Unitymedia Fritzbox 6590 Labor 75254

Diskutiere Fritzbox 6590 Labor 75254 im FRITZ!Box für Kabel Internet Forum im Bereich Internet und Telefon; Für die 6590 gibt es jetzt auch eine Labor FW. In der Info Datei steht: Mir sind 2 dinge aufegefallen: 1. In der Kanal übersicht, zeigt mir...
  • Fritzbox 6590 Labor 75254 Beitrag #1

Conan179

Beiträge
1.138
Punkte Reaktionen
39
Für die 6590 gibt es jetzt auch eine Labor FW.

In der Info Datei steht:
Die aktuelle Labordatei "fritzbox-labor-XXXX-xxxx.zip" auf unserem Download-Server enthält
- die Laborversion für FRITZ!Box
- diese Datei "infolab_cable.txt" mit wichtigen Informationen zu dieser Labor-Versionen
- Informationen, Feedbackmöglichkeiten und die Datei unter www.avm.de/Labor


Neue Features: - WLAN: Unterstützung für WPA3 [1]
- Mesh: Erweitertes Mesh-Steering verbessert die WLAN-Leistung mobiler Geräte [2]
- USB/Speicher: Unterstützung von aktuellen SMB-Versionen (SMBv2/v3) [3]
- Telefonie: Unterstützung für verschlüsselte Telefonie
- Telefonie: Unterstützung für Online-Telefonbücher von Apple (iCloud), Telekom (MagentaCLOUD) sowie von CardDAV-Anbietern
- FRITZ!Fon: Smartes Telefonbuch zeigt passende Vorschläge bereits während der Nummerneingabe
- Internet: DNS over TLS zur verschlüsselten Auflösung von Domain-Namen

------------------------------------------------------------

I. Neue Funktionen, Verbesserungen und Änderungen in diesem Labor
=================================================================

## Internet:
- **NEU** Unterstützung verschlüsselter Auflösung von Domain-Namen zu IP-Adressen (DNS over TLS)
- **Verbesserung** Systemereignis zu fehlgeschlagener Ticketeingabe (Kindersicherung)
- **Verbesserung** Anzeige und Änderungsmöglichkeit der IPv6 Interface ID unter Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkverbindungen
- **Verbesserung** Zur Adressierung einer VPN-Gegenstelle können beliebige, nicht nur MyFRITZ!-, Domain-Namen verwendet werden
- **Verbesserung** Fehlkonfiguration durch Verwendung derselben Netzadresse auf beiden Seiten einer VPN LAN-LAN-Kopplung verhindert
- **Verbesserung** IP-Adressbereich für das Gastnetz vergrößert auf bis zu 253 Geräte
- **Änderung** IP-Kompression (Datenkompression) wird in VPN-Verbindungen nicht mehr unterstützt

## WLAN:
- **NEU** Unterstützung für WPA3 (SAE) hinzugefügt <mehr [1]>
- **NEU** OWE/Enhanced Open (Opportunistic Wireles Encryption) ermöglicht verschlüsselte Verbindungen am WLAN-Gastzugang (öffentlicher WLAN-Hotspot) <mehr [4]>
- **NEU** WPA3 (transition mode) auch für Verbindungen zu Repeatern
- **Änderung** Die Unterstützung der WPS-PIN-Methode wurde entfernt
- **Änderung** Überarbeitung der Meldungen zu WLAN unter System > Ereignisse

