• Kunden aus Hessen und Nordrhein-Westfalen können über die Rufnummer 0221 / 466 191 00 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.
    Kunden aus Baden-Württemberg können über die Rufnummer 0711 / 54 888 150 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.

Unitymedia IP-Adresse ändern - Equipment?

Diskutiere IP-Adresse ändern - Equipment? im Internet und Telefon über das TV-Kabelnetz Forum im Bereich Internet und Telefon; Sorry, dass ich ein neues Thema erstelle, ich kann kein so recht passendes Thema finden. Ich muß öfters die IP-Adresse ändern, nur vergibt mir...
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #1

WRFan

Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Sorry, dass ich ein neues Thema erstelle, ich kann kein so recht passendes Thema finden. Ich muß öfters die IP-Adresse ändern, nur vergibt mir Unitymedia immer die gleiche, das ist ja bekannt, so dass ich manchmal 100 Mal die verdammte Wan IP erneuere, und habe am Ende noch immer die alte. Nun habe ich gelesen, wenn man zwei Geräte besitzt, also Modem und Router getrennt, ließe sich die MAC (physische Adresse) des 1. Clients ändern, dann würde Unitymedia auf jeden Fall eine andere IP vergeben. Stimmt das fürs Erste? Denn ich finde allerorten unterschiedliche Angaben dazu, der eine sagt, es geht, dann wiederum, es ginge nicht.

Wenn es aber geht, so habe ich mehrere Frage zur nötigen Ausrüstung. Ich habe nämlich einen Techniker bei Unitymedia kontaktiert und ihm klipp und klar gesagt, was ich vorhabe. Ich will die MAC (physische Adresse der Netzwerkkarte meines PCs ändern, d.h., ich brauche keine verdammten Router dazwischen, sondern mein PC soll die IP beziehen. Das geht im Moment bei mir nicht, weil ich den Kack-Router TC7200-U habe, und der läßt sich bekanntlich bei Unitymedia nicht in den Bridge-Modus setzen.

Nun sagt mir der Typ, ich solle mir die Fritzbox 6591 holen. Ich checke aber im Internet und finde raus, die Fritzboxen können nicht in den Bridge-Modus versetzt werden. Desinformation oder ist der Techniker wirklich so blöd?

Außerdem, die Fritzbox 6591 is sauteuer, und nur deshalb, weil sie dieses schnelle Internet unterstützt, das es in manchen Großstädten gibt, betrifft mich nicht, und ich brauche keinen so teueren Router.

Ich checke also die Foren, und die Leute sagen, das TC4400-EU Kabelmodem wäre das passende. Gut, aber da stellt sich mir ein Problem.

Erstens, kann man das Modem mit Unitymedia überhaupt betreiben, d.h., wenn ich die MAC des Modems an Unitymedia schicke, werden sie es dann freischalten? Dann manche sagen, es ginge, manche wiederum, Unitymedia mache da nicht mit.

Was mache ich nun mit analogem Festnetz und Wlan? Nun sagen die Leute, die hätten sich eine gebrauchte Fritzbox geholt, diese an das Kabelmodem angeschlossen und lassen Telefon und Wlan darüber laufen. Nööö! Das ist doch schon wieder das gleiche in spe! Da habe ich schon wieder einen Kack-Router dazwischen sitzen! Die Verbindung vom Kabelmodem zu meinem PC soll durch keinen Router unterbrochen werden!
Nun sagen Leute, die Fritzbox ließe sich im IP-Client Modus betreiben. Was heißt das? Ist sie dann im Bridge-Modus und bezieht nicht selber die IP? Wenn ja, würde Telefon und Wlan in diesem Modus überhaupt gehen? Und können alle Fritzboxen dies? Brauche ich eine Kabel-Fritz, oder gehen alle, auch DSL-Boxen? Am Ende kaufe ich mir eine alte Fritz bei Ebay, die macht nicht mit, dann bleibe ich auf ihr sitzen.

