Deutsche Glasfaser

Diskutiere Deutsche Glasfaser im Telekommunikation allgemein Forum im Bereich Offtopic; Hat schon jemand hier Erfahrungen oder wenigstens gesicherte Infos zur Deutschen Glasfaser? Mich interessiert deren Peering (kann ich selbst...
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #1

#DiRK

Beiträge
202
Punkte Reaktionen
25
Ort
UM NRW / 120-6 Dualstack / TC4400 + Custom Router
Hat schon jemand hier Erfahrungen oder wenigstens gesicherte Infos zur Deutschen Glasfaser?
Mich interessiert deren Peering (kann ich selbst nachschauen, aber wie sind die subjektiven Eindrücke), deren NAT (ähnlich überlastet wie UM AFTR), deren IPv6 Prefix Delegation und insgesamt wie stabil ist der Anschluss (im Sinne von Ausfällen)?

Darüber hinaus habe ich mitgenommen, dass man ein HÜP und ein NT installiert bekommt. Was sind das für Geräte, wieviel Strom ziehen die, wie groß?
Am NT kommt dann RJ45 raus für den eigene Router? Ist dann IPv6 via SLAAC oder DHCP?
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #2

addicted

Beiträge
4.852
Punkte Reaktionen
132
Leider ist mein Anschluss noch nicht installiert, zieht sich hier seit >2 Jahren. Mit Glück wird es noch was bis Jahresende, aber ich befürchte inzwischen eher Q1/21.

Peering kannste selbst gucken, zum Beispiel hier: https://bgp.he.net/AS60294

Letztens gab's einen größeren Ausfall, weil's einen Core-Router zerlegt hatte, war glaube ich am Folgetag behoben. Ich denke mal, da gibt's dann in Zukunft bestimmt mehr Redundanz :)

HÜP kommt ins Haus, NT in die Wohnung, damit geht HÜP aus Gemeinschaftsstrom. Wenn Du ein EFH hast, haste halt beides.
Keine Ahnung, was der Verbrauch ist. Glas ist allgemein etwas sparsamer als Kupfer.
Der HÜP ist je nach #-Wohneinheiten groß, vermutlich mindestens im Bereich DinA4. Der NT ist kleiner, vmtl. DinA5. Es gibt sicher nen Haufen Fotos im Netz.

Jau, es fällt RJ45 am NT raus. Soweit ich weiß, macht man da DHCPv6.
Einen Client für DSLite brauchste aber nicht, ist auch einfach DHCPv4, NAT wird im Netz gemacht.
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #4
Soldierofoc

Soldierofoc

Beiträge
1.469
Punkte Reaktionen
262
Ort
BaWÜ
Sind ja auch alles SUBs, die oft aus Litauen, Griechenland etc. anreisen und pauschal bezahlt werden. Entsprechend zählt hier vermutlich eher das Tempo.

Edit: Bei der Telekom, VF etc. ist es meist (wenn auch mit Ausnahmen) nicht anders.
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #5
Reiner_Zufall

Reiner_Zufall

Beiträge
1.910
Punkte Reaktionen
148
Ort
Vodafonien
LOL, DG ist in BA-Wü noch nicht mal verfügbar :D :D
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #6

addicted

Beiträge
4.852
Punkte Reaktionen
132
Der Ausbau erfolgt immer in vorher ausgewählten Gemeinden. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Borken/NRW, soweit ich weiß, daher sind die meisten Ausbaugebiete in NRW und den angrenzenden Bundesländern.

Ausbaustatus in BaWü sieht man hier: https://www.deutsche-glasfaser.de/netzausbau/baden-wuerttemberg/
Gibt immerhin bereits ein Gebiet, wo etwas geplant ist ;)
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #7
Soldierofoc

Soldierofoc

Beiträge
1.469
Punkte Reaktionen
262
Ort
BaWÜ
Durch die GBit-Region Stuttgart wird man hier die Deutsche Glasfaser auch nicht so präsent sehen, wie es in anderen Bundesländern der Fall ist.
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #8

Tuxtom007

Beiträge
613
Punkte Reaktionen
24
Die Deutsche Glasfaser baut hier bei uns in der Region ( NRW ) derzeit massivst aus.
Bei uns in der Stadt ist das komplette Gewerbegebiet bereits seit 3 Jahren angeschlossen ( die Telekom ist letztes Jahr erst wach geworden ) und aktuell werden alle Bauernhöfe und Häuser im Umland an Netz angeschlossen.
In der Nachbarstadt laufen aktuell die Nachfragebündelungen in den aussen liegenden Ortsteilen, es werden aber auch nicht alle Gebiete berücksichtigt.

