• Kunden aus Hessen und Nordrhein-Westfalen können über die Rufnummer 0221 / 466 191 00 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.
    Kunden aus Baden-Württemberg können über die Rufnummer 0711 / 54 888 150 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.

Unitymedia Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil

Diskutiere Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil im Internet und Telefon über das TV-Kabelnetz Forum im Bereich Internet und Telefon; Hallo liebes Forum, in der Vergangenheit habe ich euch nur durch die Google-Suche bei der Beantwortung einiger Fragen zu gewissen Werten bei...
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #1

Pongi

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Hallo liebes Forum,
in der Vergangenheit habe ich euch nur durch die Google-Suche bei der Beantwortung einiger Fragen zu gewissen Werten bei meinem Unitymedia-Anschluss kennengelernt.

Nun muss ich mich leider persönlich mit einer Hilfesuche an euch wenden. Mein Wissen über Kabel-Internet ist leider nicht sehr ausgeprägt. Mit Festnetz-DSL ist das ein bisschen besser, so dass ich nicht komplett planlos bin, aber verzeiht mir, wenn ich etwas vielleicht nicht ausreichend beschreibe. Ich bemühe mich so akkurat wie möglich zu sein.

Und Folgendes ist mein Anliegen:

Im Groben geht’s jetzt, nach einem Techniker-Besuch, um einen schwankenden Ping, der mir sowohl beruflich als auch privat die Leitung versaut.
Das ist allerdings erst so seit dem Techniker-Besuch wegen anhältender Fehler in der FritzBox, wobei die FritzBox werksresettet, der Techniker "die Dämpfung“ am Keller-Übernahmepunkt (Hausverteilerkasten) „erhöht hat“ und im Zuge dessen die Anschlussdose ausgetauscht hat („wegen höherer Dämpfung passt die nicht mehr“) – seit dem spinnt mein Ping.
Vorher stabil und zwischen 8 und 11 ms (zu nahen Servern), reisst er jetzt bei Tests jede paar Pings nach oben aus. (Beispiel-Test unten aufgeführt)

Doch chronologisch und ein paar allgemeine Informationen:
Ich bin seit knapp 1 Jahr bei Unitymedia (Business-)Kunde, habe im Home-Office einen 200MB Anschluss, Speed-Probleme an sich habe ich auch nicht. Wenn das Internet da ist, geht auch immer die volle Geschwindigkeit. Anders sieht es mit der Stabilität aus.

Über Monate fiel die Leitung sporadisch aus und brauchte dann ne Zeit bis sie wieder am Netz war.
Vor einigen Wochen (Mai/Juni) dann gar tagelang oder jede paar Minuten (T3 Time-outs, keine Synchronität oder keine Verbindung zum Internet in der FritzBox).
Unitymedia hatte das mit einer Einstrahlung außerhalb begründet und über Monate die Beschwerden per Fernwartung abgearbeitet.

Vor ein paar Wochen hat sich dieses Problem dann langsam gelegt. Die Leitung fiel nur noch unregelmäßig aus. Irgendwas stimmte aber dennoch nicht 100%ig.

Seiten haben den Ladevorgang ab und zu abgebrochen oder einzelne Elemente konnten nicht geladen werden. Übers Handynetz am Smartphone ging es, während es übers WLAN/LAN im Heimnetz nicht ging.

Was zu beobachten war, waren auf den 22 Kanälen in der FritzBox eine erhöhte Anzahl „korrigierbare Fehler“ und „nicht korrigierbare Fehler“ (Hohe 4 bis 5 stellige pro Kanal nach nur wenigen Stunden).

Also habe ich bei Unitymedia, die überhaupt keine „korrigierbaren Fehler“ oder „nicht korrigierbaren Fehler“ feststellen konnten und die Leitungsmessung als „perfekt“ an der Hotline beschrieben, mal gefragt, ob ein Techniker nicht mal vor Ort gucken könnte…

Wohl ein Fehler. Denn letzten Montag war er da und hat das bereits oben berichtete gemacht.
Erst habe ich die FritzBox noch auf Werkseinstellungen zurückgesetzt – dabei wurde offenbar auch die Firmware geupdated (jetzt 7.02), denn die Menüs sahen anders aus (zB die Portfreigabe wird anders geregelt als zuvor). Aber es waren immer noch direkt Fehler auslesbar in der Box. Dann hat er die Dose überprüft, Werte gemessen und anschließend im Hausverteiler im Keller geguckt.

Dort hat er den „Pegel“ (nehme an hier geht’s um „MSE“) korrigiert in dem er die orangenen Sicherungen getauscht hat, bis sich die „Kurve“ der Kanäle angenähert und verflacht hat. Er meinte, dass wenn die einzelnen Werte zu weit auseinander liegen, destabilisiert das die Leitung und kann diese Fehler hervorrufen.

