Unitymedia Fiber Node im Keller, eigenes Segment?

Diskutiere Fiber Node im Keller, eigenes Segment? im Netzausbau und Digitalisierung Forum im Bereich Rund um Internet; Wie verhält sich das denn bei neuen und noch nicht ganz so alten MFHs oder auch ganz neuen EFHs mit eigenem Vodafone DOCSIS Fiber Node: Ist das...
  • Fiber Node im Keller, eigenes Segment? Beitrag #1

h00bi

Beiträge
834
Punkte Reaktionen
104
Wie verhält sich das denn bei neuen und noch nicht ganz so alten MFHs oder auch ganz neuen EFHs mit eigenem Vodafone DOCSIS Fiber Node:
Ist das dann immer automatisch ein neues Segment oder immer Teil des lokalen Segments oder gibts da beide Optionen?
Falls beides, wie kann man feststellen was vor Ort der Fall ist?
 
  • Fiber Node im Keller, eigenes Segment? Beitrag #2
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.608
Punkte Reaktionen
528
Ort
Ruhrgebiet
Soweit ich das verstanden habe, gibt es das unterschiedliche Techniken: Remote-PHY und Remote-MACPHY.

https://www.intraway.com/blog/What-is-Remote-MAC-PHY

Bei beiden kann der CMTS aber "virtualisiert" werden, es kommt also darauf an, wieviel Ressourcen der Kabelprovider aus seinem Pool für Dich einsetzen will, für wie viele andere Anschlüsse Dein virtueller CMTS mit zuständig ist... Im Prinzip sollte ein Nodesplit aber nicht mehr, als ein paar Mausklicks in einer Leitwarte sein ...
 
  • Fiber Node im Keller, eigenes Segment? Beitrag #3

floh667

Beiträge
1.655
Punkte Reaktionen
346
doof wirds, wenn das vcmts hunderte kilometer weit weg ist und sich somit die latenz verschlechtern kann. Da muss man natürlich darauf hoffen, dass vodafone die teile sinnvoll platziert.

Sprich als beispiel unser anschluss hier: wird von offenburg direkt nach frankfurt geroutet.
würde vodafone jetzt aus welchen gründen auch immer das vcmts in stuttgart platzieren, wäre es plötzlich ein sehr unangenehmer umweg.
 
  • Fiber Node im Keller, eigenes Segment? Beitrag #4

Dragon

Beiträge
220
Punkte Reaktionen
17
Soweit ich das verstanden habe, gibt es das unterschiedliche Techniken: Remote-PHY und Remote-MACPHY.
Oder halt ein ganz normales Segment, bei denen manche Haushalte per Koaxialkabel und andere per Glasfaser angeschlossen sind.
 
  • Fiber Node im Keller, eigenes Segment? Beitrag #5
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.608
Punkte Reaktionen
528
Ort
Ruhrgebiet
Muss man sich wahrscheinlich anschauen, was da für Hardware am Ende der Glasfaserleitung im Keller hängt ...
 
  • Fiber Node im Keller, eigenes Segment? Beitrag #6

Holzlenkrad

Beiträge
314
Punkte Reaktionen
60
Soweit ich das verstanden habe, gibt es das unterschiedliche Techniken: Remote-PHY und Remote-MACPHY.

Wenn das im alten UM Gebiet ist, dann ist es wahrscheinlich weder das Eine noch das Andere sondern eher RFoverGlass. Also praktisch normales DOCSIS, geteilt mit hunderten Nachbarn, nur dass bei dir das gleiche DOCSIS-Signal über Glasfaser in Keller kommt.

Aber ein simples Foto der aktiven Hardware im Keller wird die Sache 100% klären.
 
  • Fiber Node im Keller, eigenes Segment? Beitrag #7
Bastler

Bastler

Beiträge
5.920
Punkte Reaktionen
92
Ort
Münster
Das wird recht sicher RFoverGlass sein. Bei UM habe ich nie etwas anderes gesehen.
Wenn im Keller so ein Mini-Fibernode (meist von WiSi LR XXXXX, sieht etwa so aus wie ein kleiner Hausanschlussverstärker) hängt, kann man ganz sicher sein dass es so ist.
 
  • Fiber Node im Keller, eigenes Segment? Beitrag #8

denunge

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
19
R-PHY/R-MACPHY is not designed to serve just a single customer. It will only be deployed with regular HFC nodes.
 
