Unitymedia Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so?

Diskutiere Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? im Netzausbau und Digitalisierung Forum im Bereich Rund um Internet; Guten morgen, heute Nacht waren in Aachen Wartungsarbeiten und mir fiel sofort auf, dass es jetzt zwei OFDM Kanäle im Downstream gibt (vorher war...
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #1

KathiAC

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
2
Guten morgen,

heute Nacht waren in Aachen Wartungsarbeiten und mir fiel sofort auf, dass es jetzt zwei OFDM Kanäle im Downstream gibt (vorher war es einer im Down- und einer im Upstream). Das habe ich noch nie gesehen oder gehört. Deshalb dachte ich, frage ich mal hier nach. Hat das noch wer? Und wie sind diese Werte (der OFDM auf Kanal 31 wechselt sehr oft auf 1024QAM)?

31OFDM751~8604096QAM-3.1/56.938JA
32OFDM399~4604096QAM2.4/62.441JA
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #2

robbe

Moderator
Beiträge
3.205
Punkte Reaktionen
431
Das ist völlig normal und wird seit einigen Monaten so eingeführt.
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #3

KathiAC

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
2
Danke robbe. Und das der 31er Kanal immer zwischen 1024 und 4096 hin und her springt so alle paar Minuten ist ok? Ich habe immer einen Ping der verloren geht in der Sekunde was in Spielen nervig ist. Vodafone meinte mal das wäre wohl LTE, da könne man nix machen.
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #4
Soldierofoc

Soldierofoc

Beiträge
1.466
Punkte Reaktionen
260
Ort
BaWÜ
Die Pegelwerte sehen soweit gut aus. Vermutlich springt die Modulation hin- und her, weil eben einer der OFDM Kanäle an einem Grenzbereich zum kleineren Modulationsprofil läuft.
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #5

KathiAC

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
2
Danke für die Antwort. Das dachte ich mir auch das es an der Grenze sein wird. Nur doof das eben bei jedem Wechsel ein kurzer Aussetzer ist. Ist das normal beim Wechsel der Modulation?
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #6
Soldierofoc

Soldierofoc

Beiträge
1.466
Punkte Reaktionen
260
Ort
BaWÜ
Normalerweise sollte man davon nichts bemerken, außer es gibt ein Wechsel im innerhalb von wenigen Sekunden immer und immer wieder.
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #7

KathiAC

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
2
Vielleicht wechselt das ja auch ständig, ich kann es ja mit der Vodafone Station nicht in Echtzeit sehen. Wenn es so an der Grenze liegt, kann es ja sein das es da immer hin und her switcht. Stört auf jeden Fall meinen Anschluss. Würde gerne den "ersten" OFDM ausfiltern, aber habe hier gelesen das Vodafone dann Ärger macht. Jetzt wo ich noch einen zweiten habe, könnte man doch schön den gestörten filtern.
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #8

KathiAC

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
2
Jetzt sogar 256 :(

32OFDM399~4604096QAM2.2/62.241JA
31OFDM751~860256QAM-3.4/56.638JA
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #9
Bastler

Bastler

Beiträge
5.920
Punkte Reaktionen
92
Ort
Münster
Wenn es so an der Grenze liegt, kann es ja sein das es da immer hin und her switcht. Stört auf jeden Fall meinen Anschluss.
Nein, das kann nicht sein. es gibt keinen Punkt an dem es immer "hin und her switcht". Die vereinfach gesagt "Schaltschwellen" für hoch und runter sind versetzt damit sowas nicht passieren kann. Im Grunde vom Prinzip her so wie z.B. eine Heizungssteuerung oder auch ein Kühlschrank regelt, auch wenn sich das jetzt doof anhört.