Des Weiteren, nur aus Chronistenpflicht erwähnt, hat er im Hausverteiler (Anlage mit mehreren Häusern) eine Verbindung aus dem Nachbarhaus – aus „Sorgfaltspflicht“ – abgetrennt, die angeblich „eine Einstrahlung“ machte.
Dann hat er die Dose in der Wohnung getauscht, weil die Spannung danach zu hoch für die alte gewesen sei. Noch ein Leitungstest ohne dass er Fehler finden konnte und dann „auf Wiedersehen“.

Und jetzt?

Nun sollte alles laufen…sollte. Doch schnell habe ich gemerkt, dass die Probleme noch stärker geworden sind und zusätzlich zu den Fehlern in der Box, noch ein ganz anders – nervigeres – Problem dazugekommen ist.

Mein Ping rastet nun aus.

"Früher" war der ping stabil. Ich mache relativ regelmäßig Pingtests (auch weil ich leider in der Vergangenheit bereits negative Erfahrungen, VDSL, IPv6, gemacht habe) und der war immer irgendwo um die 10 ms und stabil zu nahegelegenen Servern wie unitymedia.de.
Ich poste hier mal als Beispiel einen Test zu eben unitymedia.de. Zu anderen Seiten sehen die aber ähnlich aus (also die Schwankungen, mal jedes 3. Ping, mal jeder 5.)

Als Beispiel ein Test von heute Mittag:
NetworkPinger>ping unitymedia.de
Code:
Pinging unitymedia.de [213.46.237.24] with 1 byte of data:
[14:29:42] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=23ms TTL=244
[14:29:43] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=24ms TTL=244
[14:29:44] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=54ms TTL=244
[14:29:45] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=31ms TTL=244
[14:29:46] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=23ms TTL=244
[14:29:47] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=23ms TTL=244
[14:29:49] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=29ms TTL=244
[14:29:50] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=24ms TTL=244
[14:29:51] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=68ms TTL=244
[14:29:52] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=21ms TTL=244
[14:29:53] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=24ms TTL=244
[14:29:54] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=23ms TTL=244
[14:29:55] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=22ms TTL=244
[14:29:56] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=22ms TTL=244
[14:29:57] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=23ms TTL=244
[14:29:58] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=58ms TTL=244
[14:29:59] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=22ms TTL=244
[14:30:00] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=22ms TTL=244
[14:30:01] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=22ms TTL=244
[14:30:02] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=22ms TTL=244
[14:30:03] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=24ms TTL=244
[14:30:04] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=22ms TTL=244
[14:30:05] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=66ms TTL=244
[14:30:06] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=24ms TTL=244
[14:30:07] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=21ms TTL=244
[14:30:08] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=22ms TTL=244
[14:30:09] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=31ms TTL=244
[14:30:10] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=29ms TTL=244
[14:30:11] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=22ms TTL=244
[14:30:12] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=26ms TTL=244
[14:30:13] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=42ms TTL=244
Ping statistics for 213.46.237.24:
Packets: Sent = 31, Received = 31, Lost = 0 (0,00% loss)
Approximate round trip times in milliseconds:
Minimum = 21 ms, Maximum = 68 ms, Average = 29,32 ms.
Total duration of the pings made: 31,01 s.


Der Grund woran ich das am ehesten merke? Nur zum kleinen Teil beim Mails Laden oder Datenübertragungen ins CMS oder per FTP auf Server in den Bürozeiten. Viel feiner merke ich das beim Zocken. Klingt vielleicht komisch, aber da hat man von vielen Spielen eine direkte Response. Es fühlte sich nach dem Techniker-Besuch seltsam an, ganz anders als zuvor.

Dazu sind die Fehler auf den Kanälen in der FritzBox viel schneller und höher gegangen als zuvor.
Also nochmal die Technik angerufen, die einen Technikertermin veranlasst. Freitag war der selbe Techniker nochmal da. Bei seinem Leitungstest hat er keine Fehler gefunden. Er hat mir auf seinem Testgerät das Protokoll gezeigt, wo die Fehler stehen sollten, waren keine.

Ich erkläre ihm alles… Reaktion? FritzBox-Austausch. Danach „müsste es gehen“.

Also: FritzBox ausgetauscht, Leitung getestet und dann ist er wieder gegangen.

Doch für mich war es das gleiche Bild. Pings springen, Fehler rasseln auf die Kanäle, der Response von Servern ist sprunghaft schnell/langsam (was weniger tragisch ist für mich), online zB. FIFA zocken ist unmöglich (es mag banal klingen, holt mich aber abends oder mit Kumpels nach einem stressigen Tag runter und nervt daher doch, außerdem bin ich in einem anderen Spiel semi-professionell als eSportler tätig. Das ging seitdem auch nicht mehr, wäre also fatal für die Zukunft dort).

