Ich hatte diese Konstrukt an meinem Hauptanschluß, als ich vor 2 Jahren von der Telekom zu Unitymedia gewechselt bin, auch so am Laufen. Allerdings hatte das einen anderen Hintergrund.
Bei mir war's ähnlich, allerdings über einen längeren Zeitraum und auch mir ging es nicht um Telefonie. In dem Fall bietet sich es aber am besten an, finde ich.
Ich bin aber dem Ziel lt. Titel keinen Millimeler näher gekommen, Wenn ich keine LAN/WLAn-Telefone einrichte.
Mit LAN/WLAN-Telefonie kann ich es mit völlig getrennten Netzen.
Ich verstehe irgendwie nicht, warum das nichts mit dem Thema zu tun haben soll? Man verbindet doch die FB's miteinander, um später die eine in der anderen als eine Rufnummer einzurichten.
Das wäre die einfachste Lösung (in meinen Augen), da man nahezu nichts beachten muss (welche Verbindungsart genutzt wird und ob die normadische Nutzung beim jeweiligen Provider erlaubt ist).
Außerdem eben der nette Nebeneffekt, dass man auf Wunsch das Gateway ändern könnte.
PS. Ich ahne aber schon, warum es zu diesem Missverständnis gekommen ist. Ich war gestern unterwegs als ich die erste Antwort geschrieben habe und habe in der Eile nach einem Link gesucht, um die Einrichtung der Rufnummer (eine FB in der anderen) für den TE etwas ausführlicher zu beschreiben.
Hatte auch eine schöne Seite dazu gefunden, wo am Ende des Textes auf die AVM Anleitung verlinkt wurde. Ich habe ohne zu lesen einfach diese verlinkt, weil ich dachte sie könnte besser sein (da original vom Hersteller). Nun, das war mein Fehler. Diese passt nur insofern, wie man später die Telefonie einzurichten hat. Umständlich wird es aber, weil dort die eine FB im Client Modus beschrieben wird und nicht wie geplant, beide FB's ihre eigene Verbindungen aufbauen.