Unitymedia Probleme beim Routerwechsel? Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung

Diskutiere Probleme beim Routerwechsel? Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung im FRITZ!Box für Kabel Internet Forum im Bereich Internet und Telefon; Vorneweg ein paar Infos: Die folgenden Schilderungen beziehen sich auf den Kundenservice und sollen nur ein allgemeines Bild vermitteln sowie...
  • Probleme beim Routerwechsel? Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung Beitrag #1

yannikm

Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Vorneweg ein paar Infos:

Die folgenden Schilderungen beziehen sich auf den Kundenservice und sollen nur ein allgemeines Bild vermitteln sowie meine Geschichte erzählen, damit sie nicht wieder vorkommt.
Unten folgt eine Schritt-für-Schritt Anleitung mit allen notwendigen Tipps, die nur teilweise im Text vorkommen. Für den Großteil von euch reicht die Abarbeitung der Schritt-für-Schritt Anleitung. Der Text sollte mit einer gesunden Portion Ironie und Humor genossen werden.

Routerwechsel in a nutshell:

Da der Router von Unitymedia vor allem am Wochenende oft Aussetzer hatte und ich ihn in den schlimmsten Zeiten im 5 Minuten Rhythmus neustarten musste habe ich mich dazu entschlossen einen eigenen Router zu betreiben. Ich vermute das die Ausfälle darauf zurück zu führen sind, dass ich ihn vom Stromnetz genommen habe, wenn ich Heim gefahren bin und wohl einmal ein Update lief. Der Techniker von Unitymedia konnte allerdings keine Fehler feststellen (weder am Anschluss noch am Router) und so bekam ich auch keinen Neuen. Beweisen konnte ich die Ausfälle nicht da die gute ConnectBox keine Logs ausspuckt. Der Kundenservice hat zwar Fehler gesehen, aber der Techniker ja nicht, Pech. Zum Glück besteht seit dem 1. August 2016 Routerfreiheit und laut den Anleitungen im Netz soll das Ganze auch relativ flott von statten gehen. Zur Wahl stand eigentlich nur AVM und da das Angebot aus exakt 3 Routern besteht, die sich hauptsächlich in Preis und Hardware unterscheiden, aber nicht im Funktionsumfang, fiel meine Wahl auf das kleinste Modell. #Student

Also den Router so bestellt, dass er am Mittwoch ankommt, da ich am Donnerstag heimfahren wollte. Optimistisch wie ich bin, dachte ich mir, dass ich am Mittwoch noch eben die Daten durchgebe und dann am Donnerstag die Fritzbox anschließe. Übers Wochenende hat Unitymedia wohl genug Zeit um alles ans Laufen zu bekommen. Im besten Fall habe ich dann nur Donnerstag morgens kein Internet, falls die ConnectBox dann schon offline ist. Soweit der Plan.

Am 11. Oktober 2017 habe ich die AVM Fritzbox 6430 Cable aus der Packstation abgeholt und bei Unitymedia angerufen. Um 17 Uhr habe ich mich gemeldet, um 18 Uhr habe ich aufgelegt mit der Hoffnung, dass in etwa 4 Stunden die ConnectBox vom Netz geht und die Fritzbox online (Ja, die Wartezeit bei Unitymedia beträgt nach Feierabend mindestens 30 Minuten.). Die Zeit, die es angeblich dauert ist meistens etwas übertrieben, und so war ich schon nach einer Stunde am Zweifeln ob es was wird. Ich glaube das damals meine ConnectBox nach 15 Minuten online gegangen ist, obwohl man mir gesagt hat, dass es bis zu 24h dauern kann. Aber was soll ich machen? Ich habe brav die 4h gewartet und in der Zeit ist weder die ConnectBox offline, noch die Fritzbox online gegangen.

Am nächsten Tag habe ich dann in meiner Mittagspause den Kundenservice angerufen und erstmal gefragt, ob die CM-MAC und Seriennummer korrekt übermittelt wurden, was nicht der Fall war. Schnell kam Hoffnung auf, die sich aber genauso schnell wieder legte. Angeblich sollte nun alles sofort funktionieren, was es aber auch nach ein paar Stunden nicht tat. Zwischendurch habe ich schon überlegt, ob der Router von mir wohl in Ordnung ist. Bei AVM bat man mich die Fehlermeldungen der Fritzbox mal durchzugeben und versicherte mir, dass es nicht an der Fritzbox liegt. Aber dazu in der Anleitung mehr. Das Ganze bei AVM hat im Übrigen mit Wartezeit keine 5 Minuten gedauert.