## Telefonie
- **NEU** Die Push Service Mail "Anrufe" erweitert um Rufe von Türsprechstellen (inkl. Bild)
- **NEU** Unterstützung für verschlüsselte Telefonie (TLS und SRTP) für Telekom, Easybell und dus.net
- **NEU** Unterstützung für Online-Telefonbücher von Apple (iCloud), Telekom (MagentaCLOUD) sowie von CardDAV-Anbietern
- **Verbesserung** Rufnummern können mehreren Anrufbeantwortern zugeordnet werden und damit sind für diese Rufnummern via Zeitschaltungen bis zu 5 unterschiedliche Aufnahme- und Ansagemodi verwendbar (der jeweils erste für eine Rufnummer gerade aktive AB erhält den Ruf)
- **Verbesserung** Maximale Länge für die Warteansage von 8 auf 30 Sekunden erhöht
- **Verbesserung** Erweiterte Konfigurationsoptionen für den internen s0-Bus
- **Verbesserung** Eigene Registerkarte für abgewiesene Anrufe in der Anrufliste
- **Verbesserung** Neue VoIP-Anbieterprofile hinzugefügt
- **Verbesserung** Option "Anmeldung immer über eine Internetverbindung" bei vordefinierten SIP-Trunk Profilen hinzugefügt
- **Verbesserung** Detailliertere Systemereignisse für sicherheitsrelevante Einstellungsänderungen

## DECT/FRITZ!Fon: **)
- **NEU** Bei der Eingabe von Telefonnummern werden dazu passende Telefonbucheinträge vorgeschlagen
- **NEU** Startbildschirm zur Temperaturanzeige eines ausgewählten Sensors
- **NEU** Anzeige der FRITZ!Box Systemereignisse mit OK-Taste im Startbildschirm FRITZ!Box
- **Verbesserung** Einrichtung einer neuen Rufnummernsperre im Handgerät vereinfacht
- **Verbesserung** Beschleunigte Telefonbuchanzeige für die FRITZ!Fon Handgeräte C4, C5 und C6

## Smart Home:
- **NEU** Gruppe mit Fritz!DECT 301 wird zu einheitlicher Heizeinheit ***

## Heimnetz:
- **Verbesserung** Erweiterung der Eigenschaften um "Mesh" in der Übersicht der Netzwerkverbindungen
- **Verbesserung** Zuverlässige Anzeige von neuen AVM-Powerline-Produkten im Heimnetz der FRITZ!Box
- **Verbesserung** zuverlässigere Angabe niedriger Powerline-Datenraten im Heimnetz der FRITZ!Box
- **Änderung** Verschiebung des Menüs für Smart Home in die oberste Ebene und des Menüs DECT in den Bereich Telefonie

## Mesh:
- **NEU** Erweitertes Mesh-Steering verbessert die WLAN-Leistung mobiler Geräte <mehr [2]>
- **NEU** Hinweis in den Ereignismeldungen, wenn eine Netzwerkschleife besteht
- **NEU** Verbesserter Autokanal der FRITZ!Box berücksichtigt von anderen Produkten im Mesh erkannte WLAN-Störer (z.B. Radar, Babyphone..)

## System:
- **NEU** Laborbegrüßungsseite mit Hinweisen zu Neuigkeiten
- **NEU** Sprach- und Landesauswahl hinzugefügt
- **NEU** Zeitraum für die Durchführung automatischer Updates festlegbar
- **Verbesserung** Möglichkeit zur Einstellung der Zeitzone
- **Verbesserung** Der vergebene Gerätename wird im Mesh an unterschiedlichen Stellen einheitlich angezeigt
- **Verbesserung** Push Service FRITZ!Box-Info um "Heimnetz"-Option erweitert
- **Verbesserung** Neue Menü-Icons für Übersicht und Smart Home
- **Verbesserung** Zurücksetzen-Funktion in den Details von Netzwerkgeräten zum Löschen aller Einstellungen für dieses Gerät
- **Verbesserung** Funktionsdiagnose erweitert in den Bereichen Mesh, DECT und WLAN
- **Verbesserung** Maximale Anzahl der Ereignisse im Push Service FRITZ!Box-Info erweitert
- **Verbesserung** Ereignisprotokoll wird um eine Update-Information erweitert (sichtbar erst mit dem nächsten Update)
- **Verbesserung** Updatevorgang bei automatischen Updates optimiert
- **Änderung** Menüreihenfolge unterhalb von System geändert
- **Änderung** Das Warten auf die zusätzliche Bestätigung einer Änderung wird durch das Blinken aller LEDs angezeigt

## USB:
- **NEU** Unterstützung von aktuellen SMB-Versionen (SMBv2/v3) <mehr [3]>

**) Hinweis:
diese Funktionen stehen nach einem Update von FRITZ!OS 7.19 und der FRITZ!Fon-Geräte auf die Version 4.51 zur Verfügung.
***) Hinweis:
verfügbar für FRITZ!DECT 301 mit Version 4.91 oder höher, Aktualisierung erfolgt automaitsch.
------------------------------------------------------------
[1] Hinweise zum Leistungsmerkmal "WPA3":

Für die Nutzung von WPA3 in Verbindung mit MS Windows 10 werden grundsätzlich 3 Komponenten benötigt:
- das neuste Windows 10 Build (ab "Version 1903")
- ein kompatibles WLAN-Gerät ("Client")
- eine treiberseitige Unterstützung für WPA 3 für das jeweilige WLAN-Gerät (device driver support)

Damit FRITZ!Box WPA3-Verbindung den automatisch mit entsprechenden WLAN-Geräten anbietet, muss auf der Seite WLAN / Sicherheit die Einstellung
"WPA-Modus":
- "WPA2 + WPA3"
gewählt werden. Eine erfolgreiche Aushandlung kann in FRITZ!Box auf der Seite WLAN / Funktnetz verifiziert werden.

Für ältere WLAN-Geräte bzw. Hardware steht leider vielfach kein passender Treibersupport mehr zur Verfügung. Dies inkludiert alle AVM WLAN-Sticks.
Unterstützung für WPA3 bietet u.a. die neuste Generation aus der "INTEL AX200"-Produktserie.
Das Windows 10 Build 1903 läßt sich via "Windows Update" ggf. manuell einspielen, falls noch nicht automatisch durch Windows Update installiert.

WPA 3 gesicherte Verbindungen setzen zwingend die Aktivierung von "Protected Management Frames (PMF; 802.11w)" voraus. Das gilt auch für parallele WPA2-Verbindungen im WPA-Modus "WPA2 + WPA3" ("transition mode").

------------------------------------------------------------
[2] Erweitertes Mesh-Steering:

FRITZ!OS sorgt für stets beste Verbindungen aller WLAN-Geräte und zwischen den FRITZ!-Produkten im Mesh.
Dabei werden die WLAN-Geräte, z.B. Smartphone, Tablet oder Notebook darin unterstützt, selbst bessere Entscheidungen zu treffen, wohin sie sich verbinden.
Im Mesh greift FRITZ!OS mit dem sogenannten Mesh-Steering aktiv ein und steuert WLAN-Geräte entweder zwischen den 2,4 und 5 GHz- WLAN-Bändern ("Bandsteering") um oder zwischen mehreren FRITZ!Box-Produkten, zum Beispiel von der FRITZ!Box zu einem FRITZ!Repeater (AP-Steering). Voraussetzung dafür ist, dass für das WLAN-Netz der gleiche Name (SSID) für beide Funkbänder verwendet wird (Standardeinstellung) und das WLAN-Gerät die Steuerung unterstützt.

Mit dieser Laborversion wird das Mesh-Steering erweitert und greift nun aktiver ein, um die WLAN-Leistung verbundener Endgeräte zu verbessern.
Dabei wird auch bei WLAN-Geräten mit einer guten Verbindung regelmäßig geprüft, ob eine noch bessere WLAN-Leistung möglich ist und steuert die Geräte entsprechend um, z.B. wenn das Gerät von der FRITZ!Box weg bzw. wieder zurück bewegt wurde.
Zusätzlich wurde die Robustheit im Umgang mit WLAN-Geräten, die das Umsteuern nicht vollständig beherrschen verbessert.

