p.s. Hier noch ein anderer Thread zum gleichen Thema: http://unitymedia-helpdesk.de/forum/viewtopic.php?f=20&t=7122
Man beachte dabei insbesondere die Anmerkungen von "Hemapri"
Na wenn schon ein Faden zitiert wird, in dem ich mich beteiligt habe, gleich mal aufgreifen ... ;-)
Wie man dort lesen kann, habe ich seit Jahresanfang bei (damals noch) KabelBW Internet+Telefon gebucht OHNE Fernsehen, weil DVB-T reicht mir, privates Unterschichtenfernsehen muss ich mir nicht antun ... Sollte da wider Erwarten doch mal was interessantes kommen, geht vieles inzwischen auch per Netz ...
Offenbar hat man bei der recht aufwändigen Installiererei (der Kabelanschluss war jahrzehntelang ungenutzt, Kabel war irgendwo zwischendrin abgeklemmt, das alte, ziemlich dünne in der Wohnung, das zunächst reaktiviert wurde, war zu schwächlich und musste neu gelegt werden) keinen Filter für TV gesetzt, denn irgendwann kam ein Kärtchen sinngemäß mit der Frage, ob ich den Kabelanschluss wolle oder man mir diesen sperren darf ... Beschwert bei KabelBW, was das solle, schließlich habe ich den Kabelanschluss gebucht und bezahle den. Antwort unbrauchbar. Dann Telefonanruf, aus dem auch hervor ging, dass die Kabelfernsehen, nicht Kabelanschluss meinen ... Irgendwann noch ein solches Kärtchen, seitdem noch nix wieder, war aber auch eine Weile weg.
Hemapri hat dort behauptet, dass weder das Messen ginge (keine Ahnung, ob er damit Recht hat, dafür verstehe ich zu wenig über diese Art Messtechnik, bei Telefon ginge es tw., siehe Faden dort), noch dass es solche Filter überhaupt gäbe. Letzteres wage ich aber zu bezweifeln, da es genug zum Zeitpunkt des Beitrags nebenan gegoogelte Treffer gibt, die halbwegs plausibel von solchen Filtern berichteten. Evtl. kann das ja jemand hier mal genauer klären, was von dieser seiner Behauptungen zu halten ist ...
Übrigens: Als ich vor 18 Jahren hier einzog, hat man wohl offenbar auch "vergessen", das Kabel stillzulegen. Wir/ich hatten aber damals Hausantenne mit den 3 ÖR und lange Zeit Sat auf'm Balkon. Von den 2 Dosen hier hatten wir halt zufällig zuerst die Hausantenendose getestet und die hatte genau das erwartete (und laut Mietvertrag auch mitgemietete Hausantennen-)Signal, Rest kam per Sat ...
Irgendwann Jahre später kam dann auch jemand angedackelt wegen Kabelfernsehen, warum wir Kabel haben, aber nix zahlen (glaub nicht KabelBW, sondern jemand anderes, RKS Südwest oder so? Glaub zwischenzeitig von KabelBW übernommen ...?).
Ja nun, nix bestellt davon, also auch keine rechtliche Grundlage was zu bezahlen ...
Wenn jemand "vergisst", eine Leitung ganz abzuklemmen, wie damals, oder, wie im jetzigen Fall, keine technischen Voraussetzungen schafft (ob nun durch "Vergessen" des Filters oder wegen Nichtmöglichkeit eines Filters lt. Nachbarfaden), dass nur genau das bestellte auch genutzt wird, wie soll das eine rechtliche Basis dafür sein, irgendwelche Forderungen auf Nachzahlungen zu stellen?
Der erste Fall ist schon ewig her, aber meiner dunklen Erinnerung nach hat das damals auch keiner versucht ...
Und sollte nun jemand wegen "vergessenen" Filter sowas versuchen wollen, würde der Hobbyjurist in mir sehr aktiv ... Der Vertrag ist eindeutig auf nur Internet+Telefon abgeschlossen. Wenn die mir angeblich was liefern, was ich gar nicht wollte: Deren Problem ...
Ich zahle ja auch nix für die Grußkärtchen etc. mit meinem eingedruckten Namen, die jedes Jahr vor Weihnachten eintrudeln. Die kommen auf einen Stapel und können gerne wieder bei mir abgeholt werden.
Und wenn KabelBW unerwünschte Elektronen mit TV dran durch die Leitung schickt, kann es die hier auch gerne unter der Dose zusammenfegen und wieder mitnehmen ...
Ich bekam auch mal eine Weile eine Zeitung eines Sprachbewahrungsvereins zugeschickt ohne Hinweise darauf, warum ich zu dieser Ehre kam ... Lesenswert war sie teilweise, aber Geld hätte ich dafür freiwillig nicht ausgegeben. Mag sein, dass ich denen mal als potentieller Interessent auffiel im Netz irgendwo, würde mich nicht wundern ... Womöglich verteilen sie auch an ausgewählte, positiv aufgefallene Leute von sich aus kostenlos ihre Zeitung? Mein Verein verteilt ja auch Zeitschriften kostenlos zu Werbezwecken. Jedenfalls stand da nie was zum Grund der unverlangten Zusendung. Und erraten muss ich das auch nicht. Erst nach vielen Ausgaben lag dann was bei mit "Wenn sie weiterhin ...", aber von Nachforderungen war nie die Rede. Die Basis dafür fehlt einfach ...
So würde ich das auch beim Kabel sehen: Keine Vertragsbasis, keine Mäuse.
Bei der GEZ ist das anders, weil es da statt einer Vertragsbasis eine Gesetzesbasis gibt, die schon alleine am Vorhandensein ehedem eines Empfängers, nun einer Bude geknüpft ist, egal ob man's nutzt oder nicht.