Zur Erfahrung - ein Kollege und ein Bekannter von mir haben Anschlüssen von der DF, der Kollege ist massiv unzufrieden bezüglich Bandbreite uns Stabilität, mein Bekannter hat Anfangs sehr viele Probleme gehabt ( er ist Freiberuflich und arbeitet nur zuhause ), mittlerweile läuft er Anschluss stabil.
Wer aber glaubt, nur weil es Glasfaser ist, das die Bandbreite besser / stabiler ist als bei Kabel - der sei gewarnt, die DF baut ihr Netz genauso als SharedMedium auf.
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #9
Soldierofoc

Soldierofoc

Beiträge
1.469
Punkte Reaktionen
262
Ort
BaWÜ
Bauen die nicht mit einer Abart von NG-PON aus? Irgendwie mit einem Share-Verhältnis von 1:32 oder 1:64?
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #10

Tuxtom007

Beiträge
613
Punkte Reaktionen
24
Bauen die nicht mit einer Abart von NG-PON aus? Irgendwie mit einem Share-Verhältnis von 1:32 oder 1:64?
Ja sowas in der Richtung. Vom Haus komtm eine passive GF bis zu einem optischen Splitter, wo dann alle GF aus den Häuser auf eine Leitung zum Netzknoten gemultiplexed werden. Die Bandbreite von der gemultiplexten Leitung bestimmt dann die max Badnbreite alle Anschlüße zusammen.
Beim Kollegen sind einige GBit-Anschlüsse in seiner Nachbarschaft, da bricht dann abends schon mal die Bandbreite zusammen.
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #11
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.655
Punkte Reaktionen
534
Ort
Ruhrgebiet
Ein Bekannter hat beim Bezug einer neuen Mietwohnung DG neu gelegt bekommen, und hat erst kein Signal auf der Glasfaser gehabt, weil im Verteiler kein Steckplatz frei war.... Hat DG erst festgestellt, als die Leitung im Keller lag...
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #12

robbe

Moderator
Beiträge
3.205
Punkte Reaktionen
431
Nicht unwahrscheinlich, dass das Einblasen der Kabel und das Spleisen von unterschiedlichen Firmen erledigt wird und das erstere garnicht drauf achtet, ob da noch was frei ist oder nicht.
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #13

floh667

Beiträge
1.678
Punkte Reaktionen
349
Bauen die nicht mit einer Abart von NG-PON aus? Irgendwie mit einem Share-Verhältnis von 1:32 oder 1:64?
Das ist keine Abart sondern ganz normales G-PON. ~2,5g downstream und ~1,3g upstream, verteilt mittels optischem Splitter auf 32 oder 64 Anschlüsse.
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #14
ohgi

ohgi

Beiträge
163
Punkte Reaktionen
9
Ort
Hagen
Bei uns in Hagen bauen die auch gerade kräftig aus. Leider noch nicht bei uns.. Bekannter von mir ist allerdings recht zufrieden gerade auch zwecks upload und ping
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #15
Soldierofoc

Soldierofoc

Beiträge
1.469
Punkte Reaktionen
262
Ort
BaWÜ
Ich muss meine Äußerung von oben zurücknehmen, dass die DG in der Region Stuttgart (wegen Gbit-Region der Telekom etc.) nicht aktiv werden wird.

