SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 172.16.1.4:3073;branch=z9hG4bK-fm7atxq29mt3;rport
From: "621" <sip:621@Ext-IP>;tag=6r4ofsk3rw
To: "621" <sip:621@Ext-IP>
Call-ID: 313433363932373739323431353932-yrckp71wwdua
CSeq: 17 REGISTER
Max-Forwards: 70
User-Agent: snom870/8.7.5.13
Contact: <sip:[email protected]:3073;ob>;reg-id=1;q=1.0;+sip.instance="<urn:uuid:d3eef49f-4360-476b-88c3-0004134176EF>"
Allow-Events: dialog
X-Real-IP: 172.16.1.4
Supported: path, gruu, outbound
Authorization: Digest username="621",realm="fritz.box",nonce="FF5CECB8F1C2C952",uri="sip:130.180.120.25",response="c0da7a307df08a7e9beee33d1eb65af8",algorithm=MD5
Expires: 3600
Content-Length: 0

Code:
<i>
</i>Received from udp:Outbound-Proxy:5060 at Jul 15 14:22:43 (752 bytes):
SIP/2.0 200 OK
Via: SIP/2.0/UDP 172.16.1.4:3073;branch=z9hG4bK-fm7atxq29mt3;rport=3073;received=130.180.120.26
From: "621" <sip:621@Ext-IP>;tag=6r4ofsk3rw
To: "621" <sip:621@Ext-IP>;tag=F5ECFEEA170C2471
Call-ID: 313433363932373739323431353932-yrckp71wwdua
CSeq: 17 REGISTER
Contact: <sip:[email protected]:3073;ob>;reg-id=1;q=1.0;+sip.instance="<urn:uuid:d3eef49f-4360-476b-88c3-0004134176EF>";expires=300
User-Agent: AVM FRITZ!Box 6360 Cable (um) 85.06.04 (Feb 7 2014)
Supported: 100rel,replaces,timer
Allow-Events: telephone-event,refer,reg
Allow: INVITE,ACK,OPTIONS,CANCEL,BYE,UPDATE,PRACK,INFO,SUBSCRIBE,NOTIFY,REFER,MESSAGE,PUBLISH
Accept: application/sdp, multipart/mixed
Accept-Encoding: identity
Content-Length: 0

Wobei:

Ext-IP die von Unitymedia vergebene IP-Adresse der Fritz!Box ist und
Outbound-Proxy die IP-Adresse der Fritz!Box mit dem entsprechenden Port ist

Mit den Einstellungen kann ich zumindest wählen, die Gegenseite klingelt auch, das Gespräch kann aufgebaut werden und wird auch im Anrufer-Protokoll der Fritz!Box vermerkt. Nur hören kann weder der Gesprächspartner noch ich etwas.
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #6

sebr

Beiträge
688
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nidda
Wenn du wirklich nur ein einziges IP-Telefon anmelden willst, brauchst du keinen siproxd (es funktioniert natürlich auch mit siproxd). Steht auch so in der FAQ zu siproxd drin wann man einen SIP Proxy wirklich benötigt.
In diesem Fall ist die (öffentliche) IP der Box der Registrar. Ein Proxy wird in den Telefonen nicht eingetragen. Beim SNOM auch nicht vergessen die Option "support broken registrar" zu aktivieren.
In deinem Router bzw. Firewall musst du dafür sorgen, dass die entsprechenden Ports dann auch durchgereicht werden. Anleitungen zum Portforwarding gibt es zu Genüge - sicher auch für Mikrotik :)
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #7

sirsalomon

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Das Telefon wird mittlerweile registriert. Mal unabhängig vom doch seltsam ausschauenden SIP-Protokoll (erst nicht, dann beim zweiten registrieren doch).

Ich darf sogar wählen und es klingelt auch auf der anderen Seite.

Aber das war's dann auch schon, sobald die Gegenstelle abnimmt, kommt kein Gespräch zustande, es ist tot, Stille in der Leitung, mehr nicht. Das Telefon merkt auch nicht, wenn die Gegenseite auflegt...

