DrFink
- Beiträge
- 16
- Punkte Reaktionen
- 3
Hallo zusammen,
ich habe folgende Frage, die vielleicht besser ins Vodafone-Forum gehört, die ich aber trotzdem mal hier stelle, weil ja vielleicht jemand schon Erfahrung mit den Vodafone-Business-Tarifen hat.
Ich komme aus NRW und habe z.Zt. den Unitymedia Business Tarif "Office Internet & Phone 200", inkl. echtem Dual-Stack, mit der Leih-FritzBox 6490 von UM im Einsatz. Nun wird dieser Tarif nach zwei Jahren deutlich teurer, und da Vodafone jetzt Unitymedia geschluckt hat, werde ich wohl nach diesen zwei Jahren zu Vodafone wechseln - u.a. weil ich sehr zufrieden mit dem jetzigen UM-Tarif bin (ja, solche Leute soll's auch geben ;-) ) .
Für mich ist die IPv4-Adresse wichtig, da ich von außen auf mein NAS zugreifen will, und auf diesem NAS so einige Anwendungen laufen, die mit IPv6 leider immer noch nicht so richtig zu Recht kommen. Schlimm genug, dass das im Jahr 2020 immer noch der Fall ist.
Für mich käme der Vodafone-Business-Tarif "Office Internet & Phone 300 Smart" (siehe hier: h**ps://zuhauseplus.vodafone.de/business/kabel-nrwbwh/ ) in Frage, der meinem jetzigen UM-Tarif ziemlich ähnelt. Auch hier würde ich die FritzBox 6490 als Leih-Router von Vodafone nutzen. Von Dual-Stack ist in dem Tarif nicht die Rede - allerdings wird dort eine "Feste IP Adresse auf Wunsch dazu " (wohl ohne Aufpreis) erwähnt. Im Kleingedruckten steht, dass es sich dabei um eine IPv4 handelt, also genau was ich brauche. Ob die jetzt statisch (Vodafone) oder dynamisch (UM) ist, ist für mich erstmal zweitrangig.
Im Kleingedruckten steht aber auch noch folgendes:
In Hessen und NRW: Bei der Nutzung von festen IP-Adressen sind die Funktionen Firewall, WLAN, NAT und DHCP deaktiviert und über einen kundeneigenen Router mit einer Ethernetschnittstelle abzubilden.
Heißt dass, wenn man diese Option "feste IP" nutzt, dass selbst bei der Leih-FritzBox 6490 WLAN und Co. abgeschaltet ist, und man einen eigenen Router dahinter schalten muss, um die WLAN und Co. nutzen zu können? Das kann ich mir eigentlich beim besten Willen nicht vorstellen - so steht es da aber.
Danke im Voraus für die Antworten.
VG, DrFink
ich habe folgende Frage, die vielleicht besser ins Vodafone-Forum gehört, die ich aber trotzdem mal hier stelle, weil ja vielleicht jemand schon Erfahrung mit den Vodafone-Business-Tarifen hat.
Ich komme aus NRW und habe z.Zt. den Unitymedia Business Tarif "Office Internet & Phone 200", inkl. echtem Dual-Stack, mit der Leih-FritzBox 6490 von UM im Einsatz. Nun wird dieser Tarif nach zwei Jahren deutlich teurer, und da Vodafone jetzt Unitymedia geschluckt hat, werde ich wohl nach diesen zwei Jahren zu Vodafone wechseln - u.a. weil ich sehr zufrieden mit dem jetzigen UM-Tarif bin (ja, solche Leute soll's auch geben ;-) ) .
Für mich ist die IPv4-Adresse wichtig, da ich von außen auf mein NAS zugreifen will, und auf diesem NAS so einige Anwendungen laufen, die mit IPv6 leider immer noch nicht so richtig zu Recht kommen. Schlimm genug, dass das im Jahr 2020 immer noch der Fall ist.
Für mich käme der Vodafone-Business-Tarif "Office Internet & Phone 300 Smart" (siehe hier: h**ps://zuhauseplus.vodafone.de/business/kabel-nrwbwh/ ) in Frage, der meinem jetzigen UM-Tarif ziemlich ähnelt. Auch hier würde ich die FritzBox 6490 als Leih-Router von Vodafone nutzen. Von Dual-Stack ist in dem Tarif nicht die Rede - allerdings wird dort eine "Feste IP Adresse auf Wunsch dazu " (wohl ohne Aufpreis) erwähnt. Im Kleingedruckten steht, dass es sich dabei um eine IPv4 handelt, also genau was ich brauche. Ob die jetzt statisch (Vodafone) oder dynamisch (UM) ist, ist für mich erstmal zweitrangig.
Im Kleingedruckten steht aber auch noch folgendes:
In Hessen und NRW: Bei der Nutzung von festen IP-Adressen sind die Funktionen Firewall, WLAN, NAT und DHCP deaktiviert und über einen kundeneigenen Router mit einer Ethernetschnittstelle abzubilden.
Heißt dass, wenn man diese Option "feste IP" nutzt, dass selbst bei der Leih-FritzBox 6490 WLAN und Co. abgeschaltet ist, und man einen eigenen Router dahinter schalten muss, um die WLAN und Co. nutzen zu können? Das kann ich mir eigentlich beim besten Willen nicht vorstellen - so steht es da aber.
Danke im Voraus für die Antworten.
VG, DrFink