Unser Ort (und 3 weitere allein hier im Landkreis) sollen durch die DG mittels FTTH ausgebaut werden. Hat jemand Erfahrung, wie lange die Ausbaudauer zwischen Ende der Vorvermarktung/40% Hürde (die bei uns im Dezember auslaufen wird) und der Fertigstellung des Netzes liegt (vermutlich bei 40% Zusage werden es etwa 1100 Haushalte sein)...?
Baut die DG das FTTH Netz erst komplett auf oder wird sequentiell direkt nach dem Einblasen freigeschaltet?
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #16
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.655
Punkte Reaktionen
534
Ort
Ruhrgebiet
Ein Kollege hat Deutsche Glasfaser gehabt. Da klappte eine Zeit lang das Routing zu unseren Firmen-Servern nicht ... wurde aber innerhalb kurzer Zeit behoben ...
Weiß aber nicht auf welcher Ebene das Problem lag (Namensauflösung, IP-Adressen ????)...
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #17
Soldierofoc

Soldierofoc

Beiträge
1.469
Punkte Reaktionen
262
Ort
BaWÜ
Merci für die Info. Das einzige, was mich stört (was sicherlich Meckern auf hohem Niveau ist) - GPON (zu verschmerzen) und leider DualStack IPv4/v6 mit CGNAT (für IPv4). Das wird wohl ein größerer Akt werden die VPN Verbindung auf IPv6 bei Unifi umzustellen ;)
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #18

addicted

Beiträge
4.852
Punkte Reaktionen
132
Hat jemand Erfahrung, wie lange die Ausbaudauer zwischen Ende der Vorvermarktung/40% Hürde (die bei uns im Dezember auslaufen wird) und der Fertigstellung des Netzes liegt (vermutlich bei 40% Zusage werden es etwa 1100 Haushalte sein)...?
Baut die DG das FTTH Netz erst komplett auf oder wird sequentiell direkt nach dem Einblasen freigeschaltet?
DG nennt offiziell 18–24 Monate ab Ende der Vorvermarktung. Anschlüsse werden in "Bauabschnitten" aktiviert, d.h. je nach geografischer Lage der einzelnen Netzbereiche in einem Ort könnte man bereits vor Ende der Ausbauphase aktiviert werden.

Aber...
Bei mir sind es inzwischen >36 Monate und ich warte immer noch. Es kann also auch schiefgehen.
Es ist wie folgt gelaufen:
Es wurden drei Ausbaugebiete zu einem zusammengefasst, alles sind "Vororte" von Paderborn. Bei diesen gab es eine Reihenfolge, und mein Vorort wurde der letzte.
Dann gab es Streit zwischen der Stadtverwaltung und den Tiefbauern, was die Tiefe der zu verlegenden Leitungen anging. Tiefbauer/DG wollte wohl weniger, Stadt wollte mehr.
Das hat dann zu einem kompletten Baustopp geführt. Dann hat es ein paar Monate gebraucht bis zum Kompromiss ("Hauptstraßen" tief, Nebenstraßen eher nicht so tief), danach wurde der Bau wieder aufgenommen (Ende 2019).
Dann kam Corona. Seit Anfang 21 wurden zwar bereits einige Anschlüsse in meinem Vorort verlegt, aber ich vermute nur in den Straßen, die eine hohe Take-Up-Rate hatten oder wo Ausbau durch die Telekom drohte. Ich schätze, dass weiterhin 75% des Ortes nicht angeschlossen sind.
Aktuelle "Projektion" ist Q1/22 für meinen Anschluss. Ende der Vorvermarktung war Mai oder Juni 2018.
Bei Bestellung des GPON-Anschlusses hatte ich maximal 16er DSL mit ~12 MBit/s. Mittlerweile könnte ich 250light (175) buchen. Ich vermute, dass hat die DG einige Verträge gekostet und deshalb haben wir keine hohe Prio mehr :(

Ich will trotzdem nach wie vor die Glasfaser haben. War auch zwischenzeitlich am überlegen, noch eine zweite hinzuzubuchen (vielleicht gehts schneller, wenn mehr Anschlüsse im Haus geschaltet werden sollen *g*).
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #19
Soldierofoc

Soldierofoc

Beiträge
1.469
Punkte Reaktionen
262
Ort
BaWÜ
Danke für den Bericht. Wirklich notwendig ist es aktuell nicht bzw. habe ich keinen Zeitdruck. Vor allem der Hohe monatliche Preis nach 12 Monaten (90€ für den Gigabit-Tarif) sind zudem auch recht happig.
Ich bin nun mal gespannt ob die 40% erreicht werden. Die Telekom hat hier erst vor 3-4 Jahren Vectoring/Super Vectoring ausgebaut, wodurch die meisten mind. 100Mbit, viele aber auch eben die 175/250Mbit bekommen + Neuausbau durch Vodafone HFC vor einem Jahr. Könnte mir vorstellen, dass das auch der Knackpunkt werden könnte, woran es scheitert.