Was das Port-forwarding angeht, so habe ich die Ports 5060 und 60020-60040 von der lokalen IP-Adresse zur IP-Adresse der Fritz!Box eingestellt.
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #8

sebr

Beiträge
688
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nidda
Dann stimmt etwas mit deinem Portforwarding für RTP nicht.
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #9

sirsalomon

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Ok, jetzt hat sich zwar was geändert, aber ich verliere gerade völlig den Überblick...

Das Telefon wird im Router korrekt behandelt, Port 5060 geht an die Fritzbox (forward), 7078-7110 (dynamisch verwendet) geht auch passend an die Fritzbox (auch forward).

Wählen kann ich noch immer, aber jetzt wird der Anruf mit Fehler-Ursache 488 ("Not Acceptable Here") quitiert... :wut:

Ich weiss nicht mehr weiter. Wenn sich jemand findet, der sich das ganze mal per Teamleiter ansehen möchte, soll sich melden. Ich mache morgens um 4.15 Uhr Feierabend und werde jetzt mal schlafen... :hirnbump:

Übrigens meldet sich das Telefon nach jedem Versuch wieder bei der Firtzbox ab :wand:

NACHTRAG: Unitymedia hat doch tatsächlich das Passwort geändert und ich habe erst heute das neue per Post bekommen. Nicht fein, nein, nicht fein... :sauer:

Mit den "neuen" Daten funktioniert das 870'er zumindest schon mal direkt, also nicht an der Fritzbox. Aber das ist ja im Grunde nicht das, was ich mir vorstelle. Jetzt muss ich die Rufnummer in der Fritz!Box streichen und bin somit nur über die eine externe Rufnummer auf dem Gerät erreichbar.

Aber immerhin weiß ich jetzt, dass das Gerät an sich funktioniert. Jetzt noch über die Fritz!Box und ich bin glücklich...
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #10

sebr

Beiträge
688
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nidda
SIP Daten direkt ins Endgerät eintragen ist eigentlich nicht Sinn der Sache.
Wenn die Registrierung klappt aber einer oder beide Gesprächspartner sich nicht hören gibt es Probleme mit RTP.
Für pfsense gibt es auch noch einige Hinweise die teilweise auch allgemeingültig sind: https://doc.pfsense.org/index.php/VoIP_Configuration
Entsprechende oder ähnliche Optionen wird es auch bei Mikrotik geben. Evtl. mal deren Forum umschauen.
Wenn du das Problem lösen konntest, kannst du ja hier mitteile mit welchen Einstellungen es geklappt hat.
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #11

sirsalomon

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Danke für den Hinweis...

Soweit der neue Sachstand: ich werde gehört. Immerhin etwas. Also in eine Richtung geht es, wenn ich mit dem Snom anrufe.

Dafür habe ich das Regelwerk in sofern abgeändert, als dass alles vom Snom zur Fritz!Box über "Passthrough" durchgeschliffen wird.

Jetzt geht es also noch um das hören können und das angerufen werden.

Da bekomme ich derzeit von von der Fritz!Box die Ursachen,Endung 408 ("Request Timeouts")
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #12

sirsalomon

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Vielleicht mal ein Hinweis, für jeden, der gerne ein IP-Telefon in seinem eigenen Netzwerk betreiben möchte, aber es dennoch an der Fritz!Box (mit fester/öffentlicher IP-Adresse) anmelden möchte.

Enorm hilfreich ist es, wenn sich das Telefon mit [email protected] an der Box anmeldet. Dabei ist die 620 die interne Rufnummer, die bei der Fritz!Box vergebe ist und die 1.2.3.4 die Fritz-eigene IP-Adresse, die von UM vergeben wird.

