Es gibt da wahrscheinlich wenige Foristen, die Vergleichsmaßstäbe setzen können. Ich hab damals von Unitymedia einen DCT-Delta gesetzt bekommen.
Der sieht sehr ähnlich Deinem ersten Link, und ist eigentlich bisher bei mir nicht negativ aufgefallen...
Er wird im Bereich des Netzteiles vielleicht gut 40...50°C warm, was auf einen Stromverbrauch von ca 5 ... 10 Watt schließen lässt. Aber auch da gibt es kaum Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern ...
Der aus Deinem Link ist aber für das KDG-Netz vorgesehen. Der Unterschied ist, soweit ich weiß, dass die von Unitymedia in den Anschlüssen mit Internet/Telefon installierten Verstärker wechselbare Steckbrücken statt Drehregler zum Einmessen haben ...
Für eine Selbstmontage sind ggfs. welche mit Drehreglern aber praktischer ...
Ein Sortimentskasten mit je 10 Steckbrücken pro Wert für den Techniker kostet 169 €
https://www.antennenland.net/Verstaerker-PAD-Set-200-lang Einzelstücke kosten zwar nur 0,95 €, es gibt aber 21 Werte von 0 .... 20 dB.
https://www.antennenland.net/PAD-lang Da würde ich Wert auf Drehregler legen ...
Noch ein Nachtrag zum doppelt galvanischen Trennglied:
Das Trennglied, und der F-Stecker am Kabel aus dem Anschusskasten für das Erdkabel gehören in ein Kunststoffgehäuse, sodass sie vor Berührung geschützt sind.
Im Fehlerfall können am Mantel des Erdkabels ohne das Einbeziehen in den Potentialausgleich hohe Spannungen anliegen, die bei Berühren gefährlich werden können. Es gibt passende Gehäuse dafür, zur Not tut es auch eine größere Feuchtraum-Aufputz-Verteilerdose aus dem Baumarkt ...
Der Kasten links oberhalb der Multimedia-Aufputzdose mit dem "Blitz" Warnzeichen enthält das Trennglied....