Nun habe ich wieder angerufen. Der Techniker wird wieder kommen und ich hoffe er macht das rückgängig was er beim ersten Termin gemacht hat.

Habt ihr eine Ahnung woran dieses Problem liegt? Was kann ich dabei machen? Worauf soll ich ihn evtl. hinweisen? Oder ist gar die 7.02 Firmware ein Faktor dafür (die ja parallel zu dem ganzen Techniker-Termin am Montag auf meine FritzBox kam)?

Ich meine beim Querlesen gehört zu haben, dass eine höhere Dämpfung an der Dose schlechter ist für den Ping. Was kann ich machen, damit mein Ping wieder stabil ist. So wie es vorher war, war es zwar auch nicht optimal, doch eher hinnehmbar als jetzt.

Ich bin leider ratlos, weil mir das sowohl beruflich, aber auch (und gar mehr) privat das Internet vermiest.
Sorry, das war ein langer erster Beitrag. Doch ich wollte euch so viele Infos geben wie möglich.

Falls Fragen da sind oder Infos fehlen, reiche ich gerne noch Infos nach.

Viele Grüße
Pongi

Edit: Ich bin mir sicher, dass ihr Werte der FritzBox hilfreich finden könntet.

Empfang:
Code:
<i>
</i>Power Level [dBmV]	6.7	6.0	6.4	7.1	7.7	8.0	8.5	8.6	9.2	9.4	9.3	9.2	9.0	8.6	7.5	7.1	6.6	6.3	6.3	6.4	6.2	6.0
MSE [dB] -37.6	-37.6	-37.4	-37.6	-37.6	-37.6	-37.6	-38.3	-39.0	-38.6	-38.6	-38.6	-38.6	-38.6	-37.6	-37.6	-37.6	-38.6	-38.6	-38.6	-38.6	-38.6
Latenz [ms]	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32

Senderichtung:
Code:
Frequenz [MHz]	51.8	30.8	37.4	45.2	58.4
Modulation	64QAM	64QAM	64QAM	64QAM	64QAM
Multiplex-Verfahren	ATDMA	ATDMA	ATDMA	ATDMA	ATDMA
Power Level [dBmV]	47.3	45.8	47.3	47.3	47.3
Leider habe ich keine zum Vergleich von vorher. Ich bin mir aber sicher, dass die MSE niedriger waren, 34 bis 37 und die Latenz die selbe war. Beim Power Level kann ich leider keine Angabe zu vorher machen.
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #2
Andreas1969

Andreas1969

Beiträge
17.417
Punkte Reaktionen
387
Ort
Unitymedia NRW
Habt ihr eine Ahnung woran dieses Problem liegt?
Ja klar, bei Dir wurde das CMTS getauscht. :winken:
Ich kenne dieses Fehlerbild nur zu gut (wobei es ja eigentlich kein Fehler ist, sondern die Normalität) :mussweg:
Vorher werkelte vermutlich ein Arris und jetzt ein Casa :kiss:
Was kann ich dabei machen?
Gar nichts kannst Du da machen, ausser zu DSL zu wechseln.
Ich hatte genau das selbe Fehlerbild nach dem CMTS Tausch und bin dann zu DSL gewechselt, um von der schwankenden Latenz wieder wegzukommen.

Dasselbe ist bei mir vor ca. 2,5 Jahren auch passiert.
UM hat mir das gute Arris unter dem Ars*h weggezogen und mir dieses sche*ß Casa vor die Nase gesetzt.
Vorher mit Arris hatte ich absolut stabile 10-11 ms, nach dem Tausch sah es dann genau so, wie bei Dir jetzt aus.
Diese hässlichen Sprünge sind bei einem Casa normal, da ist kein Kraut gegen gewachsen :traurig:
Und UM wird Dir das CMTS definitiv nicht wieder zurückwechseln. :wein:

Für mich sind die Casa's bei UM (ich weiß nicht, wie gut die Dinger bei VF laufen) die "Ausgeburt der Hölle" :wut:

Ich kann nur jedem, der Wert auf stabile und kurze Latenzen legt, raten, vorher nachzuschauen, was für ein CMTS bei Ihm werkelt.
Macht Euch vor einem Wechsel zu HFC im Vorfeld schlau, besorgt Euch ne Kabelfritte und schaut in der Übersicht nach, welches CMTS dort als Kopfstelle angezeigt wird.

Ist dort ein Arris angegeben, kann man den Wechsel hin zu HFC wagen (keine Garantie, dass das so bleibt, UM kan das CMTS jederzeit austauschen)
Ist aber ein Casa aufgeführt, dann Finger weg von HFC, bleibt da, wo Ihr seid :streber:
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #3

Pongi

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Hey Andreas, danke für die Antwort.

Als CMTS steht bei mir "Cisco". Habe auch die MAC mal nachgeguckt, Cisco Cisco Systems.