Also gegen Abend nochmal bei Unitymedia angerufen. Nach einem kurzen Gespräch wurde ich in den technischen Service weitergeleitet wo man mir sagte, dass die Daten zwar in meinem Kundenkonto hinterlegt seien, aber sie niemand im System eingetragen hat. Das würde auch die Fehlermeldungen in der Fritzbox erklären. Nach einem zweiten Abgleich, wobei diesmal der Mitarbeiter die CM-MAC und die Seriennummer vorließ, versprach er mir, dass in ein bis zwei Stunden die Daten im System sind und ich mich einwählen kann.
Da ich nach Hause gefahren bin konnte ich abends nichts mehr testen. Als ich am Sonntag zurück gekommen bin hatte ich gehofft das alles läuft, war aber auch nicht wirklich überrascht das dem nicht so war. Da es schon spät war und mir eine Wartezeit von, wer glaubt es?, mehr als 30 Minuten in Aussicht gestellt wurden beschloss ich das Ganze auf Montagmorgen zu verschieben.

Montag, 16.10.17: Um 10 Uhr war es erstaunlich leer in der Warteschleife und ich kam (sofort!) durch. Diesmal habe ich mich gleich im technischen Service gemeldet. Da auf die schnelle keiner einen Fehler gefunden hat wurde ein Störungsauftrag erstellt. Gegen 15 Uhr dann zwei Nachrichten: einmal eine lokale Störung in meinem Bereich und das Ganze dauert doch etwas länger. Wer hätte das gedacht? Am nächsten Tag habe ich dann auch wieder morgens, schlau wie ich bin, angerufen und mich mal nach dem Stand der Dinge erkundigt. Sollte das Ganze heute Abend nicht funktionieren solle ich mich mal bei der Vertragsabteilung melden, was dann am nächsten Tag der Fall war. Den Tipp mit der Vertragsabteilung gab man mir nur, weil ich wieder den alten Router einsetzen wollte und die Hoffnung aufgegeben hatte. Leider musste ich um 8 Uhr zur Uni, sodass ich am Nachmittag wieder eine halbe Stunde in der Warteschlange verbracht habe. Die beiden Anrufe am Morgen haben übrigens zusammen keine 20 Minuten gedauert.

Kennt ihr das Gefühl, wenn man von einer Nachricht so verblüfft ist, dass man komplett sprachlos ist und nicht weiß, ob man weinen oder lachen soll? Mein Körper sich komplett mit Adrenalin gefüllt hat und meine Pumpe lief auf 180. Ich hätte wahrscheinlich Bäume ausreißen oder durch Wände springen könnte. Der nette Herr konnte natürlich nichts dafür, weshalb ich versucht habe ruhig zu bleiben, während er den Auftrag angestoßen hat und die Provisierung gestartet hat. In der Zeit habe ich mich etwas beruhigt, die Fritzbox zurückgesetzt und zugesehen wie die Mails der Woche sich in meinem Postfach vermehrt haben. Wir haben uns dann noch ein paar Minuten ganz nett unterhalten und ich habe ihm in groben Schritten geschildert was ich alles getan habe. Am Ende hat er sich noch bedankt, dass ich ihn nicht wie viele andere durchs Telefon gezogen habe und mir einen kleinen Betrag gutgeschrieben. Freundlich sein lohnt sich! :zwinker:

Noch eine kleine Anmerkung:

Mittlerweile kenne ich den automatischen Ansagetext auswendig, ebenso meine Kundennummer und meinen Namen, Geburtstag und meine Adresse, die zum Schutz meiner Daten am Anfang abgefragt wird. Insgesamt habe ich fast 4h am Telefon verbracht und 10-mal Unitymedia und einmal AVM angerufen. Das Internet fiel 3,5 Tage aus, das Wochenende abgezogen. Im Text habe ich mich auf die meiner Meinung nach relevanten Details beschränkt. Es soll ein Eindruck vom Kundenservice geschaffen werden und ich möchte euch allen meine Erfahrungen und Mühe ersparen! Die Warteschleifenmusik ist übrigens schlimmer als Helene Fischer!

Aber nun zur versprochenen Anleitung:

(Die Zitate beziehen sich auf die Aussage, die ihr dem automatischen Band sagt, das am Anfang kommt)

1. Schritt: "Ich habe eine Frage zu meinem Vertrag", Abteilung Vertragsfragen
Wenn ihr die Seriennummer und die CM-MAC Adresse durchgegeben habt lasst sie euch direkt von dem Mitarbeiter noch einmal vorlesen, damit keine Dreher drin ist. MAC Adressen sind hexadezimal und enthalten nur Zahlen und Buchstaben von A-F. Also nicht die Null mit dem Vokal O vertauschen.

2. Schritt: "Mein Internet funktioniert nicht", Abteilung Störung
Lasst hier prüfen, ob die Daten im System eingetragen wurden und nicht nur bei euch im Kundenkonto hinterlegt sind. Wenn ihr wollt checkt noch einmal die Richtigkeit der Seriennummer und der CM-MAC.

3. Schritt: "Ich habe eine Frage zu meinem Vertrag", Abteilung Vertragsfragen
Wenn alle Daten korrekt hinterlegt sind muss der Vertrag noch vom alten auf den neuen Router umgeschrieben werden. Stichwort: Provisionierung oder Auftrag anstoßen.
Deren System basiert auf 2 Schritten!

Meine Fehlermeldungen:

DHCPipv6: no aftr & SOL

Die Kabelverbindung war verfügbar und eine ipv4 Adresse wurde bezogen. Die Download- und Upload Rate lag meine ich bei 1,1 Mbit/s und 256 kbit/s, trotzdem kein Netz. Ich möchte nicht genau erklären, woher der Error kommt. Wen das interessiert der findet genug seriöse Quellen um sich einzulesen. Falls einem die Stichwörter DHCP und MAC-Filter im eigenem Heimnetz geläufig sind: es ist vergleichbar. Der PC kann sich quasi keine IP-Adresse beim DHCP-Server (meist Router) holen, da im Router ein MAC-Filter aktiv ist und eure MAC nicht eingetragen ist. Nur das es sich hier um ipv6 handelt.

Allgemeine Tipps:

- Probiert nach jedem Schritt, ob das Internet funktioniert. Es kann ja auch mal sein das jemand kompetent ist.

- Am besten ihr fragt am Anfang kurz in welcher Abteilung ihr seid und lasst euch sonst durchstellen.

- Eine Woche frei nehmen und nur morgens anrufen! 0221 / 466 191 00, Mo-Sa ab 8 Uhr

- Bleibt freundlich und ruhig. Ihr wollt etwas von Ihnen und nicht andersrum. Außerdem sind die Mitarbeiter auch nur Menschen und das System von Unitymedia ist #!'* und nicht die Mitarbeiter selber. Das berühmte Phänomen der linken und rechten Hand.

An alle Unitymedia-Mitarbeiter:

Ich kann immer noch nicht verstehen, warum niemand im technischen Service auf die Idee gekommen ist den Auftrag anzustoßen oder mich zumindest mal danach zu fragen. Selbst wenn es nur die Leute vom Vertragsservice können müssen sie doch im technischen Service sehen, dass da noch irgendetwas faul ist und mich weiterleiten. Wieso kann mir niemand den nächsten Schritt erklären oder mir sagen, wo ich mich als nächstes melden soll? Wieso heißt es im Internet nur, sie müssen die Seriennummer und die CM-MAC parat haben? Gibt es keine Checkliste für die Mitarbeiter, die sie abarbeiten, wenn jemand einen eigenen Router betreiben möchte? Wäre es August 2015 hätte ich die Verwirrung verstanden, aber nach mehr als 1 Jahr Routerfreiheit kann man erwarten, dass die Leute wissen was sie tun.