Natürlich ist dabei unentbehrlich das Kennwort, welches von UM vergeben ist.
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #13

astrodirk

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Zunächst einmal Danke für diese Anleitung.
Im internen WLan funktioniert mit siproxd und Zoiper auch alles.
Verbinde ich ein Android jedoch von außerhalb über den pfsense-eigenen OpenVPN-Tunnel (10.0.8.0) mit meinem lokalen Netz, so kann sich Zoiper unter unveränderten Konto-Einstellungen nicht registrieren.
Über das interne WLan zeigt siproxd bei den registered phones unter Real Phone Host meine interne IP 192.168.2.2, über den von außerhalb aufgebauten Tunnel steht dort 10.50.58.15.
Die Routen funktionieren soweit auch: Von Android kann ich über den Tunnel alle Clients im lokalen Netz erfolgreich pingen, der ping von der pfsense raus auf den OpenVPN-Client geht auch...

Wer hat eine Idee, woran es haken könnte?
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #14

sirsalomon

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Der Haken dürfte bei der Fritz liegen. In dem Moment, und das ist jetzt eine Annahme von mir, wenn Du der Fritzbox einen Zugriff aus dem Internet verweigerst, geht eine Anmeldung nur noch aus dem lokalen Netzwerk.

Eben diese Erkenntnis hat mich zwei Tage gekostet :D
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #15

astrodirk

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Danke Dir. Ich hatte es genau so vermutet...
Ich mochte Fritten noch nie :D
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #16

sirsalomon

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Na, sie ist konsequent, ohne Zweifel :D

Aber an sich ist der Vorgang völlig richtig, sie macht ja nur das, was Du ihr gesagt hast und der entsprechend notwendigen Sicherheit dienlich ist. Stell Dir vor, jemand hackt deine Fritzbox und telefoniert zwei Stunden nach Zentral-Afrika (ist mir passiert)...
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #17

astrodirk

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Stimmt schon...
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #18

perkus

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Hi, ich möchte mich mal einklinken, ich trage mich mit dem Gedanken zu Unitymedia zu wechseln. Ich habe als IP Telefon ein Gigaset c610IP und das wird am LAN Anschluß betrieben die Einstellungen Sipserver, Stunserver im Telefon. Nach eurer Schilderung unterbindet die Fritzbox dann die Verbindung?
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #19

sirsalomon

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Du kannst die Fritzbox entsprechend im Telefon eintragen.

Im "normalen" Zustand übernimmt die Fritzbox die Telefonie, die Anmeldung eines VoIP-Telefon erfolgt also an der Fritzbox.

Das geht an sich auch völlig Problemlos, bei mir liefen/laufen Snom-Telefone und auch Polycom...

Alternative dazu wäre eine Anmeldung über den Benutzernamen und dem entsprechenden Kennwort, welches von UM kommt. Dafür muss die Rufnummer aber aus der Fritzbox ausgetragen werden und steht dann in der selben nicht mehr zur Verfügung.

Für meine Verwendung war das aber keine Alternative.
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #20

perkus

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Also kann ich die Anmeldung im Telefon vornehmen und braucbe also nur ein Modem und kann auf einen IAD verzichten.

Auch wenn die Frage nicht in den Thread passt, von Netgear gibt es Kabelmodem nach Docsis3 sind diese am Unitimediaanschluß nutzbar. Oder stellt Unitymedia transparente Kabelmodem zur Verfügung und ich muß nicht auf diese IAD zurückgreifen?
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #21

sirsalomon

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Du kannst kein anderes Gerät als die von UM verwenden.

UM bindet den Anschluß an das Gerät.

Zu Deiner Telefonie, du musst das Telefon bei der Fritzbox anmelden, dann funktioniert es am einfachsten.
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #22

cds

Beiträge
142
Punkte Reaktionen
2
Ort
Frankfurt am Main
Hallo!

Ich muss das Thema nochmal hochziehen:
Ich habe heute eine FB6591 bekommen.
Irgendwie lässt die - anders als die 6490 - scheinbar keine SIP-Connects zu.

Wie stellt sich UM denn jetzt vor das ich die Telefonie nutze?
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #23
Torsten1973

Torsten1973

Beiträge
3.276
Punkte Reaktionen
305
Ort
Gelsenkirchen
Na ganz einfach über die 6591, entweder über den S0-Bus (ISDN) oder halt mit IP-Telefonen.
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #24

cds

Beiträge
142
Punkte Reaktionen
2
Ort
Frankfurt am Main
Scherzbold!