Mir wäre eigentlich so ein Analog-Telefon-Adapter lieber. Der ist billig und ich kann ihn neu kaufen und im Notfall zurückgeben. Nun lese ich was von Cisco SPA112. Soweit ich ersehen kann, ist das kein Router, würde wohl meinen PC beim IP-Bezug nicht stören. Wäre nett, wenn ihr mir das bestätigtet.

Aber wie sieht es mit meiner Telefonnummer, die ich von Unitymedia gekriegt habe? Kann ich sie bei Kombination TC4400 + SPA112 weiterhin nutzen? Weil da höre ich was von VoIP und Sip-Nummern, k.A., was das ist. Im Moment steckt mein analoges Telefon in der Telefonbuchse des TC7200-Routers, kann ich es dann genauso in die Telefonbuchse des ATA stecken und weiterhin ganz normal, mit meiner alten Telefonnummer, nutzen? Und wie schließt man das ATA an? Muß es in die Lan-Buchse des Kabelmodems, und muß ich dann mein PC-Lankabel in das ATA stecken, damit es zwischen dem Kabelmodem und dem PC sitzt, oder kann es in eine getrennte Lan-Buchse rein?

Und was mache ich mit Wlan? Ich brauche es wirklich nur zur Sprach-Kommunikation per WhatsApp, nichts Ausgefallenes. Was brauche ich denn dafür? Ich lese irgendwas von Wlan-Basisstation, Wlan-Access-Point, Wlan-Repeater, und da blicke ich nicht durch. Wie heißt denn das Gerät, das man dafür benötigt? Und sind diese Geräte nicht wiederum Router? Denn da käme ja wieder das Problem, dass mein PC den IP-Bezug nicht übernehmen könnte? Oder ließe sich so ein Teil auch im Bridge-Modus betreiben?

Wenn also so ein Teil für meine Anforderungen passte, welches würdet ihr mir das empfehlen? Ich brauche, wie gesagt, nur das Einfachste. Ich habe eine Einzimmer-Wohnung, da spielt die Entfernung keine Rolle, und ausgefallene Features brauche ich auch nicht.
Außerdem, wiederum das Problem mit dem Anschluß des Wlan-Geräts. Wie müsste es angeschlossen werden? Am TC4400-Modem sind nur 2 Lan-Buchsen, d.h., für PC, ATA und Wlan nicht genug. Oder müssen ATA und Wlan ohnehin zwischen das Modem und meinen PC zwischengeschaltet werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #2

sch4kal

Beiträge
1.061
Punkte Reaktionen
58
Die einzige Lösung die ich sehe wäre in der Tat ein TC4400 mit deinem PC dahinter und ständig wechselnder MAC Adresse, oder einem OpenWRT/pfSense, der auch ständig die MAC wechseln muss (Cronjob mit eigenem Script).
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #3

addicted

Beiträge
4.852
Punkte Reaktionen
132
Ehrlich gesagt, bei "ich muss öfter die IP-Adresse wechseln" ohne weitere Details dazu und dann so einer ellenlangen Litanei an Erwägungen, ist ein VPN-Anbieter am Ende vermutlich sinnvoller als alles andere.
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #4

Fleischer

Beiträge
315
Punkte Reaktionen
5
Naja,
als erste Empfehlung würde ich dir geben deine Ausdrucksweise ein wenig zu ändern. Pauschal alles als „Kack-Router“ zu bezeichnen oder Techniker, die ein so ungewöhnliches Problem wie deins, direkt als „blöd“ zu bezeichnen kommt gerade nicht wirklich gut an.

zu deinem Problem:
Wenn kein Router dazwischen darf und nur dein PC die Verbindung aufbauen soll muss auch über den alles weitere laufen. Baue in diesen einen WLAN-Adapter ein, falls nicht eh einer drin ist und konfiguriere den als Hotspot; ist unter Win10 ganz leicht.

Dann einen Sip-Client auf dem PC installiert und du kannst über diesen z.B. mit einem Headset telefonieren.