  • Fiber Node im Keller, eigenes Segment? Beitrag #9

vsnap

Beiträge
255
Punkte Reaktionen
4
Hallo,
ich hab so einen Anschluss und aus meinen Gesprächen mit den Technikern ergab sich, dass die Faser leider nur ein Übertragungsweg für das Docsis Signal ist. Ich kenne den Verteiler in unserer Nähe und weiß, dass es von dort mit Glasfaser weitergeht, der Kasten ist komplett passiv. Wann und ob die Leitung dann auf Kupfer oder was anderes umspringt konnte ich nicht rausfinden. Meine Erfahrung der letzten Jahre, und durch die Erzählungen der Nachbarn während Covid ist es so, dass die Leitung sehr stabil ist. Allerdings hatten meine Nachbarn in den letzten 2 Jahren dann auch die üblichen Performance Probleme. Kurz gesagt: Er ist weniger empfindlich für Störungen, aber keine Garantie für Performance.

Ich fürchte, dass ich über meine Glasfaser auch in den nächsten 10 Jahren keinen echten Glasfaseranschluss bekommen werde sondern nur den Docsis Schrott, leider.
 
  • Fiber Node im Keller, eigenes Segment? Beitrag #10

h00bi

Beiträge
834
Punkte Reaktionen
104
Danke für die bisherigen Antworten, ich mache beim nächsten Besuch ein Foto von dem GF Anschluss im Haus.
 
  • Fiber Node im Keller, eigenes Segment? Beitrag #11
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.608
Punkte Reaktionen
528
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,
ich hab so einen Anschluss und aus meinen Gesprächen mit den Technikern ergab sich, dass die Faser leider nur ein Übertragungsweg für das Docsis Signal ist. Ich kenne den Verteiler in unserer Nähe und weiß, dass es von dort mit Glasfaser weitergeht, der Kasten ist komplett passiv. Wann und ob die Leitung dann auf Kupfer oder was anderes umspringt konnte ich nicht rausfinden. Meine Erfahrung der letzten Jahre, und durch die Erzählungen der Nachbarn während Covid ist es so, dass die Leitung sehr stabil ist. Allerdings hatten meine Nachbarn in den letzten 2 Jahren dann auch die üblichen Performance Probleme. Kurz gesagt: Er ist weniger empfindlich für Störungen, aber keine Garantie für Performance.

Ich fürchte, dass ich über meine Glasfaser auch in den nächsten 10 Jahren keinen echten Glasfaseranschluss bekommen werde sondern nur den Docsis Schrott, leider.

Wie sind denn konkret die Signalwerte (SNR, nicht korrigierbare Fehler)? - es wäre ja schon einmal ein Gewinn, wenn durch die Glasfaser die Signale "sauberer" wären.
 
Thema:

Fiber Node im Keller, eigenes Segment?

Fiber Node im Keller, eigenes Segment? - Ähnliche Themen

VF Cable Max 1000 - eigene FB 6591 - ständiges Kabeltraining: Kann mir mal vielleicht hier jemande weiterhelfen, weil ich es nicht mehr nachvollziehen kann, wieso ich seit geraumer Zeit so extreme Probleme...
Kabel-Anschluss für altes Haus (Sanierung): Hallo Kabelexperten! Wir haben ein altes Haus gekauft, welches noch nie einen Internet-Anschluss gehabt hat. Es hat jedoch einen...
Unitymedia Dual Stack bei Vodafone Business in NRW ohne statische IP mit eigenem Router: Hi, ich ziehe demnächst um und wechsle von Telekom VDSL (Dual Stack, selten wechselnde IPv4 und 24h dynamic IPv6 Prefix) zu Vodafone, da am neuen...
Unitymedia Aktueller Stand Bridge Mode Ex-Unitymedia NRW: Guten Tag, bin ehemaliger Unitymedia Kunde und habe bis dato an meinem 150Mbit 2-Play Altvertrag mit Cisco EPC3208 festgehalten, da ich zwingend...
Unitymedia DL schlecht: Interessante Hotline-Erfahrung - Ende offen :-): Die Rahmenhandlung: Seit Beginn der Corona-Krise sind meine DL-Raten sehr stark schwankend und vor allem oft ziemlich schlecht. Statt anfangs...
Oben