An welcher Stelle wird so ein CMTS denn geändert? (Sorry, planlos, höre ich zum ersten Mal von)
Durch wen bzw wie passiert das?

Da das Fehlerbild ja quasi genau auf den Tag zurückgeht als der Techniker vor Ort war, müsste genau dann ja das passiert sein,.. wenn das nicht doch mit irgendwas anderem zutun hat was der Techniker hier vor Ort (Dose, Hausverteiler) gemacht hat.
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #4

robbe

Moderator
Beiträge
3.204
Punkte Reaktionen
430
Andreas schließt leider immer von seinem Problem mit UM auf andere, für den Fall hier kann es alle möglichen Ursachen geben. Aus der Ferne ist das aber nicht wirklich herausfindbar. Wenn die Korrigier und Unkorrigierbaren Fehler nach dem neu pegeln des Verstärkers noch schneller ansteigen, ist zumindest schon mal davon auszugehen, das dieser nicht ordnungsgemäß eingepegelt wurde. Auch sollte eine schnell ansteigende Anzahl an Fehlern in der Fritzbox problemlos auch am Messgerät feststellbar und die Ursache dafür lokalisierbar sein. Vorrausgesetzt man kann das Messgerät richtig bedienen.
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #5

Hemapri

Beiträge
1.501
Punkte Reaktionen
81
Was zu beobachten war, waren auf den 22 Kanälen in der FritzBox eine erhöhte Anzahl „korrigierbare Fehler“ und „nicht korrigierbare Fehler“ (Hohe 4 bis 5 stellige pro Kanal nach nur wenigen Stunden).

Das muss möglicherweise gar nichts bedeuten. 22 Kanäle sind allerdings schon etwas merkwürdig. Eigentlich sollten es 24 sein.
Erst habe ich die FritzBox noch auf Werkseinstellungen zurückgesetzt – dabei wurde offenbar auch die Firmware geupdated (jetzt 7.02), denn die Menüs sahen anders aus (zB die Portfreigabe wird anders geregelt als zuvor). Aber es waren immer noch direkt Fehler auslesbar in der Box. Dann hat er die Dose überprüft, Werte gemessen und anschließend im Hausverteiler im Keller geguckt.

Die 7.02 ist schon seit einiger Zeit die aktuelle Firmware und sollte eigentlich schon längst installiert gewesen sein. Ab 30.07. wird die 7.10 ausgerollt.
Dort hat er den „Pegel“ (nehme an hier geht’s um „MSE“) korrigiert in dem er die orangenen Sicherungen getauscht hat, bis sich die „Kurve“ der Kanäle angenähert und verflacht hat. Er meinte, dass wenn die einzelnen Werte zu weit auseinander liegen, destabilisiert das die Leitung und kann diese Fehler hervorrufen.

Der Pegel ist Angabe der Spannung des Signalträgers in logaritmischer Form. MSE ist die Mittlere Quadratische Abweichung des Signal-Rausch-Abstandes des Trägersignales. Beides sind verschiedene Parameter. Was der Techniker da gemacht hat, ist die Korrektur der Schräglage über das Spektrum hinweg. Die Pegel der verschiedenen Kanäle sollen sich möglichst nicht groß unterscheiden. Der tiefer Sinn dahinter liegt in der pfysikalischen Gesetzmäßigkeit, dass Trägersignale umso mehr gedämpft werden, je höher deren Frequenz ist. Dem kann man am Verstärker duch entsprechende Kompensation entgegenwirken, so dass die Pegel nicht zu sehr auseinandergehen. Die orangenen PADs sind keine Sicherungen, sondern Dämpfungs-PADs. Mit "0" beschriftete stellen einfach nur eine Brücke dar. Ansonsten entspricht die aufgedruckte Zahl der Dämpfung in dB. Die Leitung wird durch eine ungünstige Schräglage nicht destabilisiert. Es kann aber durchaus zu Problemen kommen, wenn bestimmte Frequenzbereiche am Endgerät oder einem Verstärkereingang zu hoch oder zu niedrig sind, wärend andere normgerechte Werte haben.
Des Weiteren, nur aus Chronistenpflicht erwähnt, hat er im Hausverteiler (Anlage mit mehreren Häusern) eine Verbindung aus dem Nachbarhaus – aus „Sorgfaltspflicht“ – abgetrennt, die angeblich „eine Einstrahlung“ machte.

Das kann ich leider nicht beurteilen, ohne die genauen Umstände vor Ort zu kennen.
Dann hat er die Dose in der Wohnung getauscht, weil die Spannung danach zu hoch für die alte gewesen sei. Noch ein Leitungstest ohne dass er Fehler finden konnte und dann „auf Wiedersehen“.