Ob das nun alles sinnvoll ist und wie du es mit der Sicherheit einer Firewall halten willst musst du dann aber schon für dich selbst entscheiden.
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #5
Andreas1969

Andreas1969

Beiträge
17.417
Punkte Reaktionen
387
Ort
Unitymedia NRW
Nun sagt mir der Typ, ich solle mir die Fritzbox 6591 holen. Ich checke aber im Internet und finde raus, die Fritzboxen können nicht in den Bridge-Modus versetzt werden. Desinformation oder ist der Techniker wirklich so blöd?
Der Typ hat tatsächlich Recht, er hat nur vergessen Dir zu sagen, dass es zwingend die von UM gemietete 6591 für 5€/Monat sein muss!
Das würde genau zu 100% Deine Anforderungen abdecken.
Die 6591 liefert die Telefonie und das WLAN, an den Bridge Port hänst Du dann Deinen PC mit ständig wechselnder MAC --》jedesmal neue IP 🤗

Wichtig: es muss! die Mietbox von UM sein!
Dort funktioniert die Bridge!
Bei einer selbstgekauften 6591 unterbindet UM den Bridge Port nämlich 🤮
 
Zuletzt bearbeitet:
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #6

Fleischer

Beiträge
315
Punkte Reaktionen
5
Auch das was Andreas schreibt stimmt.
Allerdings ist und bleibt die 6591 trotzdem ein Router ;-)

FRITZ!Box 6591 Cable.png
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #8

WRFan

Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Dann einen Sip-Client auf dem PC installiert und du kannst über diesen z.B. mit einem Headset telefonieren.

ja, und das mit dem Cisco SPA112 ATA, würde das denn nicht gehen? Ich hatte vor, das ATA zwischen TC4400 und PC zwischenzuschalten, mein Analogtelefon daran anzuschließen und so zu telefonieren. Das ATA ist doch kein Router, oder? Er würde also meinen PC am IP-Bezug nicht hindern, und meine PC-Netzwerkkarte wäre immer noch für das Beziehen der öffentlichen IP verantwortlich. Oder verstehe ich das falsch?
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #9
Torsten1973

Torsten1973

Beiträge
3.277
Punkte Reaktionen
306
Ort
Gelsenkirchen
Du müsstest dann allerdings deinen PC zum Router machen, ansonsten funktionierts mit dem SPA112 nicht. Der braucht nämlich eine aktive Online-Verbindung.
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #10

WRFan

Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Du müsstest dann allerdings deinen PC zum Router machen, ansonsten funktionierts mit dem SPA112 nicht. Der braucht nämlich eine aktive Online-Verbindung.
Der PC soll ja die Online-Verbindung herstellen. Und wenn die steht, und das ATA zwischen das Kabelmodem und den PC zwischengeschaltet ist, wird es doch auf das Internet zugreifen können? Ansonsten wüsste ich nicht, wie ich das ATA anschließen sollte. Ich habe doch nur eine Lan-Verbindung an meiner Netzwerkkarte, und die brauche ich für die Verbindung zum Modem bzw. dann dem zwischengeschaltetem ATA. Bei Wlan ist das kein Problem, den Wlan-USB-Stick oder Access Point kann man ja per USB mit dem PC verbinden... wobei ich noch immer nicht peile, ob so ein Wlan-USB-Stick reichen würde, oder ob ich einen Access Point benötige.
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #11

Holzlenkrad

Beiträge
314
Punkte Reaktionen
60
Ansonsten wüsste ich nicht, wie ich das ATA anschließen sollte.

Genau, dir fehlt leider grundlegendes Verständnis von IP-Netzwerken.
Nachdem neue IP-Adressen an Kabelanschlüssen auf Knopfdruck nun schon ein etwas kompliziertes Thema ist, wäre es wohl tatsächlich am besten für dich, wenn du wie in Antwort 2 schon vorgeschlagen, das was du vor hast über ein VPN machst...
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #12
Torsten1973