Mir geht es primär um den höheren Upload + überhaupt mal FTTH zu haben (Wertsteigerung/Zukunftsfähigkeit).
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #20

Tuxtom007

Beiträge
613
Punkte Reaktionen
24
Danke für den Bericht. Wirklich notwendig ist es aktuell nicht bzw. habe ich keinen Zeitdruck. Vor allem der Hohe monatliche Preis nach 12 Monaten (90€ für den Gigabit-Tarif) sind zudem auch recht happig.
Ich bin nun mal gespannt ob die 40% erreicht werden. Die Telekom hat hier erst vor 3-4 Jahren Vectoring/Super Vectoring ausgebaut, wodurch die meisten mind. 100Mbit, viele aber auch eben die 175/250Mbit bekommen + Neuausbau durch Vodafone HFC vor einem Jahr. Könnte mir vorstellen, dass das auch der Knackpunkt werden könnte, woran es scheitert.
Bei uns in Nachbarort wurde die Nachfragebündelung jetzt zum 1.9. nochmal verlängert, die habe die 40% Interessenten bei weitem nicht erreicht.
Hier bei uns in der Stadt wurde von vorne rein nicht geplant mit DG auszubauen, ausschliesslich die Randbereiche mit vielen Bauernhöfen werden aktuell ausgebaut und soweit man das hört, die viele Anschlüsse bereits aktiv, obwohl die Tiefbauarbeiten noch laufen.

Ein Arbeitskollege von mir ist mit der DG sehr unzufrieden, immer wieder Ausfälle und Störungen. Leider gibt es in seinem Wohngebiet keinerlei Alternativen ausser Mobilfunk - für HomeOffice aber eher nur eine Notlösung.
Ein Bekannter von mir ist auch länger Kunde bei der DG - der hatte Anfangs massiv Problem vor allem mir schlechten Bandbreiten in den Abendstunden, ebenso bei den Nachbarn - die DG hat dort schon nach kurzer Zeit massiv nachrüsten müssen und jetzt gibt es keine Probleme mehr, die Bandbreiten beim 1000/500er Anschluss sind max. stabil
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #21
Mike0185

Mike0185

Beiträge
584
Punkte Reaktionen
77
Anbieter
Vodafone
In unserem Ort hat DG nun auch den Ausbau angekündigt und bündelt derzeit die Nachfrage noch bis Ende Februar 2022.

Ich bin noch ziemlich hin und her gerissen. Ein Pro für einen (fast kostenlos gelegten) FFTH-Anschluss im Haus mit toller Bandbreite, vor allem im Upload. Negatives findet man im Internet zu Hauf dazu, darunter auch der ein oder andere positive Kommentar.

Der Preis und die Tarife finde ich recht happig, v.a. nach dem 12. Monat. Keine IPv4, nur eine Telefonnummer, mehr Rufnummern kosten einmalig kleines Geld. Aber mit Festnetzflat und Mobilfunkflat muss man schon wieder die teureren Tarife nehmen. Wenn ich den derzeitigen Vodafone Tarif nicht kündige, dann kann ich auch später keine Rufnummern mehr portieren und angeblich kommt man auch bei Vodafone als Privatmann nicht mehr ohne Gewerbeschein einen Business-Tarif. Parallel ein Businessanschluss von Vodafone und DG finde ich finanziell nicht spaßig und die Business-Tarife von DG sind nochmals teurer, wohl aber auch als Privatmann buchbar.

Mein Arbeitgeber unterstützt die Einwahl ins VPN nur per IPv4, da hätte ich wohl mit DG wieder Probleme oder ich muss kostenpflichtige Zusatzdienste kaufen und einsetzen oder mir irgendetwas zusammen frickeln mit einem RPi.