Und dass die Modulation sich ändert ist ja gerade so gewollt, dass ist ja eben der Sinn des OFDM, dass sich die Modulation dynamisch an die Qualität der Übertragungsstrecke (=Leitung in diesem Fall) anpasst.
Deswegen wird es ja auch z.B. bei DVB-T angewendet.
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #10

KathiAC

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
2
Vielen Dank Bastler für die Erklärung. Dann weiß ich auch nicht woher die ganz kurzen Aussetzer so jede Stunde ein mal kommen. Alle anderen Werte sind jedenfalls top und bei meiner Störungsmeldung bei Vodafone sagte man mir die Leitung sei 24 Stunden gemessen worden und sei ohne jede Störung.
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #11

KathiAC

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
2
Ich habe jetzt von Amazon diesen Filter gesetzt: https://www.amazon.de/gp/product/B00EDER4QM

Der filtert ja den 700er LTE OFDM. Damit sind meine Probleme quasi weg. Vollen Speed habe ich dank dem neuen OFDM (der halt nicht rausgefiltert wird, wieso auch immer) trotzdem. Was denkt ihr? Gibt es trotzdem Ärger wenn nur ein OFDM verbunden ist?
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #12
boba

boba

Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
587
Ort
Unitymedia Hessen
Wenn du mit einem Filter einen OFDM wegfilterst, dann ist das aus Sicht von Vodafone eine Anschluss-Störung. Standardmäßig muss das Frequenzband verfügbar und verwendbar sein.
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #13

KathiAC

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
2
Solange ich mich nicht beschwere sollte denen das doch egal sein, oder? Ich meine meine Beschwerden über die LTE Einstrahlung ist ihnen ja auch egal.
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #14

KathiAC

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
2
Denkt ihr man kann gekündigt werden wenn man so einen Filter benutzt? Habe CableMax 1000. Habe gelesen es habe Briefe mit Downgrades auf 500MBit gegeben, aber ist das nicht nur ein Gerücht? Hat mal wirklich jemand so einen Brief bekommen?
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #15
boba

boba

Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
587
Ort
Unitymedia Hessen
Wenn du das wegfilterst, dann ist das halt so, wie wenn du bei einem Ruderboot nur die eine Seite statt alle beide rudern lässt. Geht zwar, belastet die Ruderer aber über Gebühr und der Trainer wundert sich, wieso nur eine Hälfte rudert. Genaueres kann ich da auch nichts zu sagen. Ein forciertes Downgrade auf 500 gibts Berichten zufolge nur dann, wenn man keine Docsis 3.1-fähige Modemhardware verwendet, also z.B. eine Fritzbox 6490. Die tatsächlich verwendeten Kanäle sind der Stelle, die das überprüft, wahrscheinlich nicht bekannt.
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #16
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.601
Punkte Reaktionen
523
Ort
Ruhrgebiet
Naja, ein anderes Bild wäre ggfs. dass man einen Galeeren-Ruderer mit Muskel-Spasmen lieber auf die Reservebank setzt, als dass er mit seinem wild fuchtelndem Ruder die anderen Ruderer aus dem Takt bringt ;-)
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #17

KathiAC

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
2
Ich will ja nichts kaputt machen oder stören, Es ist nur so, dass ich ohne den 700er OFDM keine Störung mehr habe und mir damit slebst helfen könnte. Ich will nur nicht gekündigt oder auf 500MBit gedowngradet werden :(. Und natürlich will ich auch das Netz nicht stören.
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #18
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.601
Punkte Reaktionen
523
Ort
Ruhrgebiet
Aus dem Bauch heraus würde ich den Filter eingebaut lassen.

1) Es scheint ja Deinen Anschluss zu stabilisieren

2) Ich vermute, dass auch ein bei Dir stark gestörter 700er OFDM das gesamte Segment beeiträchtigt. Wenn durch vermehrte fehlerhafte Pakete viele Retries gemacht werden müssen, wird das auch die Kapazität schmälern.

Du solltest nur regelmäßig (vielleicht, wenn angekündigte Wartungsarbeiten abgeschlossen sind) prüfen, wie die Betriebssicherheit ohne den Filter aussieht. Eine Dauerlösung sollte der Filter nicht sein. Daneben wäre natürlich die beste Lösung, wenn sich ein Techniker des Anschlusses annimmt, und ihn vielleicht etwas besser einmisst ...
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #19

lupus

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
147
Ich denke schon dass hier auch Briefe mit Androhung auf Herabstufung verschickt werden. Die Anforderungen für eigene Geräte besagen klar dass das Gerät 2 x 2 OFDM Kanäle können muss. Die bessere Lösung wäre Vodafone dazu anzuhalten das Problem zu korrigieren.
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #20
wilma61

wilma61

Beiträge
120
Punkte Reaktionen
12
Ort
Aachen
Bei mir ist es seit den Wartungsarbeiten immer so und es läuft problemlos.