Torsten1973

Beiträge
3.277
Punkte Reaktionen
306
Ort
Gelsenkirchen
Der PC soll ja die Online-Verbindung herstellen. Und wenn die steht, und das ATA zwischen das Kabelmodem und den PC zwischengeschaltet ist, wird es doch auf das Internet zugreifen können? Ansonsten wüsste ich nicht, wie ich das ATA anschließen sollte. Ich habe doch nur eine Lan-Verbindung an meiner Netzwerkkarte, und die brauche ich für die Verbindung zum Modem bzw. dann dem zwischengeschaltetem ATA. Bei Wlan ist das kein Problem, den Wlan-USB-Stick oder Access Point kann man ja per USB mit dem PC verbinden... wobei ich noch immer nicht peile, ob so ein Wlan-USB-Stick reichen würde, oder ob ich einen Access Point benötige.
Und wer oder was soll dem SPA112 dann die IP-Adresse zuweisen und die Internet-Verbindung bereitstellen?
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #13

Fleischer

Beiträge
315
Punkte Reaktionen
5
Befolge den Vorschlag von Andreas,
damit solltest du am wenigsten Probleme haben.
Denk auch mal an den Stromverbrauch!
Du könntest theoretisch weitere Ethernet- Schnittstellen in deinen PC einbauen und den Rechner dann Routen lassen. Aber willst du den PC wirklich dann 24/7 laufen lassen? Würdest du dir die Einbauten, Software installieren und konfigurieren zutrauen?
Mit der 6591 hast du eine Plug & Play-Lösung und wirst glücklich.
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #14

y0r

Beiträge
383
Punkte Reaktionen
30
Ort
VF BW // TC4400 // 1000/50M DS // Sonicwall
Anbieter
Vodafone
@WRFan Mein Gott, was hast du denn vor? Was ist der genaue Grund, dass du eine ständig wechselnde IP benötigst und keinen Router nutzen kannst? Hinter das Modem kann maximal der PC. Ansonsten muss dort ein Router platziert werden. Kein ATA, kein Drucker, kein IoT Spy Device, NICHTS! Router oder PC.

:wq!
y0r
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #15
Andreas1969

Andreas1969

Beiträge
17.417
Punkte Reaktionen
387
Ort
Unitymedia NRW
@WRFan Mein Gott, was hast du denn vor? Was ist der genaue Grund, dass du eine ständig wechselnde IP benötigst und keinen Router nutzen kannst? Hinter das Modem kann maximal der PC. Ansonsten muss dort ein Router platziert werden. Kein ATA, kein Drucker, kein IoT Spy Device, NICHTS! Router oder PC.

:wq!
y0r
Mit der 6591 ist er doch ideal abgedeckt.
Den PC hängt er an den Bridge Port, der verhält sich ja genauso, wie ein reines Modem.
Alle anderen Gerätschaften hängt er an die restlichen LAN Ports der 6591.
WLAN und Telefonie liefert die 6591 ja auch.
Damit dürfte er wunschlos glücklich sein.
Er muss halt nur die 5€ extra pro Monat für die Provider 6591 opfern.
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #17
Torsten1973

Torsten1973

Beiträge
3.277
Punkte Reaktionen
306
Ort
Gelsenkirchen
Die bekommt er aber nur, wenn er den WiFi Hotspot aktiviert. Und wie lange das noch möglich ist, weiß keiner...
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #18
boba

boba

Beiträge
1.729
Punkte Reaktionen
588
Ort
Unitymedia Hessen
Den PC hängt er an den Bridge Port, der verhält sich ja genauso, wie ein reines Modem.
Alle anderen Gerätschaften hängt er an die restlichen LAN Ports der 6591.
Allerdings kann man so mit dem PC nicht auf LAN-Ressourcen zugreifen, die an den anderen Ports hängen oder am WLAN. Der PC ist bei dieser Konfiguration so extern wie jede andere beliebige Maschine irgendwo im Internet.
Außerdem hat man bei Konstellation kein NAT und keine extra Firewall, sondern ausschließlich die Firewall des PC, um eingehende Verbindungen zu kontrollieren, d. h. ein kleiner Fehler dort, ein verpasstes Windows-Update mit einem zero-day exploit, oder vielleicht auch mal wieder ein "ping of death" Exploit, und der PC ist der vollen Dröhnung der Internet-Hacker ausgesetzt.