------------------------------------------------------------
[3] Hinweise zur Umstellung des Zugriffs auf FRITZ!NAS-Inhalte über das SMB-Protokoll

Umstellung der SMB-Version, NTLMv1 nicht unterstützt

Mit dem aktuellen Labor wird das für den Zugriff auf NAS-Freigaben genutzte SMB Protokoll auf Version 3 umgestellt.
Stellen Sie bitte Ihre Geräte, mit denen Sie über SMB auf FRITZ!NAS zugreifen wollen, ggf. auf SMBv3 um.
Sollten Sie Geräte nutzen, die nur SMBv1 beherrschen, können Sie die Unterstützung dieser Version über die FRITZ!Box Benutzeroberfläche unter Heimnetz->USB/Speicher wieder aktivieren. (Beachten Sie bitte, dass die Nutzung von SMBv1 aus Sicherheitsgründen nicht mehr empfohlen wird).

Im Zuge der Umstellung wird das veraltete Authentifizierungsverfahren NTLMv1 nicht mehr unterstützt.


Nutzung von SMBv3 auf Windows, Mac und Linux PCs

Neuinstallationen von Windows 10 nutzen seit Ende 2017 ab Werk SMBv3 und NTLMv2.
Nach dem Update auf das FRITZ!Labor können Sie die Unterstützung für SMBv1 über die Funktion "Windows-Features aktivieren oder deaktivieren" -> "Unterstützung für die SMB 1.0/CIFS-Dateifreigabe" deaktivieren.

Apple Geräte mit MacOS "Catalina" (ab Version 10.15) nutzen ebenfalls ab Werk SMBv3.

Auf Linux-PCs kann eine manuelle Konfiguration der Nutzung von SMBv3/2 notwendig sein.
Fügen Sie hierfür in der Konfigurationsdatei "etc/samba/smb.conf" im Bereich "Global Settings" die Zeilen

client min protocol = SMB2
client max protocol = SMB3

hinzu.

Eingerichtete Netzlaufwerke lassen sich nach dem Update nicht mehr nutzen

Durch die Umstellung des Zugriffsverfahrens kann es notwendig sein, dass bestehende Netzlaufwerke einmalig neu eingerichtet werden müssen.


Neue Systemereignisse

Sollte der Zugriff auf FRITZ!NAS-Inhalte über SMB nach dem Update auf das FRITZ!Labor nicht funktionieren, können Sie in den Systemereignissen der FRITZ!Box einen Hinweis auf die Ursache bekommen, z.B. falscher Benutzername/Passwort, Benutzer mit fehlenden NAS-Rechten oder Zugriff mit einem Gerät, das nur SMBv1 bzw. NTLMv1 unterstützt.

------------------------------------------------------------
[4] Was ist OWE (Opportunistic Wireles Encryption) ?

OWE beschreibt ein Verfahren, um auch in "offenen" WLANs sicherer zu kommunizieren.

Bisher waren "offene" WLAN-Netze", wie sie z.B. gerne in Cafés, Bars; Restaurants etc. angeboten werden als komplett unverschlüsselt definiert, d.h. sowohl Verbindungsaufbau als auch der Datentransport erfolgt ohne zusätzliche Kryptierung auf der WLAN-Protokollebene. Dies ermöglicht zwar einen hohen Komfort durch einen einfachen und schnellen Verbindungsaufbau, jedoch geht dieser mit einer mangelhaften Datensicherheit einher. Nutzerdaten können von unbefugten Personen einfach mitgeschnitten bzw. mitgelesen werden. Es sei denn, es erfolgt eine zusätzliche Verschlüsselung der gesamten Verbindungsstrecke auf den höheren Protokollschichten durch Verfahren wie https, VPN, TLS etc..

