Zunächst einmal gibt es keine "perfekte Einstellungen" ohne die komplette Umgebung und deine Geräte zu kennen.
Grundsätzlich sollte man nur das aktiveren, das man tatsächlich braucht:
Hast du noch 2,4 GHz Geräte?
Wenn ja:
Nur die Modi aktiveren, die tatsächlich benötigt werden. "B" sind Museumsgeräte, also "N" oder "GN"
Als Kanal verwendet man 1 - 6- 11(13). Ich würde sogar von Kanal 6 die Finger lassen.
Mit der Bandbreite muss man spielen. 20 MHz = 150 Mbit 40 MHz = 300 Mbit. Es kann aber sein, dass man abhängig von der Nachbarschaft und den eigenen Wänden besser mit 20 MHz fährt.
Im 5 GHz sieht es eigentlich gut aus.
Selbstverständlich kann man auch da ggf. den Kanal manuell festlegen.
Meist ist da nicht so viel los.
Bei den Modi gilt aber das gleiche wie oben. Nur die Modi aktivieren, zu denen du auch Clients hast.
Es gibt auch so Programme wie "WIFI-Analyzer", mit denen man die Umgebung etwas analysieren kann.
Das ist aber eine langwierige, mühselige Geschichte. In meiner Umgebung sind etwa 12 Nachbarnetze sichtbar, von denen einige auf "Auto" gestellt sind. Die Darstellung der Parabeln ändert sich praktisch täglich. Ich bleibe immer bei Kanal 13. Und wenn dann wieder mal 8 Netze im Bereich 7-11 rummhänge wird das für mich auch etwas langsamer. Mir ist das aber zu blöd, bei diesen Spielchen mitzumachen.
Du hast im Bereich Sicherheit nix gepostet.
Unbedingt eine persönliche SSID verwenden. Nicht bei "UPC..." lassen
Abhängig von deinen Geräten macht es evtl. Sinn, für die beiden Bereiche unterschiedliche SSIDs zu benutzen.
Das Smartphone meiner Frau kann zwar das deutlich schnellere 5GHz-Netz, benutzt aber das 2,4 GHz-Netz, wenn die SSID gleich sind.
Ich benutze deshalb "MeineSSID" bzw. "MeineSSID5"
Wenn möglich, nur WPA2 verwenden. Also nur die höchst mögliche Verschlüsselung, die deine Clients unterstützen.
Das Passwort sollte mindestens 15-20 Zeichen lang sein und alle Zeichengruppen benutzt. Da man das Passwort sowieso nicht so oft braucht, lieber richtig komplex und aufschreiben, als einfach und sich merken. Ich ändere übrigens dieses Passwort etwa 1x jährlich.
Ein altes "merkbares Passwort von mir ist: amEsadSsadSKuWSidH=21
Das ist das Kinderlied "alle meine Entchen...."und umfasst insgesamt 21 Zeichen.
Zusammengefasst:
Irgendeinen Wifi-Analyzer zur Unterstützung benutzen, aber nicht alles glauben, was der so meldet.
Zeit aufwenden und nicht alles gleichzeitig ändern.
Und vor allem dokumentieren.
Änderungen am WLAN sollten möglichst an einem LAN-Client durchgeführt werden.