Er hat nichts weiter gemacht, als eine Dose mit einer höheren Anschlussdämpfung eingebaut, weil die Pegel am Ausgang sonst zu hoch wären.
Dazu sind die Fehler auf den Kanälen in der FritzBox viel schneller und höher gegangen als zuvor.
Also nochmal die Technik angerufen, die einen Technikertermin veranlasst. Freitag war der selbe Techniker nochmal da. Bei seinem Leitungstest hat er keine Fehler gefunden. Er hat mir auf seinem Testgerät das Protokoll gezeigt, wo die Fehler stehen sollten, waren keine.

Interessant wäre zu wissen, was bei den DOCSIS-Kanälen für Werte unter BER angezeigt werden.
Habt ihr eine Ahnung woran dieses Problem liegt? Was kann ich dabei machen? Worauf soll ich ihn evtl. hinweisen? Oder ist gar die 7.02 Firmware ein Faktor dafür (die ja parallel zu dem ganzen Techniker-Termin am Montag auf meine FritzBox kam)?

Was war vorher für eine Firmware drauf. Unter Umständen noch eine 6.50 ? Die 7.01 und 7.02 hat einige Bugs in Richtung Datenstabilität. AVM hat aus diesen Grund auch recht schell die 7.10 herausgebracht. Die kommt bei UM, wie schon gesagt, ab dem 30.07.
Ich meine beim Querlesen gehört zu haben, dass eine höhere Dämpfung an der Dose schlechter ist für den Ping.

Das hast du auf jeden Fall falsch gelesen, weil nicht richtig.
Edit: Ich bin mir sicher, dass ihr Werte der FritzBox hilfreich finden könntet.

Leider habe ich keine zum Vergleich von vorher. Ich bin mir aber sicher, dass die MSE niedriger waren, 34 bis 37 und die Latenz die selbe war. Beim Power Level kann ich leider keine Angabe zu vorher machen.

Wenn die MSE vorher niedriger war, dann hat sich die Signalqualität auf jeden Fall verbessert. Hier gilt, je höher, desto besser. Was mit auffällt, die Empfangspegel sind teilweise recht hoch, einige schon bei 8-9 dBmV. Das liegt schon am oberen zulässigen Grenzwert, sollte aber auf keinen Fall schon störungsrelevant sein. Das ist auf jeden Fall ein Zeichen, dass die Erhöhung der Anschlussdämpfung an der MMDo richtig war. Die Pegel wären sonst noch höher. Alle anderen Werte sind top. Man kann da kein Problem erkennen.

MFG
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #6

Pongi

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Super lieben Dank für die ausführliche Antwort. Einige Sachen nun besser verstanden, danke für die gute Erklärung. :super:

Heute Mittag war dann der Techniker da. Der hatte die Pegel beim Power Level etwas geregelt. Die Pings sind nun etwas besser, aber schwanken immernoch merklich. Und ich muss es ehrlich sagen: Beim Zocken direkt gespürt.

Ich poste gerne auch nochmal die kompletten Werte der FritzBox:
Stand 19.07, nach Techniker-Änderung an den Pegeln
Code:
Kanal	1	2	3	4	5	6	7	8	9	10	11	12	13	14	15	16	17	18	19	20	21	22
Kanal ID	3	1	2	4	5	6	7	8	9	10	11	12	13	14	25	26	27	28	29	30	31	32
Frequenz [MHz]	546	530	538	554	562	570	578	586	594	602	618	626	634	642	650	658	666	674	682	690	698	706
Modulation	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM
Power Level [dBmV]	6.7	6.0	6.4	7.1	7.7	8.0	8.5	8.6	9.2	9.4	9.3	9.2	9.0	8.6	7.5	7.1	6.6	6.3	6.3	6.4	6.2	6.0
MSE [dB]	-37.6	-37.6	-37.4	-37.6	-37.6	-37.6	-37.6	-38.3	-39.0	-38.6	-38.6	-38.6	-38.6	-38.6	-37.6	-37.6	-37.6	-38.6	-38.6	-38.6	-38.6	-38.6
Latenz [ms]	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32


Code:
Kanal	1	2	3	4	5
Kanal ID	2	5	4	3	1
Frequenz [MHz]	51.8	30.8	37.4	45.2	58.4
Modulation	64QAM	64QAM	64QAM	64QAM	64QAM
Multiplex-Verfahren	ATDMA	ATDMA	ATDMA	ATDMA	ATDMA
Power Level [dBmV]	47.3	45.8	47.3	47.3	47.3


Als OS war vorher wohl 6.8X drauf.

