WRFan
- Beiträge
- 13
- Punkte Reaktionen
- 0
Sorry, dass ich ein neues Thema erstelle, ich kann kein so recht passendes Thema finden. Ich muß öfters die IP-Adresse ändern, nur vergibt mir Unitymedia immer die gleiche, das ist ja bekannt, so dass ich manchmal 100 Mal die verdammte Wan IP erneuere, und habe am Ende noch immer die alte. Nun habe ich gelesen, wenn man zwei Geräte besitzt, also Modem und Router getrennt, ließe sich die MAC (physische Adresse) des 1. Clients ändern, dann würde Unitymedia auf jeden Fall eine andere IP vergeben. Stimmt das fürs Erste? Denn ich finde allerorten unterschiedliche Angaben dazu, der eine sagt, es geht, dann wiederum, es ginge nicht.
Wenn es aber geht, so habe ich mehrere Frage zur nötigen Ausrüstung. Ich habe nämlich einen Techniker bei Unitymedia kontaktiert und ihm klipp und klar gesagt, was ich vorhabe. Ich will die MAC (physische Adresse der Netzwerkkarte meines PCs ändern, d.h., ich brauche keine verdammten Router dazwischen, sondern mein PC soll die IP beziehen. Das geht im Moment bei mir nicht, weil ich den Kack-Router TC7200-U habe, und der läßt sich bekanntlich bei Unitymedia nicht in den Bridge-Modus setzen.
Nun sagt mir der Typ, ich solle mir die Fritzbox 6591 holen. Ich checke aber im Internet und finde raus, die Fritzboxen können nicht in den Bridge-Modus versetzt werden. Desinformation oder ist der Techniker wirklich so blöd?
Außerdem, die Fritzbox 6591 is sauteuer, und nur deshalb, weil sie dieses schnelle Internet unterstützt, das es in manchen Großstädten gibt, betrifft mich nicht, und ich brauche keinen so teueren Router.
Ich checke also die Foren, und die Leute sagen, das TC4400-EU Kabelmodem wäre das passende. Gut, aber da stellt sich mir ein Problem.
Erstens, kann man das Modem mit Unitymedia überhaupt betreiben, d.h., wenn ich die MAC des Modems an Unitymedia schicke, werden sie es dann freischalten? Dann manche sagen, es ginge, manche wiederum, Unitymedia mache da nicht mit.
Was mache ich nun mit analogem Festnetz und Wlan? Nun sagen die Leute, die hätten sich eine gebrauchte Fritzbox geholt, diese an das Kabelmodem angeschlossen und lassen Telefon und Wlan darüber laufen. Nööö! Das ist doch schon wieder das gleiche in spe! Da habe ich schon wieder einen Kack-Router dazwischen sitzen! Die Verbindung vom Kabelmodem zu meinem PC soll durch keinen Router unterbrochen werden!
Nun sagen Leute, die Fritzbox ließe sich im IP-Client Modus betreiben. Was heißt das? Ist sie dann im Bridge-Modus und bezieht nicht selber die IP? Wenn ja, würde Telefon und Wlan in diesem Modus überhaupt gehen? Und können alle Fritzboxen dies? Brauche ich eine Kabel-Fritz, oder gehen alle, auch DSL-Boxen? Am Ende kaufe ich mir eine alte Fritz bei Ebay, die macht nicht mit, dann bleibe ich auf ihr sitzen.
Mir wäre eigentlich so ein Analog-Telefon-Adapter lieber. Der ist billig und ich kann ihn neu kaufen und im Notfall zurückgeben. Nun lese ich was von Cisco SPA112. Soweit ich ersehen kann, ist das kein Router, würde wohl meinen PC beim IP-Bezug nicht stören. Wäre nett, wenn ihr mir das bestätigtet.
Aber wie sieht es mit meiner Telefonnummer, die ich von Unitymedia gekriegt habe? Kann ich sie bei Kombination TC4400 + SPA112 weiterhin nutzen? Weil da höre ich was von VoIP und Sip-Nummern, k.A., was das ist. Im Moment steckt mein analoges Telefon in der Telefonbuchse des TC7200-Routers, kann ich es dann genauso in die Telefonbuchse des ATA stecken und weiterhin ganz normal, mit meiner alten Telefonnummer, nutzen? Und wie schließt man das ATA an? Muß es in die Lan-Buchse des Kabelmodems, und muß ich dann mein PC-Lankabel in das ATA stecken, damit es zwischen dem Kabelmodem und dem PC sitzt, oder kann es in eine getrennte Lan-Buchse rein?
Und was mache ich mit Wlan? Ich brauche es wirklich nur zur Sprach-Kommunikation per WhatsApp, nichts Ausgefallenes. Was brauche ich denn dafür? Ich lese irgendwas von Wlan-Basisstation, Wlan-Access-Point, Wlan-Repeater, und da blicke ich nicht durch. Wie heißt denn das Gerät, das man dafür benötigt? Und sind diese Geräte nicht wiederum Router? Denn da käme ja wieder das Problem, dass mein PC den IP-Bezug nicht übernehmen könnte? Oder ließe sich so ein Teil auch im Bridge-Modus betreiben?
Wenn also so ein Teil für meine Anforderungen passte, welches würdet ihr mir das empfehlen? Ich brauche, wie gesagt, nur das Einfachste. Ich habe eine Einzimmer-Wohnung, da spielt die Entfernung keine Rolle, und ausgefallene Features brauche ich auch nicht.