Abschließende Worte:

Ich werde keine Rechtschreibung und Grammatik korrigieren, allerdings Anmerkungen setzen, falls irgendwo inhaltliche Fehler sind. Ich habe mich nur für diesen Beitrag hier angemeldet und insgesamt ungefähr 2h investiert. Kritik ist erwünscht, aber bitte beachtet, dass ich das nur für euch getan habe. Ich habe meinen neuen Router am Laufen... Viel Erfolg und gutes Gelingen! :smile:
 
  • Probleme beim Routerwechsel? Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung Beitrag #2
Andreas1969

Andreas1969

Beiträge
17.417
Punkte Reaktionen
387
Ort
Unitymedia NRW
Re: Eigene Fritzbox: Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung

<r><QUOTE author="yannikm" post_id="385000" time="1508439772" user_id="36520"><s>
</s>
Ich habe mich nur für diesen Beitrag hier angemeldet und insgesamt ungefähr 2h investiert.
<e>
</e></QUOTE>
Die 2 Stunden machen den Kohl auch nicht mehr fett <E>:D</E> <br/>
Schön beschrieben, alles schon bekannt, diese Prozedur haben wohl schon viele durchgemacht. <E>:zwinker:</E> <br/>
Als Kunde ist man halt bei UM ein Bittsteller <E>:winken:</E></r>
 
  • Probleme beim Routerwechsel? Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung Beitrag #3

addicted

Beiträge
4.852
Punkte Reaktionen
132
Re: Eigene Fritzbox: Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung

<r><QUOTE author="yannikm" post_id="385000" time="1508439772" user_id="36520"><s>
</s>
Ich werde keine Rechtschreibung und Grammatik korrigieren, allerdings Anmerkungen setzen, falls irgendwo inhaltliche Fehler sind.
<e>
</e></QUOTE>

Na dann mal los:
<QUOTE author="yannikm" post_id="385000" time="1508439772" user_id="36520"><s>
</s>
Zum Glück besteht seit dem 1. August 2015 Routerfreiheit
<e>
</e></QUOTE>
1.8.2016.<br/>

<QUOTE author="yannikm" post_id="385000" time="1508439772" user_id="36520"><s>
</s>
Zur Wahl stand eigentlich nur AVM und da das Angebot aus exakt 3 Routern besteht, die sich hauptsächlich in Preis und Hardware unterscheiden, aber nicht im Funktionsumfang, fiel meine Wahl auf das kleinste Modell. <e>
</e></QUOTE>
Zur Wahl steht, wenn man bei einem regulären Händler kauft, exakt nur AVM. Hat man ein bisschen Verstand und scheut ggf. Risiko bzw. Rückabwicklung eines Kaufs nicht, hat man mehr Auswahl.<br/>
Von den drei möglichen Fritzboxen unterscheiden sich die günstige und die beiden anderen sogar explizit im Funktionsumfang – WLAN auf 5GHz und einen ISDN-Anschluss kannst Du nicht nur als "Hardware" zählen. Zwischen den beiden großen Modellen (6490 und 6590) gibt es widerum quasi keinen Unterschied.<br/>
Eine Otto-Normalverbraucher-typische Auswahl an Details der drei Boxen hat AVM hier:<br/>
<URL url="https://avm.de/produkte/avm-produktvergleich/fritzbox/kabel/"><LINK_TEXT text="https://avm.de/produkte/avm-produktverg ... box/kabel/">https://avm.de/produkte/avm-produktvergleich/fritzbox/kabel/</LINK_TEXT></URL><br/>

<QUOTE author="yannikm" post_id="385000" time="1508439772" user_id="36520"><s>
</s>
Mittlerweile kenne ich den automatischen Ansagetext auswendig, ebenso meine Kundennummer und meinen Namen, Geburtstag und meine Adresse
<e>
</e></QUOTE>
Ich nehme doch an, Deinen Namen, Geburtstag und die Adresse kanntest Du auch vorher auswendig? ;)<br/>

<QUOTE author="yannikm" post_id="385000" time="1508439772" user_id="36520"><s>
</s>
Der PC kann sich quasi keine IP-Adresse beim DHCP-Server (meist Router) holen, da im Router ein MAC-Filter aktiv ist und eure MAC nicht eingetragen ist. Nur das wir hier IPv6 haben und mit Routern und Backbones hantieren.
<e>
</e></QUOTE>
Der Vergleich ansich ist nicht schlecht, aber Deine Erklärung dieses Aspektes könnte besser sein – denn Du sagst ja zwei Sätze davor, dass eine IP-Adresse bezogen wurde.<br/>
Ein besserer Vergleich bietet sich zudem an: Öffentliche WLAN-Netze mit einer Vorschaltseite. Wenn das Gerät einmal bekannt ist, bekommt man die Vorschaltseite nicht mehr zu Gesicht. Ist das Gerät aber unbekannt, muss man auf der Vorschaltseite einmal die Nutzungsbedingungen anhaken und damit das Gerät freischalten.<br/>
Der Vergleich mit einem unregistrierten Kabelrouter/-modem im Kabelnetz ist 1:1 exakt so, nur dass Unitymedia <I><s></s>keine Vorschaltseite hat<e></e></I>, über die man sich freischalten könnte. Bei Vodafone beispielsweise gibt es die.<br/>
<br/>
Mit IPv6 hat das übrigens nichts zu tun und mit einem Backbone hantiert da auch niemand. Wir sind hier an einem Access Concentrator, das ist meilenwert (wörtlich!) vom Backbone entfernt.<br/>