Mit OWE wird nun der Datentransport ("Payload") einer solchen "offenen" Verbindung über WLAN gezielt durch eine Softwareerweiterung verschlüsselt (WPA2/CCMP-Verfahren). Für den Aufbau der Verbindung werden jedoch weiterhin keine Zugangsdaten benötigt, der hohe Komfortaspekt eines "offenen" WLAN-Netzes bleibt somit erhalten.
In FRITZ!OS 7.19 oder höher ist OWE durch eine Erweiterung des WLAN-Gastzugangs ("öffentlicher WLAN-Hotspot") zugänglich. Auf der Seite "WLAN / Gastzugang" kann das neue Leistungsmerkmal über die Option "Verschlüsselte Datenübertragung im öffentlichen Hotspot ermöglichen (OWE)" aktiviert werden. Es sind dann sowohl weiterhin "offene/unverschlüsselte" als auch mit OWE-gesicherte Verbindungen parallel möglich. OWE muß vom WLAN-Gerät ebenfalls unterstützt werden (z.B. von Geräten mit Android 10).
Auf den Seiten "WLAN / Funknetz" bzw. auch "Heimnetz / Netzwerk" sind Verbindungen unter Nutzung von OWE am WLAN-Gastzugang mit einem "Schloss-Icon" entsprechend gekennzeichnet.
OWE ist unten der Bezeichnung "Wi-Fi Certified Enhanced Open" ein Bestandteil des Zertifizierungsprogramms der "Wi-Fi Alliance" (WFA) und kann bereits u.a. mit den folgenden Geräten benutzt werden:

- Google Pixel 2 / 3 / 4 und ggf. weitere Geräte mit Android 10 (wird im Menü angezeigt als "Sicherheit: Enhanced Open" - OWE ist ein Leistunsgmerkmal von Android 10)
- Samsung S10 (Android 9, wird im Menü angezeigt als "Open")
- Xiami Mi A1 (Android 9)



II. Weitere Verbersserungen und Fehlerbehebungen in den verschiedenen Laborversionen
===================================================================================

--- Weitere Neuigkeiten, Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 7.19-7525x ---

WLAN:
NEU - OWE/Enhanced Open (Opportunistic Wireless Encryption) ermöglicht verschlüsselte Verbindungen am WLAN-Gastzugang (öffentlicher WLAN-Hotspot) [mehr]
NEU - WPA3 (transition mode) auch für Verbindungen zu Repeatern

Telefonie:
NEU - Unterstützung für Online-Telefonbücher von Apple (iCloud), Telekom (MagentaCLOUD) sowie von CardDAV-Anbietern

Smarthome:
NEU - Gruppe mit Fritz!DECT 301 wird zu einheitlicher Heizeinheit*

Internet:
Änderung - Fehlermeldung bei leerer Liste der Auflösungsnamen (FQDNs) für DNS over TLS (DoT)
Änderung - Strikte Syntaxprüfung für Auflösungsnamen (FQDNs) für DNS over TLS (DoT)
Behoben - Auflösungsnamen (FQDNs) für DNS over TLS (DoT) bleiben nach deaktivieren nicht erhalten
Behoben - Fehler beim Einlösen gültiger Tickets von der Kindersicherung

Heimnetz:
Behoben - Mesh-Repeater zeigten den Namen des Mesh-Masters an statt dem eigenen
Behoben - Anzeige des Vermerks "gültig ab der nächsten Abfrage" unter der IP-Adress ungenutzter Verbindungen war zu oft sichtbar

Mesh:
NEU - Verbesserter Autokanal der FRITZ!Box berücksichtigt von anderen Produkten im Mesh erkannte WLAN-Störer (z.B. Radar, Babyphone..)
Behoben - In der FRITZ!Box vergebener Name für Mesh-Repeater wurde nicht korrekt übernommen

System:
Verbesserung - Einstellungsübernahme erlaubt jetzt die separate Übernahme von Smarthome- und Telefonieeinstellungen
Verbesserung - Nutzerunterstützung bei Verwendung veralteter Browser nach Aufruf der FRITZ!Box-Bedienoberfläche
Verbesserung - Erweiterung der Support-Daten unter Inhalt > FRITZ!Box-Support um Mesh-Informationen
Verbesserung - FRITZ!Box Support-Seite erweitert um den Versand von Supportdaten direkt zu AVM
Behoben - Problem bei Änderung der Empfänger von Push Services wurde beseitigt
Behoben - Push Services von Mesh Repeatern wurden unter dem Namen des Mesh-Masters oder ohne Namen versendet