Soweit ich das bei mir sehe, scheint die Überlebenszeit eines ungeschützten/ungepatchten PC heutzutage nur noch Sekundenbruchteile zu sein. Die Paketflut der eingehenden Exploit-Versuche hat die Datenrate von Kilobyte pro Sekunde angenommen. Also nicht nur mal ein Exploitversuch pro Minute wie früher mal, sondern viele pro Sekunde. Muss mal wieder testweise eine Linux-VM als Exposed Host konfigurieren und nen tcpdump laufen lassen, um das genau zu messen.
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #19

Mr.Goodcat

Beiträge
138
Punkte Reaktionen
10
Ort
Raum Dortmund
IPs werden öfters genutzt um den Zugriff auf Seiten oder Dienste zu sperren wenn irgendeine Form des Missbrauchs vorliegt (diverse Blocklisten lassen grüßen). Möglicherweise fehlt mir einfach die Kreativität, aber welcher Nutzen für ständig wechselnde IPs ergibt sich außerhalb zwielichtiger Anwendungen? Kann hier jemand meinen Horizont dazu erweitern? Eigentlich sind doch eher statische IPs nutzbringend.🤨
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #20

rv112

Beiträge
4.991
Punkte Reaktionen
366
Allerdings kann man so mit dem PC nicht auf LAN-Ressourcen zugreifen, die an den anderen Ports hängen oder am WLAN. Der PC ist bei dieser Konfiguration so extern wie jede andere beliebige Maschine irgendwo im Internet.
Außerdem hat man bei Konstellation kein NAT und keine extra Firewall, sondern ausschließlich die Firewall des PC, um eingehende Verbindungen zu kontrollieren, d. h. ein kleiner Fehler dort, ein verpasstes Windows-Update mit einem zero-day exploit, oder vielleicht auch mal wieder ein "ping of death" Exploit, und der PC ist der vollen Dröhnung der Internet-Hacker ausgesetzt.

Soweit ich das bei mir sehe, scheint die Überlebenszeit eines ungeschützten/ungepatchten PC heutzutage nur noch Sekundenbruchteile zu sein. Die Paketflut der eingehenden Exploit-Versuche hat die Datenrate von Kilobyte pro Sekunde angenommen. Also nicht nur mal ein Exploitversuch pro Minute wie früher mal, sondern viele pro Sekunde. Muss mal wieder testweise eine Linux-VM als Exposed Host konfigurieren und nen tcpdump laufen lassen, um das genau zu messen.
Kann ich bestätigen. Allein was von Schad-IP's aus ankommt, ist bei mir mehr als im Sekundentakt. Ich behaupte inzwischen sogar, dass man ohne IDS Firewall teils Probleme bekommt, je nach Diensten die man nutzt. Ohne Outbound Firewall geht es zumindest mit Chinagadgets oder IoT gar nicht mehr.
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #21
boba

boba

Beiträge
1.729
Punkte Reaktionen
588
Ort
Unitymedia Hessen
Eine Überraschung bei mir nach tcpdump auf einem exposed host: ich habe eine rdp Portweiterleitung vergessen, nicht einmal auf dem Standard-Port, und prompt habe ich sekündlich von einer Handvoll Maschinen permanent rdp Verbindungsversuche auf "admin", "administrator" und anderen Login-Namen. Das war die Masse der Pakete, die hier ungefragt reinkommen. Die Schadstoff-Last darüber hinaus war zum Glück doch nicht "kilobytes pro Sekunde", wie ich angenommen hatte, sondern so in etwa eine pro 10 Sekunden. Bestätigt meine Aussage, dass ich nie im Leben eine Windows-Maschine ohne weitere Firewall ans Internet hängen würde. Da ist also jemand durch die erste Verteidigungslinie hindurchgekommen: Firewall, durch Fehlkonfiguration meinerseits. Erst die zweite Verteidigungslinie (keine generischen Anmeldenamen unter Windows, sowie durch Windows Update immer aktuell gehalten) hat die Angriffe abgewehrt. Die dritte Verteidigungslinie, falls jemand einen Usernamen erraten hätte, wäre ein laut hibp nicht kompromittiertes Passwort gewesen, was allerdings nicht gegen zero-day Exploits im rdp Subsystem geschützt hätte. Da hat man bei Windows ja immer so seine Zweifel. Nur eine Verteidigungslinie zu haben (lokale Firewall am PC) reicht definitiv nicht aus. Da kann man immer mal aus Versehen schludern.