Dann nach den Änderungen am Power Supply heute:

Code:
NetworkPinger>ping unitymedia.de
Pinging unitymedia.de [213.46.237.24] with 1 byte of data:
[19:11:06] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=28ms TTL=244
[19:11:07] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=21ms TTL=244
[19:11:08] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=29ms TTL=244
[19:11:09] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=30ms TTL=244
[19:11:10] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=20ms TTL=244
[19:11:11] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=23ms TTL=244
[19:11:12] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=20ms TTL=244
[19:11:13] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=22ms TTL=244
[19:11:14] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=21ms TTL=244
[19:11:15] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=22ms TTL=244
[19:11:16] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=22ms TTL=244
[19:11:17] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=21ms TTL=244
[19:11:18] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=21ms TTL=244
[19:11:19] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=23ms TTL=244
[19:11:20] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=30ms TTL=244
[19:11:21] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=27ms TTL=244
[19:11:22] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=30ms TTL=244
[19:11:23] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=29ms TTL=244
[19:11:24] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=21ms TTL=244
[19:11:25] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=20ms TTL=244
[19:11:26] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=22ms TTL=244
[19:11:27] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=27ms TTL=244
[19:11:28] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=36ms TTL=244
[19:11:29] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=22ms TTL=244
[19:11:30] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=26ms TTL=244
[19:11:31] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=21ms TTL=244
[19:11:32] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=26ms TTL=244
[19:11:33] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=22ms TTL=244
[19:11:34] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=23ms TTL=244
[19:11:35] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=20ms TTL=244
[19:11:36] Reply from 213.46.237.24: byte=1 time=21ms TTL=244
Ping statistics for 213.46.237.24:
Packets: Sent = 31, Received = 31, Lost = 0 (0,00% loss)
Approximate round trip times in milliseconds:
Minimum = 20 ms, Maximum = 36 ms, Average = 23,31 ms.
Total duration of the pings made: 30,92 s.


Code:
Kanal	1	2	3	4	5	6	7	8	9	10	11	12	13	14	15	16	17	18	19	20	21	22
Kanal ID	3	1	2	4	5	6	7	8	9	10	11	12	13	14	25	26	27	28	29	30	31	32
Frequenz [MHz]	546	530	538	554	562	570	578	586	594	602	618	626	634	642	650	658	666	674	682	690	698	706
Modulation	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM	256QAM
Power Level [dBmV]	4.2	3.7	4.0	4.5	5.0	5.1	5.5	5.5	6.1	6.4	6.2	5.9	5.5	5.1	4.2	3.9	3.5	3.2	3.0	2.9	2.6	2.5
MSE [dB]	-37.6	-37.6	-37.6	-37.6	-37.6	-38.6	-37.6	-38.6	-38.6	-38.6	-38.6	-38.6	-38.6	-38.6	-37.6	-37.6	-37.6	-38.6	-38.6	-38.6	-38.6	-38.6
Latenz [ms]	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32	0.32

Code:
Kanal	1	2	3	4	5
Kanal ID	2	5	4	3	1
Frequenz [MHz]	51.8	30.8	37.4	45.2	58.4
Modulation	64QAM	64QAM	64QAM	64QAM	64QAM
Multiplex-Verfahren	ATDMA	ATDMA	ATDMA	ATDMA	ATDMA
Power Level [dBmV]	47.5	46.0	47.5	47.5	47.5

Ich weiss, der Ping war vorher niedriger und stabil - ich könnte mir in den Hintern beissen das nicht aufgezeichnet zu haben. Das ganze ist jetzt beim 2nd Level. Der hat mich auch netterweise gerade kontaktiert und als ich dem das erklärt habe, habe ich mich wie ein Ochs vorm Berg gefühlt.

Ich habe ihn darauf hingewiesen dass es sich ja etwas verbessert hat, aber es immernoch nicht stabil ist und dass die Werte ja beim Power Level etwas nun niedriger sind und ob die ne Ahnung hätten, was jetzt noch hilft... ich glaube hier habe ich mehr Hoffnung auf fachliche Hife.
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #7
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.498
Punkte Reaktionen
502
Ort
Ruhrgebiet
gegen Abend gehen, je nachdem wie viele Kunden im Segment Internet gebucht haben, in der Regel die Ping-Zeiten immer hoch.
Morgen früh wird es tendenziell besser werden, bis dank Sommerferien gegen 10:00 die erste Schüler aus den Federn kommen ;-)
Die Pegelwerte sind soweit noch in der Toleranz - die "Korrigierbaren Fehler" und die "Nicht Korrigierbaren Fehler" fehlen.
Falls letztere bei Null stehen, bzw. kleine Werte haben und nicht weiter steigen, ist das eigentlich o. K.
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #8

Menano

Beiträge
1.096
Punkte Reaktionen
0
Der Ping sieht meiner Meinung nach für Kabel Internet normal aus.
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #9
Andreas1969

Andreas1969

Beiträge
17.417
Punkte Reaktionen
387
Ort
Unitymedia NRW
Der Ping sieht meiner Meinung nach für Kabel Internet normal aus.
Naja, ich hatte früher mit einem Arris CMTS mal um die 10 ms, aber das ist schon lange Schnee von gestern :kafffee:
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #10