--- Weitere Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 7.19-74231 ---

System:
Behoben - unerwartet häufige Neustarts der FRITZ!Box im Mesh-Repeaterbetrieb mit speziellen Einstellungen

--- Weitere Neuerungen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 7.19-74082 ---

Internet:
Behoben - Detailansicht von Geräten am LAN-Gastzugang zeigt leere / weiße Seite
Behoben - Diagnose > Funktion zeigt für FRITZ!Boxen im IP-Client-Modus eine falsche Fehlermeldung zur MyFRITZ!-Registrierung

WLAN:
Behoben - Nach Wechsel der Verschlüsselung von WPA2 auf WPA2+3 auf dem MESH-Master können MESH-Repeater wieder eine Verbindung herstellen
Behoben - Warnmeldung per Pushmail bei unverschlüsseltem Gastzugang (Hotspot) entfernt
Behoben - Nach Umstellung des WPA-Modus von WPA2 auf WPA2+WPA3 verliert die MESH-Repeater-Box dauerhaft die Verbindung

Telefonie:
NEU - Unterstützung für verschlüsselte Telefonie (TLS und SRTP) für Telekom, Easybell und dus.net

Heimnetz:
Verbesserung - Darstellung gesperrter Geräten in den Gerätedetails verbessert
Änderung - Option zum Umschalten des WAN-Ports auf den Betrieb als 5. LAN-Port

System:
NEU - Laborbegrüßungsseite mit Hinweisen zu Neuigkeiten
NEU - Sprach- und Landesauswahl hinzugefügt
Verbesserung - Detailverbesserung der Funktionsdiagnose im Bereich Internet
Verbesserung - Stabilität
Behoben - Funktionsdiagnose zeigte Verbindungsfehler für funktionierende Verbindungen zu Mesh-Repeatern
Behoben - Keine E-Mail-Benachrichtigung zu verfügbarem Update über myfritz.net

USB:
Verbesserung - beim Erzeugen neuer Freigabelinks auf fritz.nas wird der Nutzer informiert, wenn die FRITZ!Box nicht aus dem Internet erreichbar ist
Behoben - unter Umständen können über Windows Netzlaufwerk keinen Ordner angelegt bzw. auf Dateien zugegriffen werden (betrifft NTFS formatierte Partitionen).


--- Weitere Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 7.19-73513 ---

## Internet:
- **Behoben** Name einer VPN-Verbindung nicht in Netzwerkverbindungen und Mesh-Übersicht angezeigt
- **Behoben** In der VPN-Übersichtstabelle fehlt 'lokales Netz' und 'entferntes Netz' bleibt leer
- **Behoben** Portfreigaben für verschiedene Geräte gleichen Namens können nicht angelegt werden
- **Behoben** Probleme mit Umlauten in den Filterlisten der Kindersicherung
- **Behoben** Gastnetzsperre in der Kindersicherung sperrte nicht zuverlässig

## WLAN:
- **Behoben** WLAN > Gastzugang: Der Timer für das automatische Abschalten lässt sich wieder ändern
- **Behoben** WLAN > Funknetz > Sicherheit: Sortierung nach MAC-Adressen funktioniert wieder
- **Behoben** Löschen-Button für Geräte wird nun nur eingeblendet, wenn das Gerät tatsächlich auch gelöscht werden kann
- **Behoben** PMF-Option wird nicht mehr bei Verschlüsselung "WPA/TKIP" zur Auswahl angeboten
- **Behoben** WLAN-Gastzugang wieder zuverlässig ein-/ausschaltbar bei 7490
- **Behoben** Der Zeitstempel "Belegung der WLAN-Kanäle" korrigiert (5 GHz Band)

