lumbermatt
- Beiträge
- 116
- Punkte Reaktionen
- 42
Hallo Zusammen,
Ich bin vor drei Wochen von Unitymedia 2Play120 (Connectbox) auf Vodafone CableMax 1000 umgestiegen. Die Hardware (Arris TG3442DE) kam auch relativ zügig nach Hause und der Anschluss wurde abends um 22 Uhr drei Tage vor Plan geschaltet (als die ConnectBox vom Netz flog und darauf hin ein no_service.bin Profil bekam war mir auch schnell klar was gerade lief), neue Hardware angeschlossen und alles ging dann auch wieder sofort.
Erster (unkritischer) Punkt : die ConnectBox schlummerte in meinem 10"-Schrank. Ihre Nachfolgerin hat so eine beknackte Form dass sie natürlich nicht rein passt und anscheinend eher als Ausstellungsstück / Status Symbol für das Wohnzimmer entwickelt wurde (siehe Red Dot Award). Vorab habe ich sie an die Wand im Keller neben meinem Schrank montiert (immerhin, Wandmontage Abstandshalter sind geliefert, war bei der CB nicht der Fall).
Dann kam die bittere Enttäuschung : DHCP und DNS sind in der Vodafone Station nicht abschaltbar (unfassbar !). Für PiHole Benutzer ist das ein absolutes Problem. Ich habe versucht das Thema zu umgehen indem ich den DHCP Scope auf eine IP begrenzt habe (192.168.0.2-192.168.0.2) und diese einzige Adresse statisch auf eine unbekannte MAC vergeben habe. Funktioniert, aber nur auf IPv4 aber der IPv6 DHCP vergibt munter Adressen weiter und kann nicht parametriert werden. Einen eigenen Router nachzuschalten (war bei der CB möglich) kann man auch vergessen da die Vodafone Station keinen Bridge Modus hat. Zusätzlich habe ich (wie andere hier im Forum) wiederkehrende Probleme mit Ping spikes nach ca. 1 Tag uptime der VFS. Ab 48 Std. wird das Problem so massiv dass ich es bei diversen Videokonferenzen im Home Office merke (es werden Tonstücke immer wieder abgehackt). Einzige Abhilfe ist den Rounter neu zu starten dann geht wieder alles gut.
Zum Hauptthema : ich hatte bei der ConnectBox (um mir den Weg durch die sehr langsame Webseite des Routers zu sparen wenn ich mir die DOCSIS Daten anschauen wollte) eine kleine Script Lösung zusammengebastelt um die DOCSIS Daten auszulesen und zu speichern. Ich hatte dafür das Python Modul connect_box benutzt. Bei der Vodafone Station gibt soviel ich gesucht habe kein vergleichbares Modul also habe ich versucht ein Ersatz dafür selber zu schreiben. Ich habe den Code veröffentlicht (siehe unten).
(Ich darf keine links posten also habe ich die Adresse hier anbei zusammengefasst) :

