double7
- Beiträge
- 71
- Punkte Reaktionen
- 0
Nach rund 5 (oder mehr?) Jahren Dauerbetrieb hat das Netzteil meines Cisco EPC3212 angefangen wortwörtlich zu schwitzen und damit die Sicherung ausgelöst. Naja, ist meine erste Wandwarze die das zeitliche gesegnet hat. Leider habe ich mich erst bequatschen lassen und hier liegt nun eine Vodafon Station, dessen Netzteil nicht an die EPC3212 passt.
Ich habe seit heute mittag die Suchmaschinen gequält und bin zu dem Schluß gekommen: Never touch a running system. Den Zirkus mit Bridge Mode hatte ich schon vor 5 Jahren und der liess sich erst lösen nachdem ich das EPC3212 bekommen habe welches es damals "nicht mehr gibt".
Hat hier jemand aktuelle Erfahrung zur realen Verfügbarkeit des EPC3212?
Warum bekomme ich nicht einfach ein Ersatznetzteil für 20 Euro, sondern eine komplette Kiste über 100 Euro?
Darf ich das defekte Netzteil selbst entsorgen, oder muss ich das mit dem funktionierenden Modem zurück schicken?
Testet jemand die Retour-Ware und führt das funktionierende Modem der Ersatzverwendung zu?
Technische Daten Netzteile:
Selbst wenn man nun die Vodafone Station im Bridge Modus zum laufen bringen könnte, warum wird hier ein Ersatzgerät eingesetzt welches anscheindend den doppelten Stromverbrauch benötigt? 30W sind übers Jahr ~263 kWh.
Ohh, da seh ich schwarz. Da hänge ich doch gleich die Frage dran: Läßt sich ein DOCSIS 3.0 Modem in einer DOCSIS 3.1 Umgebung betreiben oder steht da irgendwann ein Zwangsupgrade an? Ja, Eiweiß, ich brauche nicht Volumendurchsatz, hab ich vor Jahren schonmal hier im Forum erklärt. Das Speedlimit hat für mich persönlich also keine Relevanz.
Ich habe seit heute mittag die Suchmaschinen gequält und bin zu dem Schluß gekommen: Never touch a running system. Den Zirkus mit Bridge Mode hatte ich schon vor 5 Jahren und der liess sich erst lösen nachdem ich das EPC3212 bekommen habe welches es damals "nicht mehr gibt".
Hat hier jemand aktuelle Erfahrung zur realen Verfügbarkeit des EPC3212?
Warum bekomme ich nicht einfach ein Ersatznetzteil für 20 Euro, sondern eine komplette Kiste über 100 Euro?
Darf ich das defekte Netzteil selbst entsorgen, oder muss ich das mit dem funktionierenden Modem zurück schicken?
Testet jemand die Retour-Ware und führt das funktionierende Modem der Ersatzverwendung zu?
Technische Daten Netzteile:
EPC3212 | input | 220-240V | 0,4A | output | 15V | 1,0A | = 15W |
Vodafone Station (Arris TG344DE) | input | 220-240V | 0,8A | output | 12V | 2,5A | = 30W |
Selbst wenn man nun die Vodafone Station im Bridge Modus zum laufen bringen könnte, warum wird hier ein Ersatzgerät eingesetzt welches anscheindend den doppelten Stromverbrauch benötigt? 30W sind übers Jahr ~263 kWh.
Ohh, da seh ich schwarz. Da hänge ich doch gleich die Frage dran: Läßt sich ein DOCSIS 3.0 Modem in einer DOCSIS 3.1 Umgebung betreiben oder steht da irgendwann ein Zwangsupgrade an? Ja, Eiweiß, ich brauche nicht Volumendurchsatz, hab ich vor Jahren schonmal hier im Forum erklärt. Das Speedlimit hat für mich persönlich also keine Relevanz.