## Telefonie:
- **Behoben** VoIP-Accounts mit IPv6only-Konfiguration konnten bei fehlendem IPv6 nicht mehr auf IPv4 umkonfiguriert werden
- **Behoben** Das Löschen des STUN-Servers und Outboundproxy über die GUI funktioniert nicht bzw. wird nicht übernommen
- **Behoben** Leere/weiße Seite bei der Faxfunktion nach Auswahl von Telefonbucheinträgen ohne Rufnummern
- **Behoben** Bei IP-Türsprechanlagen wurde immer der Klingelton des letzten Tasters verwendet
- **Behoben** Diverse Detailkorrekturen auf den Konfigurationsseiten für Telefonie
- **Behoben** SIP-Trunks unter Profil "SIP-Anlagenanschluss" nicht anlegbar für Anbieter, für die es mit demselben Registrar schon ein SIP-Profil in der FRITZ!Box gibt
- **Behoben** SIP-Accounts unter Profil "Anderer Anbieter" nicht anlegbar für Anbieter, für die es mit demselben Registrar schon ein SIP-Trunk-Profil in der FRITZ!Box gibt
- **Behoben** automatische Fax-Erkennung für Rufnummer von analogen Festnetzanschlüssen konnte nicht eingerichtet werden

## Mesh:
- **Behoben** Anzeige von FRITZ!Powerline 520/530E in der Mesh-Verbindungsgrafik u.U. nicht korrekt
- **Behoben** am WLAN-Gastzugang werden die Steeringmerkmale (11k/v) bei WLAN-Geräten wieder richtig berücksichtigt (Google Pixel 2 und SAMSUNG S10)

## USB/Mobilfunk
- **Behoben** Detailkorrekturen zu Konfiguration und Statusinformationen bei Nutzung von Mobilfunksticks
- **Behoben** In Pushmail für empfangene SMS konnten nicht alle Konfigurationen editiert werden
- **Behoben** Bestimmte SMS werden ohne Text und teils auch mit fehlerhaftem Zeitstempel übergeben

------------------------------------------------------------


III. Zusätzliches Feedback zum FRITZ!OS
======================================

Neben dem direkten Feedback in unserem Labor-Bereich avm.de/Labor gibt es in der Benutzeroberfläche drei zusätzliche Feedbackfunktionen deren Informationen wir automatisiert verarbeiten können.

1) WLAN-Feedback =>> WLAN/Funknetz/Feedback-Symbol hinter den Clients
2) VoIP-Feedback =>> Telefonie/Eigene Rufnummern/Sprachübertragung - Spalte Sonstiges: Feedback-Symbol hinter dem Telefonat



IV. Hinweise zum Laborupdate:
============================

Diese FRITZ! Laborversion hat Beta-Status. Sie wurde von uns vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet, kann aber eventuell zu Fehlfunktionen führen. Für etwaige Schäden, die aus der Verwendung der Labor-Version entstehen, übernimmt AVM keine Haftung.

Informationen zur Arbeit mit Laborversionen

Wir freuen uns über Ihr Feedback, das Sie auf der Seite www.avm.de/Labor abgeben können. Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen FRITZ!-Labor-Versionen mit entsprechenden Feedback-Bereichen.

Bevor Sie mit dem Test der Labor-Version beginnen:

1) Sie setzen bisher keine aktuelle Firmware für Ihre FRITZ!Box ein: Aktualisieren Sie zunächst die Firmware auf die aktuelle Release-Firmware (07.12).
2) Sichern Sie Ihre momentanen Einstellungen unter "System / Sicherung". Die gesicherten Einstellungen benötigen Sie, wenn Sie von der Labor-Firmware wieder auf die Release-Firmware wechseln wollen.


Test der Labor-Version

Wenn Ihre FRITZ!Box den aktuellen Firmwarestand hat und Ihre
momentanen Einstellungen gesichert sind, können Sie mit dem Test
beginnen.

1) Entpacken Sie die Datei fritzbox-labor-xxxx-xxxx.zip
2) Führen Sie das Update über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box
durch.
- wählen Sie in der Fußzeile "Ansicht: Erweitert" aus
- navigieren Sie im Menü links zu "System/Update"
- wechseln Sie auf den Reiter "FRITZ!OS-Datei"
- folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm
- geben Sie in das Eingabefeld den Pfad zur Labor-Firmware und
diese selbst (FRITZ.Box_xxxx.Labor.1xx.07.19-xxxx.image) ein.
3) Die Firmware wird auf die FRITZ!Box übertragen. Anschließend
startet sich die FRITZ!Box neu.