Downstream-Kanäle
194OFDM399~4604096QAM3.6/63.640JA
193OFDM751~8604096QAM3.2/63.238JA
Kanal IDKanaltypFrequenz (MHz)ModulationEmpf. Signalstärke (dBmV/dBµV)SNR/MER (dB)Lock Status
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #21
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.601
Punkte Reaktionen
523
Ort
Ruhrgebiet
Bei mir ist es seit den Wartungsarbeiten immer so und es läuft problemlos.

Bei 38 bzw. 40 dB MER durchaus nicht überraschend ...

Bei mir ist nur der obere OFDM ab 751 MHz aufgeschaltet - mit einem schwankenden MER von 30...32 dB ...


@lupus Die Frage ist, ob die Techniker erkennen können, dass ein Filter gesetzt ist. Wenn das Signal auch ohne Filter schon so "mau" ist... Im Logging wird man ggfs. sehen, dass sich sowohl CPE, als auch CMTS bemüht haben, den OFDM zu etablieren, aber das signaltechnisch nicht möglich war ...
 
  • Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? Beitrag #22

KathiAC

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
2
Danke das ihr geantwortet habt. Es ist ja nur so, dass ich versuche mir selbst zu helfen, weil Vodafone es nicht tut. Ich habe die Störung ja schon insgesamt drei Mal gemeldet und jedesmal heißt es: Ja die schwankende Modulation sehen wir, die macht aber nichts. Dann sage ich immer, dass ich sehr wohl die Schwankungen spüre. Aber stur weiter: Die kann man nicht merken. Das habt ihr im Forum ja auch schon gesagt, aber ich vermute das die Schwankung eben nicht nur zwischen 4k und 256QAM geht, sondern der Kanal auch sekundenweise ganz wegbricht. Das wird nur im Modem nicht angezeigt, unter 256 geht es nie. Ich habe schon alles gehört: Wir haben das 24 Stunden gemessen, alles gut. Es gibt keine einzige andere Meldung dieser Art im Segment usw usw. Nur einmal hat man eingestanden es sei eine LTE Einstrahlung. Man habe die Isolierung(?) im Glasfaserpunkt deshalb erneuert und jetzt wäre das Problem behoben. Hat alles nie was gebracht. Achja es waren zwei Techniker hier und haben hier und da geschraubt. Aber wenn es eine LTE Einstrahlung ist auf der Frequenz, dann können die noch hundert Techniker zu mir nach Hause schicken ohne Erfolg. Ab und zu hat man ja mal einen der etwas mehr erzählt als er dürfte, der hat mir verraten, dass man sehr wohl im ganzen Segment die Einstrahlung sehen würde, das Vodafone aber nicht interessiert, solange nur ich mich beschwere.
 
Thema:

Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so?

Seit heute Nacht zweiten OFDM Downstream-Kanal. Muss das so? - Ähnliche Themen

mögliche Einstrahlung auf DOCSIS 3.1 Downstream Kanal?: Mein Provider: Vodafone Kabel (NRW, ehemals Unitymedia) Mein Tarif: Cable Max 1000 (Down 1 Gbit / Up 50 Mbit) Ich habe mal 2 Screenshots...
Unitymedia

OFDMA verschwindet

Unitymedia OFDMA verschwindet: Hallo zusammen, ich habe ein 1000/50 Anschluss in BW, der seit wenigen Wochen nicht mehr so gut läuft. Hohe Latenzen und teilweise ping Verluste...
Unitymedia Plötzlich angeblich 200/10 gebucht anstatt 500/50: Heute Morgen hatte ich wieder einmal einen Internetausfall. Diesmal war es aber anscheinend deshalb, weil Unitymedia/VF die gemietete FritzBox...
Unitymedia Bewertung der Werte, sind diese ok ?: Mein Onkel hat morgens und abends Probleme mit streaming , egal ob netflix oder prime Wollte mal fragen ob die Werte ok sind...
Unitymedia [UM] Internetschluckauf seit 10.12. / Modemwerte: Hallo liebes Forum, ich bräuchte mal eine Interpretationshilfe zu folgenden Modemwerten meines TC4400. Zu Fritzboxzeiten habe ich mich bisher...
Oben