Aktuell ist es ja so, dass das DOCSIS-Signal über Glasfaser von der Kopfstation in die einzelnen Segmente kommt.
Dabei liegt auf der Glasfaser mitnichten irgendein hochbandbreitiges IP-Signal, sondern ein stumpf analog moduliertes DOCSIS- und TV-Signal mit nur ca. 2GBit Bandbreite.
Der Plan sieht jetzt vor auf dem Glasfaserkabel unter Zuhilfenahme von digitaler Technik praktisch bis zu vier analoge DOCSIS-Signale zu übertragen.
In den Verstärkerpunkten an der Straße werden dann die bisher rein analogen Verstärker ausgetauscht und dort durch solche ersetzt, die aus dem Signal welches praktisch die Information für 4 Docsis-Segmente enthält, das entsprechende Signal herauszufiltern.
Dadurch könnte man also tatsächlich ohne das Verlegen von weiteren Glasfaserkabeln aus einem Segment mit zB. 800 Kunden vier Stück mit ungefähr 200 machen.
Sofern das Coax-Kabel in der nötigen Baumstruktur vorliegt, perfekt gleich große Teile lassen sich aber natürlich nicht bilden.
Sicherlich kann mich noch jemand korrigieren, hab sicherlich nicht alles richtig verstanden.
Edit: Wo da der vom Hannes versprochene Software-Patch ins Spiel kommt, weiß ich aber nicht. Das o.g. erfordert neue Hardware in jedem Kasten von Vodafone...