dribs
- Beiträge
- 157
- Punkte Reaktionen
- 3
Ich stehe vor der undankbaren Aufgabe die Arbeiten einer Fremd-Firma fortzusetzen. Anlagen in EFH stellen soweit kein Problem für mich dar, hier aber hätte ich gerne mal Rat von den Profis. Es gibt zwar noch ein paar Unbekannte, trotzdem hätte ich gerne eure Meinung dazu gehört.
4 Gebäude mit 8 bzw. 6 Wohnungen sollen an 1 ÜP angeschlossen werden (fragt mich nicht warum, ist einfach so). Primär geht es um den TV-Empfang, HSI ist nicht gefordert. Die Gebäude stehen, die hausinterne Verkabelung ist soweit abgeschlossen. Das heißt: Kabel vom jeweiligen Technikraum bis in die Wohnungen, dort jeweils 4-fach Verteiler zu 3 oder 4 Anschlüssen. Infos zu den Kabellängen und Art der Dosen leider (noch) nicht vorhanden.
Gedacht ist ein Verstärker sowie 4-fach Verteiler hinter dem ÜP (Pegel unbekannt), von da Kabel (RG11/HD163) zu den unterschiedlich entfernten Gebäuden (35-90 m). Grob gerechnet ergibt sich hier eine Dämpfung von 12-17 dB inkl. Verteiler. Dann jeweils ein HAV sowie 8- bzw. 6-fach Verteiler in den jeweiligen Technikräumen.
Was spricht dagegen? Anderer Vorschlag? Wie sollte man die Verstärker dimensionieren?
4 Gebäude mit 8 bzw. 6 Wohnungen sollen an 1 ÜP angeschlossen werden (fragt mich nicht warum, ist einfach so). Primär geht es um den TV-Empfang, HSI ist nicht gefordert. Die Gebäude stehen, die hausinterne Verkabelung ist soweit abgeschlossen. Das heißt: Kabel vom jeweiligen Technikraum bis in die Wohnungen, dort jeweils 4-fach Verteiler zu 3 oder 4 Anschlüssen. Infos zu den Kabellängen und Art der Dosen leider (noch) nicht vorhanden.
Gedacht ist ein Verstärker sowie 4-fach Verteiler hinter dem ÜP (Pegel unbekannt), von da Kabel (RG11/HD163) zu den unterschiedlich entfernten Gebäuden (35-90 m). Grob gerechnet ergibt sich hier eine Dämpfung von 12-17 dB inkl. Verteiler. Dann jeweils ein HAV sowie 8- bzw. 6-fach Verteiler in den jeweiligen Technikräumen.
Was spricht dagegen? Anderer Vorschlag? Wie sollte man die Verstärker dimensionieren?