Ich hatte eine bisher wunderbar funktonierende Konfig mit der 6490.
Bei dieser hat man einfach einen SIP connect auf die internen Telefoniegeräte der Box via deren öffentlicher IP gemacht.
Das funktioniert nicht mehr - offensichtlich hat VF das im Rahmen der Vereinheitlichung bisheriger UM Kunden was geändert.

Zumindest bin ich schon mal - mit Hilfe des Supports - soweit das ich rausgefunden habe das die Box nicht mehr als (teileise) Als Modem läuft, sondern man einen exposed Host auf den Router konfigurieren muss.

Das löst das Telefonieproblem aber noch nicht wirklich.

Was aktuell funktioniert: Port 1 auf eine IP im Raum meiner DMZ konfigurieren, und über diese den SIP konnekt machen. DAS funktioniert aber auch nur dann, wenn der SIP Client im selben Netz (also auch der DMZ liegt), da man der FB wiederum nicht beibringen kann auf diesem Interface nicht das eigene WAN als Gateway zu verwenden.

Ja, das geht so, aber schön ist anders.
 
  • [Business] Einrichtung von IP-Telefonen Beitrag #25

cds

Beiträge
142
Punkte Reaktionen
2
Ort
Frankfurt am Main
Hallo nochmal,

Da das Thema sicher den einen oder anderen mal treffen wird, hier meine Lösung:

Hintergrund:
VF gibt wohl die bisherige Vorgehensweise bei der Nutzung einer festen IP auf.
Darum ist für eine Umstellung von UM 6490 auf VF 6591

Internet:
1. Für den Router einen der Ports 2-4 auszuwählen (1 geht nicht).
2. Unter Internet->Zugangsart-> Port Konfiguration obigen Port für feste IP auswählen
3. Unter Internet->Freigaben Den Router zum Exposed Host machen

Telefonie und Konfig Webseite
Diese sind NICHT mehr von innen über die öffentliche IP der Box erreichbar - egal was man konfiguriert.
1. Einen der Nicht-Fix-IP Ports in die DMZ des Routers hängen.
2. Unter Heimnetz->Netzwerk->Netzwerkeinstellungen die IP der Box in die DMZ konfigurieren
- Das reicht für SIP, wenn die Clients / der Phoneserver auch in der DMZ liegt.
3. Unter Heimnetz->Netzwerkeinstellungen->Statische Routingtabelle eine Route definieren die ins interne Netz zeigt.
- Mit letzterem Schritt klappt dann auch der Zugriff aufs Webinterface.

Vielleicht hilft das dem einen oder anderen ...

Gruß
CDS
 
Thema:

[Business] Einrichtung von IP-Telefonen

[Business] Einrichtung von IP-Telefonen - Ähnliche Themen

Unitymedia [Business] Betrieb einer eigenen PBX und eigener Router hinter Fritzbox / Modem (ehem. UM, jetzt VF in BaWü): Hallo zusammen. wir sind sind seit einigen Jahren Business-Kabelkunde und waren früher bei Unitiymedia in Baden Württemberg, nun also bei...
Unitymedia Telefonbucheinträge werden ins Gastnetz übermittelt: ich habe ein wenig Sorge, welche Daten von der Fritzbox 6490 ins Gastnetz gelangen. Bislang habe ich die Netze immer komplett getrennt gesehen...
Unitymedia AVM WLan/DLan Möglichkeiten mit Gastnetz: Ich sehe hier im Forum keinen Bereich für allgemeine Netzwerktechnik, von daher pack ich es mal in den Fritzbox-Bereich, geht es mir doch um...
Unitymedia Panasonic IP Telefon an Fritzbox 6490 Cable: Guten Tag liebe Community, ich versuche seit ca. 1 Woche meine IP Telefone an die angemietete FB 6490 von UM anzumelden. Leider erfolglos. In...
Unitymedia FRITZ!Box 6591 Cable mit neuem Laborupdate: https://www.deskmodder.de/blog/2020/05/20/fritzbox-6591-cable-mit-neuem-laborupdate/ Nach langem Warten ist nun endlich auch wieder die FRITZ!Box...
Oben