<QUOTE author="yannikm" post_id="385000" time="1508439772" user_id="36520"><s>
</s>
Wieso kann mir niemand den nächsten Schritt erklären oder mir sagen, wo ich mich als nächstes melden soll? Wieso heißt es im Internet nur, sie müssen die Seriennummer und die CM-MAC parat haben? Gibt es keine Checkliste für die Mitarbeiter, die sie abarbeiten, wenn jemand einen eigenen Router betreiben möchte? Wäre es August 2015 hätte ich die Verwirrung verstanden, aber nach mehr als 2 Jahren Routerfreiheit kann man erwarten, dass die Leute wissen was sie tun.
<e>
</e></QUOTE>
Wie schon gesagt, sind es ca. 15 Monate. UM gibt ausserdem an, dass nur eine geringe Kundenmenge ein eigenes Endgerät betreiben will. Zudem ist der Turnover in Callcentern bekanntlich hoch.<br/>
<br/>
Anyways, was ich eigentlich sagen wollte: Eigentlich ist das kein zweischrittiger Prozess, oder zumindest erfordert er keine zwei Telefonate oder zwei Abteilungen. Bei mir wurde die Umstellung direkt in der Vertragsabteilung vorgenommen (und es ging damals auch nur dort – ist allerdings schon lang her), die Technik hatte nichts damit zu tun. Andere User im Forum haben ebenfalls mit einem Anruf alles erledigen können.<br/>
Ich finde es nett, dass Du eine Anleitung schreibst, aber sie basiert im wesentlichen auf einer Anekdote und könnte daher einfach nur eine negative Ausnahmesituation beschreiben. Das kann helfen, verwirrt aber ggf. unerfahrene Kunden, die sich bei dem ganzen Abteilungswirrwarr und einem Telefoncomputer vielleicht schon überfordert fühlen.<br/>
<br/>
Was wirklich helfen würde, wären die UM-internen Dokumente, Namen und Software-Screens zur Verfügung zu haben. Dann könnte man hier eine Anleitung bauen, so dass der Hotliner direkt weiß was der Kunde wünscht. Der Begriff Provisionierung ist z.B. so ein "Name" – wir reden sonst von "freischalten", "aufschalten", "aktivieren", und bei UM verstehen halt verschiedene Mitarbeiter in verschiedenen Abteilungen darunter verschiedene Dinge. Aber provisionieren ist klar und eindeutig, da gibt es keine Missverständnisse.</r>
 
  • Probleme beim Routerwechsel? Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung Beitrag #4

Tuxtom007

Beiträge
613
Punkte Reaktionen
24
Re: Eigene Fritzbox: Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung

<r><QUOTE author="yannikm" post_id="385000" time="1508439772" user_id="36520"><s>
</s>
....Wieso heißt es im Internet nur, sie müssen die Seriennummer und die CM-MAC parat haben? Gibt es keine Checkliste für die Mitarbeiter, die sie abarbeiten, wenn jemand einen eigenen Router betreiben möchte?
<e>
</e></QUOTE>
Ich weiss nicht, welche Probleme ihr da immer habt.<br/>
<br/>
Mit mir eingeschlossen kennen ich 4 Leute, die mittlerweile am UM-Anschluss eine eineg eFritzBox nutzen und bei allen hat die Umstellung problemlos funktioniert.<br/>
<br/>
- Hotline angerufen<br/>
- Seriennummer Und CM-MAC durchgegeben ( Hotliner hat diese zur Kontroller wiederholt )<br/>
- Auf Anweisung des Hotliners die alten Box direkt nach dem Telefonat abgeklemmt und die neue FritzBox angeschlossen / eingeschaltet<br/>
- 30 min warten<br/>
- läuft<br/>
<br/>
Dann nur noch die Telefondaten nachtragen,die man sich am besten per email direkt zuschicken lässt.</r>
 