Menano

Beiträge
1.096
Punkte Reaktionen
0
Ich hatte zu Docsis 2 Zeiten auch um die 8ms. Seit Docsis 3 ist das jedoch vorbei. Mit Arris waren es bei Docsis 3 14-3000ms. Mit Casa 18-100ms.
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #11
Andreas1969

Andreas1969

Beiträge
17.417
Punkte Reaktionen
387
Ort
Unitymedia NRW
Ist eigentlich auch egal, bin auf jeden Fall mit dem zufrieden, was ich jetzt habe. :zwinker:
Für die nächsten Jahre tut's das erst mal :super:
So schnell wird mich HFC nicht wiedersehen, vermutlich niemals mehr :traurig:

PS: Den schönen Spruch, den Du in der Signatur hast, darf ich dann ab dem 16.08.2019 endlich auch in meiner Signatur aufnehmen :D
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #12

Pongi

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Der Ping sieht meiner Meinung nach für Kabel Internet normal aus.
Er war vor dem Techniker-Besuch aber niedriger und stabil. Ich habe da google.de angepingt vor ein paar Wochen und stabile 9-11 ms gehabt über ne Minute (vielleicht ein paar die knapp über +/-2 waren). Jetzt, zu jeder Tages und Nachtzeit,reisst jede paar Pings einer nach oben raus bis auf 40 ms.

Am CMTS wurde laut Techniker nichts geändert.
gegen Abend gehen, je nachdem wie viele Kunden im Segment Internet gebucht haben, in der Regel die Ping-Zeiten immer hoch.
Hey, möglicherweise hast du den Kontext nicht verfolgt (das war ja nicht gerade wenig), aber das Problem ist nicht, dass er morgens / abends schwächelt, sondern dass der Ping nun konstant schlecht ist und die Dämpfung und Einpeglung durch den Unitymedia-Außendienstler ja auch aktiv geändert wurden.
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #13

stevenwort

Beiträge
768
Punkte Reaktionen
90
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #14

rv112

Beiträge
4.989
Punkte Reaktionen
366
Ich würde nicht unbedingt unitymedia.de anpingen. Heise.de ist da besser. Die wissen dass sie gepingt werden und haben daher auch eine höhere Priorität auf ICMP. In dem Fall würde ich sogar die CMTS pingen um nur den HFC Bereich abzudecken.
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #15

Pongi

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Ich würde nicht unbedingt unitymedia.de anpingen. Heise.de ist da besser. Die wissen dass sie gepingt werden und haben daher auch eine höhere Priorität auf ICMP. In dem Fall würde ich sogar die CMTS pingen um nur den HFC Bereich abzudecken.

Okay. Es wurde mir nur von der hotline so halbwegs vorgegeben und deshalb habe ich das als Referenz auch an die geschickt. Ich habe selbst verschiedenste Seiten angepingt von google.de bis ea.com ( :naughty: ) und bei allen war und ist das Muster gleich. Die Pings springen.

Gerne würde ich den CMTS anpingen, aber - dumm gefragt - wie?

PS: Unitymedia hat mir heute noch mitgeteilt dass nächsten Monat Gigabig-Netz aufgeschaltet werden soll und dann die Kanal-Anzahl bei mir von 22 auf 30 steigen würde. Auf meine Nachfrage ob ein neuer CMTS dafür installiert wird, verneinte die Dame.
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #16
boba

boba

Beiträge
1.719
Punkte Reaktionen
585
Ort
Unitymedia Hessen
Um von der Latenz her möglichst nur deine Kabel-Verbindung zu testen und keinen Test der weiteren Internet-Infrastruktur, kannst du einen Traceroute zu irgendeinem Server im Internet starten und den ersten Hop hinter deinem Router anpingen. Das ist das CMTS oder das erste System hinter dem CMTS.
Code:
D:\>tracert -4 www.heise.de
Routenverfolgung zu www.heise.de [193.99.144.85]
über maximal 30 Hops: 1 <1 ms <1 ms <1 ms fritz.box [10.1.0.2] 2 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 3 10 ms 10 ms 10 ms de-fra04a-rd01-ae10-1020.fra.unity-media.net [81.210.138.40] 4 9 ms 10 ms 8 ms de-fra04d-rc1-ae7-0.aorta.net [84.116.197.245] 5 17 ms 9 ms 17 ms de-fra01b-ri2-ae32-0.aorta.net [84.116.134.190] 6 9 ms 9 ms 10 ms 213.46.177.10 7 19 ms 20 ms 11 ms ffm-bb3-link.telia.net [62.115.114.88] 8 11 ms 12 ms 9 ms ffm-b1-link.telia.net [62.115.141.241] 9 12 ms 13 ms 11 ms plusline-ic-323934-ffm-b1.c.telia.net [62.115.153.153] 10 11 ms 16 ms 10 ms 82.98.102.3 11 14 ms 13 ms 12 ms 82.98.102.14 12 11 ms 19 ms 14 ms 82.98.102.65 13 11 ms 11 ms 10 ms 212.19.61.13 14 18 ms 13 ms 11 ms www.heise.de [193.99.144.85]
Ablaufverfolgung beendet.