Ergo: selbst mit Bridge-Modus ist es nicht anzuraten, einen PC direkt an den Bridge-Port anzustöpseln. Da sollte schon ein Stück Hardware dazwischen hängen, das Firewall+NAT bietet, selbst wenn man nur ein einziges Gerät dort anhängt.
Aus solchen Gründen sind all-in-one Geräte so gut: sie haben alle diese in langen Jahren leidvoller Malware-Erfahrungen gelernten Sicherheitsvorkehrungen eingebaut. Benutzt man sie bestimmungsgemäß, ist man defaultmäßig bereits über mehrere Ebenen hinweg vor Angriffen aus dem Netz geschützt. Nur wenn man selbst dran herumfummelt, weicht man den Schutz auf. Der Einsatz von einzelnen Modem/Bridge-Modus/Router weicht diese Sicherheit auf und man muss sich deutlich mehr darüber im klaren sein, an was man da alles denken muss.
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #22

addicted

Beiträge
4.852
Punkte Reaktionen
132
TIL "Ein Login-Versuch ist ein Exploit/Malware/Angriff". Ist klar.
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #23

sparkie

Beiträge
821
Punkte Reaktionen
54
jeder Login-Versuch sollte zudem vorsorglich der BNA gemeldet werden :)
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #24

rv112

Beiträge
4.991
Punkte Reaktionen
366
RDP Angriffe habe ich in letzter Zeit weniger. Im Schnitt nur noch 10 pro Tag. Auf der DSL Leitung so gut wie gar keine.
 
  • IP-Adresse ändern - Equipment? Beitrag #25

WRFan

Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Du könntest theoretisch weitere Ethernet- Schnittstellen in deinen PC einbauen und den Rechner dann Routen lassen
gut, ich verstehe. Würde dann Folgendes funktionieren: Ich baue eine 2. Netzwerkkarte in den PC ein, die 1. Karte wird direkt mit dem Kabelmodem verbunden, die zweite würde zu einem Ethernet-Switch gehen, in den ich ebenfalls das Cisco SPA112 ATA und einen WLAN Access Point einstöpse, die sollen dann über Connection Sharing (ICS, Freigabe) des PCs Zugriff auf das Internet bekommen.
 
Thema:

IP-Adresse ändern - Equipment?

IP-Adresse ändern - Equipment? - Ähnliche Themen

Vodafone West VF-West (Hessen): Connect Box funktioniert nicht mehr im Bridge-Mode?: Am 29.08.2023 begann vormittags meine Connect Box zu blinken und ging offline. Ich spare mir mal die Darstellung der Odyssee der Fehlersuche, das...
Unitymedia Frage zum Bridge-Mode (Leihbox 6660): Hallo zusammen, ich bin Neukunde bei Vodafone (NRW, also Ex-Unitymedia) mit einem CableMax-Privatkundentarif. Über die Hotline wurde mir...
Unitymedia Cisco EPC 3208 vs ConnectBox vs VodafoneStation: Hallo, benutze schon seit 2010 das Cisco 3208 Modem, aktuell mit 200 Mbit Leitung. Habe sozusagen den alten Vetrag mit Ipv4. Dahinter betreibe...
Unitymedia [Business] Betrieb einer eigenen PBX und eigener Router hinter Fritzbox / Modem (ehem. UM, jetzt VF in BaWü): Hallo zusammen. wir sind sind seit einigen Jahren Business-Kabelkunde und waren früher bei Unitiymedia in Baden Württemberg, nun also bei...
Unitymedia Ex Unitymedia NRW statische IPv4 / IPv6 bei Dual Stack: Hi, ich habe als ehem. Unitymedia Kabel-Kunde jetzt bei Vodafone einen Office+Fon 300Mbit/50Mbit Business Anschluss mit Dual Stack und FritzBox...
Oben