vnheilig
- Beiträge
- 41
- Punkte Reaktionen
- 5
Hi zusammen,
bei mir sieht es aktuell wie folgt aus:
Ziel soll es sein, dass in dieser Konstellation sowohl Client A als auch B mit OPNsense und OpenWrt eine öffentlichen IPv6 erhalten.
Unter OPNsense funktioniert das auch tadellos und ein kurzer Test mit Client A via https://www.wieistmeineip.de/ipv6-test/ hat das bestätigt. WAN ist als DHCP konfiguriert, LAN als Tracking mit dem Prefix 0x00 und macht RA. So weit, so gut. Mit OpenWrt klappt das Ganze hingegen einfach nicht und ich habe bereits mehrere Konfigurationen ausprobiert, hieran liegt es meiner Meinung nach nicht.
Ich befürchte, das "Problem" liegt an der ConnectBox. Diese gibt standardmäßig per DHCPv6 die 2a02:908:4c22:a480::/64 raus und mehr als ein Präfix − in diesem Falle die 0x00 − ist da nicht drinnen?
Natürlich ist die ConnectBox so toll und lässt auch keine Änderungen an der sogenannten "Startadresse" 2a02:908:4c22:a480::/64 zu. :super:
PS: Ein TC4400 liegt bereits auf meinem Schreibtisch und durch eine Provisionierung würde ich in Hessen eine /59 bekommen. Das ist mir durchaus bewusst. OPNsense würde dann z. B. einfach als Prefix die 0x00 und OpenWrt die 0x01 bekommen. Damit wären alle Probleme gelöst, dennoch frage ich mich, ob es mit dieser Konstellation auch irgendwie funktionieren müsste? :kratz:
Danke!
bei mir sieht es aktuell wie folgt aus:
Code:
├── ConnectBox (CH7465LG-NCIP-6.12.18.25-2p3-NOSH) ohne Bridge Mode mit Dual Stack (generic_100000_10000_ds_som_wifi-on_2id-off.bin) ├ ├── PC Engines APU.4C4 mit OPNsense 19.7.1 ├ ├── Client A ├ ├── TP-Link-Archer C7 AC1750 v4 mit OpenWrt 18.06.4 ├ ├── Client B ├ ├── Raspberry Pi 3 Model B+ mit Raspbian GNU/Linux 9.9 und Pi-hole 4.3.1
Ziel soll es sein, dass in dieser Konstellation sowohl Client A als auch B mit OPNsense und OpenWrt eine öffentlichen IPv6 erhalten.
Unter OPNsense funktioniert das auch tadellos und ein kurzer Test mit Client A via https://www.wieistmeineip.de/ipv6-test/ hat das bestätigt. WAN ist als DHCP konfiguriert, LAN als Tracking mit dem Prefix 0x00 und macht RA. So weit, so gut. Mit OpenWrt klappt das Ganze hingegen einfach nicht und ich habe bereits mehrere Konfigurationen ausprobiert, hieran liegt es meiner Meinung nach nicht.
Ich befürchte, das "Problem" liegt an der ConnectBox. Diese gibt standardmäßig per DHCPv6 die 2a02:908:4c22:a480::/64 raus und mehr als ein Präfix − in diesem Falle die 0x00 − ist da nicht drinnen?
PS: Ein TC4400 liegt bereits auf meinem Schreibtisch und durch eine Provisionierung würde ich in Hessen eine /59 bekommen. Das ist mir durchaus bewusst. OPNsense würde dann z. B. einfach als Prefix die 0x00 und OpenWrt die 0x01 bekommen. Damit wären alle Probleme gelöst, dennoch frage ich mich, ob es mit dieser Konstellation auch irgendwie funktionieren müsste? :kratz:
Danke!