Wäre das dein Traceroute, würdest du den Hop 3, also die 81.210.138.40, anpingen. Welches das bei dir ist, musst du auf deinem System mit einem tracert rausfinden. Könnte dasselbe sein, muss aber nicht.
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #17

Pongi

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Danke für die Erklärung.

Habe ne knappe Minute laufen lassen.
Code:
Ping statistics for 84.116.197.6:
Packets: Sent = 64, Received = 64, Lost = 0 (0,00% loss)
Approximate round trip times in milliseconds:
Minimum = 9 ms, Maximum = 28 ms, Average = 13,97 ms.
Total duration of the pings made: 63,87 s.

Weiterhin schwankend. Mal acht mal hintereinander 11 ms, 10ms, dann sprunghaft 28ms, 19ms dazwischen. Mich würde mal euer Ping-Test zu eurem CMTS aussieht oder auch allgemein zu heise.de . (Ob die stabil und "flach" sind)
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #18

rv112

Beiträge
4.989
Punkte Reaktionen
366
Unschön wenn es zur CMTS schon so schwankt. Da meine Leitung aktuell gestört ist, habe ich auch etwas mehr Jitter als sonst.


Umgekehrt von einem Glasfaseranschluss aus auf meinen Anschluss:
 

Anhänge

  • Unbenannt1.PNG
    Unbenannt1.PNG
    40,1 KB · Aufrufe: 444
  • file-46.jpg
    file-46.jpg
    244,7 KB · Aufrufe: 442
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #19
boba

boba

Beiträge
1.719
Punkte Reaktionen
585
Ort
Unitymedia Hessen
8-10 ms sind völlig im Rahmen einer Docsis Verbindung.
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #21

robert_s

Beiträge
1.056
Punkte Reaktionen
2
Unschön wenn es zur CMTS schon so schwankt. Da meine Leitung aktuell gestört ist, habe ich auch etwas mehr Jitter als sonst.
Die Latenz von minimal 8ms ist aber auch schlecht. Wie ist die denn im Gutfall?

Bei mir mit ~1000 Kunden im immer noch viel zu großen Segment ist der Jitter immer deutlich größer, aber die minimale Latenz deutlich besser als in Deinem Beispiel:
Code:
<i>
</i>24 packets transmitted, 24 received, 0% packet loss, time 154ms
rtt min/avg/max/mdev = 2.480/6.770/12.150/2.468 ms, pipe 2, ipg/ewma 6.699/7.009 ms
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #22

rv112

Beiträge
4.989
Punkte Reaktionen
366
Zu heise gehts nicht unter 8ms, ist dafür aber normal stabil bei 8-9ms. Mit Pingplotter und 0,01s bekomme ich auch 2ms min hin. Halte ich aber für nicht repräsentativ.
 
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #23
Andreas1969

Andreas1969

Beiträge
17.417
Punkte Reaktionen
387
Ort
Unitymedia NRW
  • Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil Beitrag #24

rv112

Beiträge
4.989
Punkte Reaktionen
366
Ich habe hier schon viele Anschlüsse in meinem Bereich gesehen die alle so liegen, klar. Wobei die meisten halt aufgrund der CPE einen hohen Jitter haben.
 
Thema:

Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil

Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil - Ähnliche Themen

Unitymedia Ping auf Fritzbox 6660 aus LAN langsam: Hallo, wenn ich eine Fritzbox 6660 von einer pfSense mit 4x Intel-1Gbit-NIC anpinge, antwortet sie wesentlich verzögerter und unregelmäßiger als...
Unitymedia Seltsames Störungsbild - Mrd. Fehler - unklares Verbindungsverhalten: Hallo liebes Forum! Ich bin eigentlich nicht unerfahren beim Thema Internet und Kabel internet - bin seit mehr als einem Jahrzehnt Kunde und...
Unitymedia TC4400 - nach CMTS-Wechsel Packet Loss, Ping und Datentransferrate unterirdisch: Ich habe zwar schon im inoffiziellen PYUR-Forum gepostet, aber dort liest eh keiner. Nach einem CMTS-Wechsel bei PYUR sieht meine Leitung so aus...
Unitymedia FritzBox Cable 6590 Werte: Moin Community, nach längerer Forensuche habe ich mich entschlossen, meinen ersten Beitrag zu verfassen. Ich habe zwar das ein oder andere...
Unitymedia Unerklärliches Verhalten nach Umstellung auf CableMax 1000: Hallo zusammen. Kurze Zusammenfassung der letzten Wochen: Nach Umstellung auf CableMax 1000 hörte mein Plex Server (auf einer Synology) auf...
Oben