Außerdem, wiederum das Problem mit dem Anschluß des Wlan-Geräts. Wie müsste es angeschlossen werden? Am TC4400-Modem sind nur 2 Lan-Buchsen, d.h., für PC, ATA und Wlan nicht genug. Oder müssen ATA und Wlan ohnehin zwischen das Modem und meinen PC zwischengeschaltet werden?
Wenn es aber geht, so habe ich mehrere Frage zur nötigen Ausrüstung. Ich habe nämlich einen Techniker bei Unitymedia kontaktiert und ihm klipp und klar gesagt, was ich vorhabe. Ich will die MAC (physische Adresse der Netzwerkkarte meines PCs ändern, d.h., ich brauche keine verdammten Router dazwischen, sondern mein PC soll die IP beziehen. Das geht im Moment bei mir nicht, weil ich den Kack-Router TC7200-U habe, und der läßt sich bekanntlich bei Unitymedia nicht in den Bridge-Modus setzen.
Nun sagt mir der Typ, ich solle mir die Fritzbox 6591 holen. Ich checke aber im Internet und finde raus, die Fritzboxen können nicht in den Bridge-Modus versetzt werden. Desinformation oder ist der Techniker wirklich so blöd?
Außerdem, die Fritzbox 6591 is sauteuer, und nur deshalb, weil sie dieses schnelle Internet unterstützt, das es in manchen Großstädten gibt, betrifft mich nicht, und ich brauche keinen so teueren Router.
Ich checke also die Foren, und die Leute sagen, das TC4400-EU Kabelmodem wäre das passende. Gut, aber da stellt sich mir ein Problem.
Erstens, kann man das Modem mit Unitymedia überhaupt betreiben, d.h., wenn ich die MAC des Modems an Unitymedia schicke, werden sie es dann freischalten? Dann manche sagen, es ginge, manche wiederum, Unitymedia mache da nicht mit.
Was mache ich nun mit analogem Festnetz und Wlan? Nun sagen die Leute, die hätten sich eine gebrauchte Fritzbox geholt, diese an das Kabelmodem angeschlossen und lassen Telefon und Wlan darüber laufen. Nööö! Das ist doch schon wieder das gleiche in spe! Da habe ich schon wieder einen Kack-Router dazwischen sitzen! Die Verbindung vom Kabelmodem zu meinem PC soll durch keinen Router unterbrochen werden!
Nun sagen Leute, die Fritzbox ließe sich im IP-Client Modus betreiben. Was heißt das? Ist sie dann im Bridge-Modus und bezieht nicht selber die IP? Wenn ja, würde Telefon und Wlan in diesem Modus überhaupt gehen? Und können alle Fritzboxen dies? Brauche ich eine Kabel-Fritz, oder gehen alle, auch DSL-Boxen? Am Ende kaufe ich mir eine alte Fritz bei Ebay, die macht nicht mit, dann bleibe ich auf ihr sitzen.
Mir wäre eigentlich so ein Analog-Telefon-Adapter lieber. Der ist billig und ich kann ihn neu kaufen und im Notfall zurückgeben. Nun lese ich was von Cisco SPA112. Soweit ich ersehen kann, ist das kein Router, würde wohl meinen PC beim IP-Bezug nicht stören. Wäre nett, wenn ihr mir das bestätigtet.
Aber wie sieht es mit meiner Telefonnummer, die ich von Unitymedia gekriegt habe? Kann ich sie bei Kombination TC4400 + SPA112 weiterhin nutzen? Weil da höre ich was von VoIP und Sip-Nummern, k.A., was das ist. Im Moment steckt mein analoges Telefon in der Telefonbuchse des TC7200-Routers, kann ich es dann genauso in die Telefonbuchse des ATA stecken und weiterhin ganz normal, mit meiner alten Telefonnummer, nutzen? Und wie schließt man das ATA an? Muß es in die Lan-Buchse des Kabelmodems, und muß ich dann mein PC-Lankabel in das ATA stecken, damit es zwischen dem Kabelmodem und dem PC sitzt, oder kann es in eine getrennte Lan-Buchse rein?
Und was mache ich mit Wlan? Ich brauche es wirklich nur zur Sprach-Kommunikation per WhatsApp, nichts Ausgefallenes. Was brauche ich denn dafür? Ich lese irgendwas von Wlan-Basisstation, Wlan-Access-Point, Wlan-Repeater, und da blicke ich nicht durch. Wie heißt denn das Gerät, das man dafür benötigt? Und sind diese Geräte nicht wiederum Router? Denn da käme ja wieder das Problem, dass mein PC den IP-Bezug nicht übernehmen könnte? Oder ließe sich so ein Teil auch im Bridge-Modus betreiben?
Wenn also so ein Teil für meine Anforderungen passte, welches würdet ihr mir das empfehlen? Ich brauche, wie gesagt, nur das Einfachste. Ich habe eine Einzimmer-Wohnung, da spielt die Entfernung keine Rolle, und ausgefallene Features brauche ich auch nicht.
Außerdem, wiederum das Problem mit dem Anschluß des Wlan-Geräts. Wie müsste es angeschlossen werden? Am TC4400-Modem sind nur 2 Lan-Buchsen, d.h., für PC, ATA und Wlan nicht genug. Oder müssen ATA und Wlan ohnehin zwischen das Modem und meinen PC zwischengeschaltet werden?
Zuletzt bearbeitet: