
krosscheck
- Beiträge
- 553
- Punkte Reaktionen
- 106
Vodafone Deutschland verfügt nach Integration von 1,4 Millionen Unitymedia WifiSpots nun über ein WLAN-Netz von bundesweit vier Millionen Hotspots. Die Zugänge sind für Vodafone-Kabelkunden, die am Homespot-Service teilnehmen, kostenlos nutzbar.
Der Kabelnetzbetreiber Vodafone Deutschland (Kabelinternet von Vodafone) bietet ab sofort bundesweit ein Netz von vier Millionen WLAN-Hotspots an. Die Netzerweiterung erfolgte durch Integration von 1,4 Millionen ehemaligen Unitymedia WifiSpots, die nun zu Vodafone Homespots wurden. Unitymedia hatte die WifiSpots 2016 eingeführt, Vodafone verfügt seit 2013 über eigene Homespots. Damit ist nach der Einstellung der von Vodafone übernommenen Marke Unitymedia Mitte im Februar 2020 nun ein weiterer Integrationsschritt erfolgt. Vodafone-Kabelkunden können über die Hotspots kostenlos mobil im Internet surfen. Daneben bietet Vodafone für jedermann auch flexible Hotspot-Ticket und eine WLAN-Hotspot-Flat an.
Über WLAN-Kabelrouter von Kabelkunden wird zweites WLAN-Netz bereitgestellt
Der Großteil der WLAN-Hotspots bestehe aus sogenannten Homespots. Dabei handelt es sich um WLAN-Zugänge von Vodafone-Kunden für andere. Die Bandbreite der Kunden-Anschlüsse verringert sich durch die Bereitstellung des Homespots nicht, der Hotspot ist laut Vodafone technisch vom eigenen Netz komplett getrennt. Die öffentlichen WLANZugänge haben die Kennung "Vodafone Hotspot". Kunden können den Vodafone Homespot auf den von ihnen genutzten Gerät im Kundencenter zeitweise oder vollständig wieder deaktivieren.
So können Vodafone-Kabelkunden die WLAN-Hotspots kostenlos nutzen
Wer einen Vodafone-Kabelanschluss in Kombination mit einem nutzt und den Homespot-Service für seinen Router aktiviert hat, kann das bundesweite WLAN-Angebot ohne Zusatzkosten unterwegs an allen anderen Vodafone Homespots nutzen. Im Kunden-Center lassen sich einmalig die Zugangsdaten festlegen. Ist mal mit dem Smartphone, Tablet oder Notebook im WLAN angemeldet, erfolgt auf Wunsch automatisch eine Verbindung mit jedem Vodafone Homespot in Reichweite. Der Zugang sei auch zu rund 6.000 öffentliche Vodafone Hotspots auf Straßen und Plätzen sowie in Hotels, Cafés und Restaurants möglich. Diese haben die Kennung "Vodafone Free WiFi" und lassen sich von jedermann mindestens 30 Minuten pro Kalendertag gratis nutzen.
Hotspot-Tickets für verschiedene Zeiträume buchbar
Für Vodafone Kabel-Kunden, die ihren Router nicht als WLAN-Homespot bereitstellen, sowie für Vodafone DSL-Kunden und Kunden anderer Anbieter bietet Vodafone Stunden-, Tages-, Wochen- und Monatstickets für den Zugriff auf die Hotspots. Die Bezahlung kann per Kreditkarte oder PayPal erfolgen. Für den gewählten Zeitraum lassen sich alle vier Millionen WLAN-Hotspots ohne Volumenbegrenzung für das Gerät, mit dem das jeweilige Hotspot-Ticket gekauft wurde, nutzen. Beim Buchen einer WLAN-Hotspot-Flat lassen sich drei zusätzliche Logins für weitere Familienmitglieder verwenden oder aber mit mehreren Geräten gleichzeitig per Hotspot surfen. Dieses Angebot ist laut Vodafone aber noch nicht im ehemaligen Unitymedia-Netz in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg verfügbar.
Quelle
Der Kabelnetzbetreiber Vodafone Deutschland (Kabelinternet von Vodafone) bietet ab sofort bundesweit ein Netz von vier Millionen WLAN-Hotspots an. Die Netzerweiterung erfolgte durch Integration von 1,4 Millionen ehemaligen Unitymedia WifiSpots, die nun zu Vodafone Homespots wurden. Unitymedia hatte die WifiSpots 2016 eingeführt, Vodafone verfügt seit 2013 über eigene Homespots. Damit ist nach der Einstellung der von Vodafone übernommenen Marke Unitymedia Mitte im Februar 2020 nun ein weiterer Integrationsschritt erfolgt. Vodafone-Kabelkunden können über die Hotspots kostenlos mobil im Internet surfen. Daneben bietet Vodafone für jedermann auch flexible Hotspot-Ticket und eine WLAN-Hotspot-Flat an.
Über WLAN-Kabelrouter von Kabelkunden wird zweites WLAN-Netz bereitgestellt
Der Großteil der WLAN-Hotspots bestehe aus sogenannten Homespots. Dabei handelt es sich um WLAN-Zugänge von Vodafone-Kunden für andere. Die Bandbreite der Kunden-Anschlüsse verringert sich durch die Bereitstellung des Homespots nicht, der Hotspot ist laut Vodafone technisch vom eigenen Netz komplett getrennt. Die öffentlichen WLANZugänge haben die Kennung "Vodafone Hotspot". Kunden können den Vodafone Homespot auf den von ihnen genutzten Gerät im Kundencenter zeitweise oder vollständig wieder deaktivieren.
So können Vodafone-Kabelkunden die WLAN-Hotspots kostenlos nutzen
Wer einen Vodafone-Kabelanschluss in Kombination mit einem nutzt und den Homespot-Service für seinen Router aktiviert hat, kann das bundesweite WLAN-Angebot ohne Zusatzkosten unterwegs an allen anderen Vodafone Homespots nutzen. Im Kunden-Center lassen sich einmalig die Zugangsdaten festlegen. Ist mal mit dem Smartphone, Tablet oder Notebook im WLAN angemeldet, erfolgt auf Wunsch automatisch eine Verbindung mit jedem Vodafone Homespot in Reichweite. Der Zugang sei auch zu rund 6.000 öffentliche Vodafone Hotspots auf Straßen und Plätzen sowie in Hotels, Cafés und Restaurants möglich. Diese haben die Kennung "Vodafone Free WiFi" und lassen sich von jedermann mindestens 30 Minuten pro Kalendertag gratis nutzen.
Hotspot-Tickets für verschiedene Zeiträume buchbar
Für Vodafone Kabel-Kunden, die ihren Router nicht als WLAN-Homespot bereitstellen, sowie für Vodafone DSL-Kunden und Kunden anderer Anbieter bietet Vodafone Stunden-, Tages-, Wochen- und Monatstickets für den Zugriff auf die Hotspots. Die Bezahlung kann per Kreditkarte oder PayPal erfolgen. Für den gewählten Zeitraum lassen sich alle vier Millionen WLAN-Hotspots ohne Volumenbegrenzung für das Gerät, mit dem das jeweilige Hotspot-Ticket gekauft wurde, nutzen. Beim Buchen einer WLAN-Hotspot-Flat lassen sich drei zusätzliche Logins für weitere Familienmitglieder verwenden oder aber mit mehreren Geräten gleichzeitig per Hotspot surfen. Dieses Angebot ist laut Vodafone aber noch nicht im ehemaligen Unitymedia-Netz in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg verfügbar.
Quelle