  • Probleme beim Routerwechsel? Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung Beitrag #5
Tody

Tody

Beiträge
131
Punkte Reaktionen
3
Ort
Arnsberg
Re: Eigene Fritzbox: Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung

<r>Oder es geht so<br/>
<br/>
- gestern morgen früh die Hotline angerufen und siehe da ich kam innerhalb einer Minute dran<br/>
- Seriennummer und CM-MAC durchgegeben für die provisionieren ( habe sie zur Kontroller wiederholt, klappt prima) <E>:smile:</E> <br/>
- Auf Anweisung des Hotliners die alten Box nach dem Telefonat abgeklemmt (hatte sich da auch schon abgemeldet) <br/>
und die neue FritzBox angeschlossen / eingeschaltet<br/>
- (Ich bekam die Info das die Telefondaten mir gleich im Anschluss per Email zugesandt werden)<br/>
- 05 min gewartet<br/>
- Box läuft <E>:smile:</E> <br/>
<br/>
Dann möchte mann noch die Telefondaten nachtragen,die man auch nach insgesamt 4 std in 8 versuchen bei UM nicht bekommt<br/>
weil sie nicht im System seien darum ist ein zusenden oder durchgeben nicht möglich. Ich solle ich 24 Std noch mal anrufen....<br/>
(sind bis jetzt noch nicht zusehen oder angekommen)<br/>
<br/>
Dann denkt mann sich, ich hatte ja vorher eine stabile 400/20 das wird schon klappen, ich starte den Download er geht kurz auf 400<br/>
und dann prompt auf um die 200 und pendelt sich bei 80 ein. Dachte mir versuche es um 2 Uhr Nachts mal, aber leider das selbe Ergebnis.<br/>
um knapp 7 Uhr habe ich konstante 38<br/>
<br/>
Mann wird weiter sehen....<br/>
<br/>
Da ich bei der Einrichtung (dank der Hinweise hier im Forum) schon provisionieren als Auftrag genannt hatte,<br/>
brachte bei mir die genaue Bezeichnung des Auftrages nicht den gewünschten Erfolg.<br/>
<br/>
Ich hoffe das ich zu einer Minderheit der Kunden gehöre die solche Probleme habe .....<br/>
<br/>
P.S<br/>
<br/>
heute um 8.10 Uhr teilte mann mir mit das es aus Datenschutzrechlichen Gründen Ihnen nicht erlaubt sei diese Telefon Daten herauszugeben.<br/>
Bis nächste Woche müssten Sie im Kundencenter enthalten sein.<br/>

<ATTACHMENT filename="daten_fritz.jpg" index="0"><s>[attachment=0]</s>daten_fritz.jpg<e>[/attachment]</e></ATTACHMENT></r>
 

Anhänge

  • daten_fritz.jpg
    daten_fritz.jpg
    304,5 KB · Aufrufe: 2.729
  • Probleme beim Routerwechsel? Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung Beitrag #6

yannikm

Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Re: Eigene Fritzbox: Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung

<r>Erstmal danke für die vielen Antworten und Korrekturen, die ich leider im Beitrag selber nicht durchführen kann. Mir ist durchaus bewusst, dass nicht jeder diese Probleme hat. Aber als ich mit dem Problem konfrontiert wurde habe ich doch recht viele Beiträge gelesen von Usern die ein ähnliches Problem haben/hatten. Wobei einige dann auch auf den Routerwechsel verzichtet haben. Es ist schön, dass es bei euch super unkompliziert und schnell funktioniert hat, nur das hilft leider den Leuten, bei denen es nicht klappt, nicht.<br/>