Auf den Stand vor Testbeginn (aktuelle Release-Version) zurücksetzen

Sie können jederzeit und sehr einfach unter System > Update > FRITZ!OS-Version zurück zum offiziellen FRITZ!OS wechseln.

_________________________________________________________


© AVM GmbH 2004 - 2019. Alle Rechte vorbehalten.

Das vorliegende AVM Firmware-Paket enthält Dateien, die unter
verschiedenen Lizenzen verbreitet werden, insbesondere unter AVM-
proprietärer Lizenz oder unter einer Open Source Lizenz (nämlich GNU
General Public License, GNU Lesser General Public License oder FreeBSD
License). Einzelheiten zu verschiedenen Lizenzen enthält die Datei
"license.txt" (https://download.avm.de/fritzbox/license.txt).
Der Source Code der als Open Source verbreiteten Dateien kann
schriftlich angefordert werden über [email protected].

AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, dieses AVM Firmware-
Paket zu nutzen, welches ausschließlich im Object Code Format
überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine
Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke
verwendet werden darf (Sicherungskopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt
werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis und ausser in den
gesetzlich gestatteten Fällen darf dieses AVM Firmware-Paket
insbesondere weder - vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger
Weise öffentlich zugänglich gemacht werden, noch
- bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt,
dekompiliert oder in sonstiger Weise ganz oder teilweise "geöffnet"
und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger
Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.
_________________________________________________________
HKR/TKR 2020-01-14

Mir sind 2 dinge aufegefallen:
1.
In der Kanal übersicht, zeigt mir meine 6590 beim Up- und Downgrade, übersicht der Docsis 3.1 Kanäle an, mit dem Inhalt: "Ihr Internetanschluss unterstützt DOCSIS 3.1 in Empfangsrichtung nicht."
Die anzeige ist sinnfrei, weil die 6590 gar kein 3.1 kann.
2.
Der Tab Statistik, in der Kabel-Iformation geht nicht.
 
  • Fritzbox 6590 Labor 75254 Beitrag #2
boba

boba

Beiträge
1.729
Punkte Reaktionen
588
Ort
Unitymedia Hessen
Für den Tab Statistik: Schalte mal deinen Adblocker aus. Dann wird er angezeigt. Zumindest bei mir ist das so der Fall.
 
  • Fritzbox 6590 Labor 75254 Beitrag #3

Conan179

Beiträge
1.138
Punkte Reaktionen
39
Thx, jup es war der adblocker.
 
Thema:

Fritzbox 6590 Labor 75254

Fritzbox 6590 Labor 75254 - Ähnliche Themen

Labor 7.51 für Fritzbox 6690, 6660 und 6591 verfügbar: seit gestern gibt es ein neues Beta FritzOS zu den oben genannten Boxen. Funzt soweit OK, Installation fehlerfrei, Mesh-Konfiguration wurde...
Fritz OS 7.50 - release: AVM verteilt die 7.50 (via ftp) - "bald" auch über die Updatefunktion...
Unitymedia FRITZ!Box 6591 Cable mit neuem Laborupdate: https://www.deskmodder.de/blog/2020/05/20/fritzbox-6591-cable-mit-neuem-laborupdate/ Nach langem Warten ist nun endlich auch wieder die FRITZ!Box...
Unitymedia FRITZ!Box 6591 Cable / FRITZ!OS 7.22 - VPN extrem langsam: Hallo, ich bin nicht sicher ob es mit dem Fritz!OS Update von 7.13 auf 7.22 etwas zu tun hat, aber seit mindestens 3-4 Wochen ist meine VPN...
Unitymedia FritzOS 7.12 für die 6490 veröffentlicht (UM): Guten Tag, gerade kam die Email das meine Business Leitung von UM auf FritzOS 7.12 für die 6490 veröffentlicht wurde. (NRW) Im Infofenster...
Oben