Ach..... ich weiß einfach nicht... :)

EDIT: Was passiert eigentlich wenn man nach 2 Jahren DG kündigt? Den Glasanschluss werden Sie wohl nicht zurück bauen, aber könnte man dann theoretisch auf "seinen" LWL-Anschluss auch einen anderen Provider buchen oder läuft da dann wirklich nur Deutsche Glasfaser?
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #22
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.655
Punkte Reaktionen
534
Ort
Ruhrgebiet
Ich habe auch nur eine Einwahl ins Firmen VPN per IPv4. Hat keine merklichen Probleme gemacht, als ich noch DSLite gehabt habe - funktioniert anscheinend auch über Carrier Grade NAT mit einem AFTR ... Bin aber seit einem Jahr auf Dual Stack.

Würde mich da mal im Kollegenkreis umhören ...
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #23
boba

boba

Beiträge
1.729
Punkte Reaktionen
588
Ort
Unitymedia Hessen
Ich habe 2 Freunde, die haben jeweils Glasfaser. Keine Probleme. Läuft einfach. Die Preise sind happig, ja. Das ist der noch nicht so etablierten Technik zu verdanken, würde ich sagen. Was neues aufzubauen kostet mehr als existierende Netze nur weiterzubauen und die Lücken zwischen drin auszufüllen, für die zum großen Teil bereits Vorbereitungen getroffen wurden.
Die negativen Stimmen würde ich nicht überbewerten. Schaut man man die sich genauer an, finden sich teils Einzelschicksale, die sich etwas anderes vorgestellt haben, und deren Erwartungen nicht erfüllt wurden. Und teils Leute, bei denen beim Ausbau was individuell schiefgelaufen ist. Die Regel ist das aber nicht, sonst könnten die Unternehmen das gar nicht so flächendeckend in Angriff nehmen, wenn ein Großteil der Kunden danach gar nicht mehr damit einverstanden ist was abgeliefert wurde. Großes Konfliktpotential gibt es sicherlich beim Ausbau innerhalb des Hauses. Das ist eigentlich Privatsache des Eigentümers, aber um ihre Anschlüsse bis in die Wohnungen zu bringen, bieten die Glasfaser-Anbieter eben auch den Ausbau innerhalb eines Hauses an.

Ich habe an der Stelle auch überlegt, wie "anstrengend" es sein wird, hier im Mehrfamilienhaus meinen Anschluss bis in meine Wohnung im 2. Stock zu bekommen. Bequem wäre es, einfach nichts zu tun, geht ja auch so mit Kabel. Aber ich will eben doch einen modernen Anschluss, und das wird nun halt etwas kosten, weil es nachträglich eingebaut werden muss, und damit es gut gemacht wird, muss man da soviel Geld in die Hand nehmen, wie nötig. Das sind möglicherweise nicht alle bereit zu zahlen. Die wollen den Anschluss, aber ohne die dafür notwendigen Aufwendungen zu bezahlen.

Ipv4-VPN geht im übrigen auch über dslite. Wir haben ebenfalls ein ipv4-only vpn Zugang in die Firma, und auch zu einem Kunden, und kein einziger Kollege hat bisher von Problemen damit erzählt. Wir sind seit 2 Jahren praktisch zu 100% im Homeoffice, da wäre was zur Sprache gekommen wenn es damit grundsätzlich Probleme gäbe. Eingesetzte vpn Software: Pulse Secure (hieß früher Juniper).
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #24

Tuxtom007

Beiträge
613
Punkte Reaktionen
24
Ich habe 2 Freunde, die haben jeweils Glasfaser. Keine Probleme. Läuft einfach. Die Preise sind happig, ja. Das ist der noch nicht so etablierten Technik zu verdanken, würde ich sagen.
Die Technik ist nicht der Kostentreiber - sondern der Netzausbau, speziell die Erdarbeiten.
Glasfaserkabel sind sogar günstiger als Kupferkabel und die Hardware für die Netztechnik ist die selbe, zumal für FTTH keine Kabel verlegt werden sondern nur dünne Leerrohre in die am Ende die Glasfaser eingeblasen wird.
 
  • Deutsche Glasfaser Beitrag #25

addicted

Beiträge
4.852
Punkte Reaktionen
132
könnte man dann theoretisch auf "seinen" LWL-Anschluss auch einen anderen Provider buchen
Ja, theoretisch geht das. Gibt in vielen Gebieten aber keine alternativen Anbieter, die sich auf das DG-Netz aufgeschaltet haben.
 
Thema:

Deutsche Glasfaser

Oben