<QUOTE author="addicted" post_id="385004" time="1508448481" user_id="10323"><s>
</s>
<QUOTE author="yannikm" post_id="385000" time="1508439772" user_id="36520"><s>
</s>
Der PC kann sich quasi keine IP-Adresse beim DHCP-Server (meist Router) holen, da im Router ein MAC-Filter aktiv ist und eure MAC nicht eingetragen ist. Nur das wir hier IPv6 haben und mit Routern und Backbones hantieren.
<e>
</e></QUOTE>
Ein besserer Vergleich bietet sich zudem an: Öffentliche WLAN-Netze mit einer Vorschaltseite. Wenn das Gerät einmal bekannt ist, bekommt man die Vorschaltseite nicht mehr zu Gesicht. Ist das Gerät aber unbekannt, muss man auf der Vorschaltseite einmal die Nutzungsbedingungen anhaken und damit das Gerät freischalten.<br/>
Der Vergleich mit einem unregistrierten Kabelrouter/-modem im Kabelnetz ist 1:1 exakt so, nur dass Unitymedia <I><s></s>keine Vorschaltseite hat<e></e></I>, über die man sich freischalten könnte. Bei Vodafone beispielsweise gibt es die.
<e>
</e></QUOTE>

Ich habe tatsächlich auch an diesen Vergleich gedacht, ihn aber bewusst nicht gewählt, weil eben meistens eben diese Vorschaltseite existiert. Deshalb habe ich es eher schlicht mit dem MAC-Filter gehalten. Vorallem weil man auch auf die Registrierung selbst keinen Einfluss hat, sondern auf den Admin/ bzw. Mitarbeiter von Unitymedia angewiesen ist.<br/>

<QUOTE author="addicted" post_id="385004" time="1508448481" user_id="10323"><s>
</s>
Anyways, was ich eigentlich sagen wollte: Eigentlich ist das kein zweischrittiger Prozess, oder zumindest erfordert er keine zwei Telefonate oder zwei Abteilungen. Bei mir wurde die Umstellung direkt in der Vertragsabteilung vorgenommen (und es ging damals auch nur dort – ist allerdings schon lang her), die Technik hatte nichts damit zu tun. Andere User im Forum haben ebenfalls mit einem Anruf alles erledigen können.<br/>
Ich finde es nett, dass Du eine Anleitung schreibst, aber sie basiert im wesentlichen auf einer Anekdote und könnte daher einfach nur eine negative Ausnahmesituation beschreiben. Das kann helfen, verwirrt aber ggf. unerfahrene Kunden, die sich bei dem ganzen Abteilungswirrwarr und einem Telefoncomputer vielleicht schon überfordert fühlen.
<e>
</e></QUOTE>

Ich würde gerne im Titel anmerken, dass es eher für User gedacht ist, die Probleme haben. Falls das für dich möglich ist kannst du es gerne tun. Vielleicht ist das auch nicht ganz deutlich geworden. Ich musste einfach mal irgednwo den Ärger loswerden...<br/>

<QUOTE author="addicted" post_id="385004" time="1508448481" user_id="10323"><s>
</s>
Was wirklich helfen würde, wären die UM-internen Dokumente, Namen und Software-Screens zur Verfügung zu haben. Dann könnte man hier eine Anleitung bauen, so dass der Hotliner direkt weiß was der Kunde wünscht. Der Begriff Provisionierung ist z.B. so ein "Name" – wir reden sonst von "freischalten", "aufschalten", "aktivieren", und bei UM verstehen halt verschiedene Mitarbeiter in verschiedenen Abteilungen darunter verschiedene Dinge. Aber provisionieren ist klar und eindeutig, da gibt es keine Missverständnisse.
<e>
</e></QUOTE>

Das wäre in der Tat hilfreich, wird aber wahrscheinlich nie passieren.<br/>
<br/>
Bei den restlichen Sachen stimme ich dir zumindest soweit zu, dass es sich nicht lohnt zu diskutieren <E>:)</E> Stichwort: Routerwahl</r>
 
  • Probleme beim Routerwechsel? Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung Beitrag #7
Andreas1969

Andreas1969

Beiträge
17.417
Punkte Reaktionen
387
Ort
Unitymedia NRW
Re: Eigene Fritzbox: Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung

<r><QUOTE author="yannikm" post_id="385063" time="1508500894" user_id="36520"><s>
</s>
Wobei einige dann auch auf den Routerwechsel verzichtet haben.
<e>
</e></QUOTE>
Das wäre UM eh am liebsten, bzw. ist deren Ansinnen.<br/>
Kunden mürbe machen und er wechselt reumütig auf die Providerbox zurück <E>:D</E></r>
 
  • Probleme beim Routerwechsel? Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung Beitrag #8

addicted

Beiträge
4.852
Punkte Reaktionen
132
Re: Eigene Fritzbox: Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung

<r><QUOTE author="yannikm" post_id="385063" time="1508500894" user_id="36520"><s>
</s>
Erstmal danke für die vielen Antworten und Korrekturen, die ich leider im Beitrag selber nicht durchführen kann. <e>
</e></QUOTE>
Schreib mir gerne in einer PN, was Du ändern willst, mache ich dann. Den Titel hab ich schon angepasst, hoffe ist OK so.</r>
 
  • Probleme beim Routerwechsel? Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung Beitrag #9

andreas40699

Beiträge
34
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
dazu kann ich auch eine Story beitragen:

Wegen eines Fehlers (der nicht an der FritzBox 6360 lag, aber UM ist ja nie schuld) sollte die Fritz Box gegen eine 6490 getauscht werden, damit ich eine neue (!!) IPv6 Adresse bekomme.
Da ich mich geweigert hatte, die neue Box einzubauen (wegen der bekannten Risiken, s. oben) sollte ein Techniker kommen.

Vorher bekam ich ein Paket vom UM, und siehe da, da waren 2 (!) Boxen 6490 drin. Nun, das kann nicht gehen, weil nur eine Box im System bekannt sein kann. Also vorher mal Nachfragen, welche Box gemeint ist, um es dem Techniker einfacher zu machen. Das war an einem Samstag! Meine harmlose Frage beim Installationsservice, dort Erstaunen und eine Weiterverbindung zur "kaufmännischen Abteilung" und der dann erfolgten Einigung auf eine bestimmte FritzBox führte 3 Minuten nach Ende des Gespräches zum völligen Verlust jeglicher Internetverbindung inkl. Telefon.

Nach zig Telefonaten über 8 Stunden (vom Nachbarn aus), angeblich waren meine sämtlichen Kunden und Verbindungsdaten im UM System gelöscht, dann sollte ich die neue Box anschließen, dann wieder die
alte 6360, dann zuletzt dann die zweite Box die ich bekommen hatte. (mit der ging es dann).
Genau dieses Zenario wollte ich durch den Einsatz eines Servicemitarbeiters vermeiden, den hätte ich nicht eher wieder weggelassen, bis alles geht.

Der kam dann trotzdem von der Firma TelKoTec mit 2 Mann: Ein Russe und einer aus Kasachstan zum Anlernen.

Am eigentlichen Fehler konnten Sie natürlich nichts machen und wegen sprachlicher Barrieren war dies auch schwer möglich.

Ach übrigens: eine neue IPv6 Adresse habe ich trotzdem nicht.

Gruß
Andreas
 
  • Probleme beim Routerwechsel? Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung Beitrag #10

Conan179

Beiträge
1.138
Punkte Reaktionen
39
Crossposting ist echt was feines.
 
Thema:

Probleme beim Routerwechsel? Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung

Probleme beim Routerwechsel? Anleitung, Tipps & eigene Erfahrung - Ähnliche Themen

Vodafone Erreichbarkeit von Vodafone zur Abgabe einer substanziellen Störungsmeldung: Ich bin selber aus dem Thema schon etwas heraus, weil ich seit einiger Zeit kein Kabel-Internet/Telefonie von Vodafone mehr habe. Aktuell habe ich...
Unitymedia TOP Support, auch mit eigener Hardware: Nach 10 Jahren problemlos Leih-Fritzbox, fingen Freitag nach nun 3 Wochen 6690 die Probleme an: keine/schlechte Erreichbarkeit und Timeouts mit...
Unitymedia Cisco EPC 3208 vs ConnectBox vs VodafoneStation: Hallo, benutze schon seit 2010 das Cisco 3208 Modem, aktuell mit 200 Mbit Leitung. Habe sozusagen den alten Vetrag mit Ipv4. Dahinter betreibe...
Unitymedia Plötzlich angeblich 200/10 gebucht anstatt 500/50: Heute Morgen hatte ich wieder einmal einen Internetausfall. Diesmal war es aber anscheinend deshalb, weil Unitymedia/VF die gemietete FritzBox...
Unitymedia alte UM Fritzbox and anderen Anschluß?: Liebes Forum, meine Freundin und ich haben jeweils eine eigene Wohnung und sind beide bei Kunden bei Unitymedia in der gleichen Stadt.. Meine...
Oben