
MartinP_Do
Ich hatte vor 13 Jahren Unitymedia (damals noch ISH) gekündigt, und meinen TV-Empfang auf SAT umgestellt. Nun sind einige Komponenten wohl "abgesoffen". Als ich eines der Antennenkabel vom LNB abzog tropfte Wasser heraus...
Ein QUAD-LNB versorgte die Empfangsstellen. Im Keller neben dem Stillgelegten Hausverteiler für Kabelfernsehen war nur ein Erdungsblock für den Potentialausgleich der Leitungen...
Später kamen noch zwei Single-LNB nebst DiSeQC Schalter dazu, um zwei weitere Orbitalpositionen im Wohnzimmer zu gucken.
Jetzt habe ich neben dem 2014 errichteten Hausverteiler für Kabel Internet/TV eine weitere Platte mit einem großen Erdungsblock und einem Multischalter installiert.
Den Potentialausgleich dieser neuen Platte wollte ich mit der Kabel-TV-Verteilerplatte verbinden. Danach gab es aber stärkere Störungen - nicht korrigierbare Bitfehler in der Fritzbox.
1) Ist es überhaupt statthaft die zweite Platte für SAT-Empfang über einen kurzen Gelb-Grünen-Kupferdraht mit der von Unitymedia PA-Mäßig direkt zu verbinden, oder muss man eine eigene Leitung dafür zur Hauserdungsschiene legen?
2) Woher können diese Bitfehler nach dem Verbinden der beiden Platten kommen?
Der Multischalter ist noch gar nicht mit Spannung versorgt, und die abgehenden Kabel haben noch keine Verbindung zu Satellitenreceivern.
Ein QUAD-LNB versorgte die Empfangsstellen. Im Keller neben dem Stillgelegten Hausverteiler für Kabelfernsehen war nur ein Erdungsblock für den Potentialausgleich der Leitungen...
Später kamen noch zwei Single-LNB nebst DiSeQC Schalter dazu, um zwei weitere Orbitalpositionen im Wohnzimmer zu gucken.
Jetzt habe ich neben dem 2014 errichteten Hausverteiler für Kabel Internet/TV eine weitere Platte mit einem großen Erdungsblock und einem Multischalter installiert.
Den Potentialausgleich dieser neuen Platte wollte ich mit der Kabel-TV-Verteilerplatte verbinden. Danach gab es aber stärkere Störungen - nicht korrigierbare Bitfehler in der Fritzbox.
1) Ist es überhaupt statthaft die zweite Platte für SAT-Empfang über einen kurzen Gelb-Grünen-Kupferdraht mit der von Unitymedia PA-Mäßig direkt zu verbinden, oder muss man eine eigene Leitung dafür zur Hauserdungsschiene legen?
2) Woher können diese Bitfehler nach dem Verbinden der beiden Platten kommen?
Der Multischalter ist noch gar nicht mit Spannung versorgt, und die abgehenden Kabel haben noch keine Verbindung zu Satellitenreceivern.