Vorab : das ganze ich sicher um Welten verbesserbar, ich bin selber nicht Profi mäßig bei Python unterwegs.
Die Webseite der login Seite der VFS ist Code-seitig das Grauen : der Code ist extrem komplex und respektiert nicht mal den selbst deklarierten HTML Standard. Die login Felder haben keinen Namen (nur eine Id) und sind nicht mal teils eines Formulars, der Link auf DOCSIS-Knopf ist total exotisch implementiert usw... . Ich habe mir sukzessive mit folgenden python Modulen die Zähne ausgebissen : request, mecanicalsoup und weitere. Am Ende blieb mir nur noch die "Keule" nämlich das Selenium Modul (Ressourcen technisch suboptimal).
Kurz erklärt (der Code ist kommentiert) : ein "headless" (ohne Fenster) Firefox wird aufgerufen und logt sich in die VFS ein und geht zu DOCSIS seite. Dort werden die Daten ausgelesen, die Kanäle sortiert und die einzelnen Werte bearbeitet und in zwei Tabellen gespeichert. Die Ausgabe schreibt die Wert downstream und upstream (da könnt ihr mal meine grausigen DOCSIS Werte sehen) :
Die Ausgabe kann auch durch einen pipe ( | ) gesendet werden z.B
Der Code kann gerne weiterentwickelt werden (z.B Daten in eine Datei oder Datenbank schreiben) und falls jemand mehr Erfolg beim Login mit anderen Python Modulen haben sollte einfach den Code im Github ändern oder forken.
Viele Grüße und schönes Wochenende.
Ich bin vor drei Wochen von Unitymedia 2Play120 (Connectbox) auf Vodafone CableMax 1000 umgestiegen. Die Hardware (Arris TG3442DE) kam auch relativ zügig nach Hause und der Anschluss wurde abends um 22 Uhr drei Tage vor Plan geschaltet (als die ConnectBox vom Netz flog und darauf hin ein no_service.bin Profil bekam war mir auch schnell klar was gerade lief), neue Hardware angeschlossen und alles ging dann auch wieder sofort.
Erster (unkritischer) Punkt : die ConnectBox schlummerte in meinem 10"-Schrank. Ihre Nachfolgerin hat so eine beknackte Form dass sie natürlich nicht rein passt und anscheinend eher als Ausstellungsstück / Status Symbol für das Wohnzimmer entwickelt wurde (siehe Red Dot Award). Vorab habe ich sie an die Wand im Keller neben meinem Schrank montiert (immerhin, Wandmontage Abstandshalter sind geliefert, war bei der CB nicht der Fall).
Dann kam die bittere Enttäuschung : DHCP und DNS sind in der Vodafone Station nicht abschaltbar (unfassbar !). Für PiHole Benutzer ist das ein absolutes Problem. Ich habe versucht das Thema zu umgehen indem ich den DHCP Scope auf eine IP begrenzt habe (192.168.0.2-192.168.0.2) und diese einzige Adresse statisch auf eine unbekannte MAC vergeben habe. Funktioniert, aber nur auf IPv4 aber der IPv6 DHCP vergibt munter Adressen weiter und kann nicht parametriert werden. Einen eigenen Router nachzuschalten (war bei der CB möglich) kann man auch vergessen da die Vodafone Station keinen Bridge Modus hat. Zusätzlich habe ich (wie andere hier im Forum) wiederkehrende Probleme mit Ping spikes nach ca. 1 Tag uptime der VFS. Ab 48 Std. wird das Problem so massiv dass ich es bei diversen Videokonferenzen im Home Office merke (es werden Tonstücke immer wieder abgehackt). Einzige Abhilfe ist den Rounter neu zu starten dann geht wieder alles gut.
Zum Hauptthema : ich hatte bei der ConnectBox (um mir den Weg durch die sehr langsame Webseite des Routers zu sparen wenn ich mir die DOCSIS Daten anschauen wollte) eine kleine Script Lösung zusammengebastelt um die DOCSIS Daten auszulesen und zu speichern. Ich hatte dafür das Python Modul connect_box benutzt. Bei der Vodafone Station gibt soviel ich gesucht habe kein vergleichbares Modul also habe ich versucht ein Ersatz dafür selber zu schreiben. Ich habe den Code veröffentlicht (siehe unten).
(Ich darf keine links posten also habe ich die Adresse hier anbei zusammengefasst) :

Vorab : das ganze ich sicher um Welten verbesserbar, ich bin selber nicht Profi mäßig bei Python unterwegs.
Die Webseite der login Seite der VFS ist Code-seitig das Grauen : der Code ist extrem komplex und respektiert nicht mal den selbst deklarierten HTML Standard. Die login Felder haben keinen Namen (nur eine Id) und sind nicht mal teils eines Formulars, der Link auf DOCSIS-Knopf ist total exotisch implementiert usw... . Ich habe mir sukzessive mit folgenden python Modulen die Zähne ausgebissen : request, mecanicalsoup und weitere. Am Ende blieb mir nur noch die "Keule" nämlich das Selenium Modul (Ressourcen technisch suboptimal).
Kurz erklärt (der Code ist kommentiert) : ein "headless" (ohne Fenster) Firefox wird aufgerufen und logt sich in die VFS ein und geht zu DOCSIS seite. Dort werden die Daten ausgelesen, die Kanäle sortiert und die einzelnen Werte bearbeitet und in zwei Tabellen gespeichert. Die Ausgabe schreibt die Wert downstream und upstream (da könnt ihr mal meine grausigen DOCSIS Werte sehen) :

Die Ausgabe kann auch durch einen pipe ( | ) gesendet werden z.B
Bash:
# zeigt die Kanäle an die 8QAM Modulation haben
./vodafone_station.py <password> | grep 8QAM
Bash:
# zeigt nur die OFDM Kanäle an
./vodafone_station.py <password> | grep OFDM
Der Code kann gerne weiterentwickelt werden (z.B Daten in eine Datei oder Datenbank schreiben) und falls jemand mehr Erfolg beim Login mit anderen Python Modulen haben sollte einfach den Code im Github ändern oder forken.
Viele Grüße und schönes Wochenende.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: