
g00d
- Beiträge
- 27
- Punkte Reaktionen
- 3
Hallo zusammen,
ich betreibe einen eigenen Mailserver und kann seit mehreren Wochen keine Mails mehr über den konfigurierten smarthost smtp.kabelbw.de versenden. An der config hat sich absolut gar nichts geändert, die läuft schon seit 10 Jahren so. Mein Postfix MTA authentifiziert sich am smtp.kabelbw.de:587 (submission) mit [email protected] und dem dazugehörigen Passwort. Meine IP-Adresse ist zwar nicht fix weil kein bussiness Tarif aber ich hatte damals bei Vertragsaushandlung "irgendwie" eine statische erhalten, die sich vielleicht höchstens einmal in gefühlten 3 Jahren ändert. Meine IP-Adresse fällt trotzdem unter den Bereich 46.5.*.* Die Fehlermeldung, die ich gleich nach Absenden der Nachricht erhalte sieht folgendermaßen aus:
Die angegebene Fehlermeldung policy violation interpretiere ich selbst dahingehend, dass der KabelBW-SMTP meine Mails per se nicht verarbeiten möchte. Ich möchte betonen, dass von mir aus absolut KEINE Spam-Mails verschickt wurden oder ansatzweise Missbrauch vorliegt. Im Gegenteil, ich gehöre zu denen die sich sehr auf saubere Postfächer konzentrieren und alles dafür tun. Ich setze DMARC, SPF, DKIM ein und wie gesagt das läuft seit 10 Jahren anstandslos. Also habe ich mal die Blacklists gecheckt. Nicht meine spezifische eigene IP-Adresse war gelistet, sondern das komplette 16er subnet 46.5.0.0/16 war in spamhaus und uceprotect gelistet. Bei spamhaus konnte ich meine eigene IP-Adresse entfernen lassen, da ist jetzt grün und alles ok. Bei UCEPROTECT bin ich bei Level2 und Level3 gelistet, also das gesamte 16er Netz von Vodafone so gesehen, nicht meine eigene IP-Adresse. Ich habe sogar 25 Schweizer Franken bezahlt um meine eigene IP-Adresse in die whitelist bei UCEPROTECT zu setzen. Die Änderung ist aktiv und ich bin whitelisted. Meine Hoffnung und Idee war, dass auch Vodafone (KabelBW) öffentliche RBL Listen wie Spamhaus, UCEPROTECT, usw. für den Abgleich verwendet und deshalb mein Mailversand geblockt wird. Leider habe ich mich offensichtlich geirrt, denn auch weiterhin akzeptiert der Kabel-BW Smarthost keine Mails von mir.
Die Kundenbetreuung weigert sich vehement, mir weiterzuhelfen mit der Begründung: "Ihr Tarif sieht das nicht vor, einen eigenen Mailserver zu betreiben. Dafür müssen Sie in den Bussiness-Tarif wechseln." Meine Aussage, dass das seit über 10 Jahren seitdem ich Kunde bei KabelBW/Unitymedia/Vodafone bin, funktionierte, interessiert die nicht.
Jetzt meine Frage --> wie bekomme ich heraus was die "tatsächlichen" Gründe sind, dass dieser SMTP meine Mails rejected und kann ich das irgendwie umgehen? Kann es vielleicht sein, dass meine SMTP-Authentifizierung nicht mehr funktioniert weil die irgendwas umgestellt haben?
Ich bin echt angepisst und ich würde am allerliebsten sofort kündigen und zur Telekom wechseln weil ich die Schnauze mit diesem Verein langsam echt voll habe. Seitdem ich Kunde bin habe ich schon gefühlte 27 Störungen durchgegeben und auch heute noch kämpfe ich mit nur 40% Speedleistung aber vor allem mit erheblichen Aussetzern und Ausfällen die über 15min andauern, sowohl Internet als auch Telefon. Leider kann ich nicht problemlos wechseln, bin Vermieter und an den Kabelanschluss angewiesen. Sonst steht Vodafone definitiv auf meiner Abschussliste.
Wenn jemand ähnliche Erfahrungen oder gar Lösungsansätze kennt, so bin ich ganz Ohr und freue mich über jede erdenkliche Hilfestellung.
Vielen Dank an alle im Voraus!
ich betreibe einen eigenen Mailserver und kann seit mehreren Wochen keine Mails mehr über den konfigurierten smarthost smtp.kabelbw.de versenden. An der config hat sich absolut gar nichts geändert, die läuft schon seit 10 Jahren so. Mein Postfix MTA authentifiziert sich am smtp.kabelbw.de:587 (submission) mit [email protected] und dem dazugehörigen Passwort. Meine IP-Adresse ist zwar nicht fix weil kein bussiness Tarif aber ich hatte damals bei Vertragsaushandlung "irgendwie" eine statische erhalten, die sich vielleicht höchstens einmal in gefühlten 3 Jahren ändert. Meine IP-Adresse fällt trotzdem unter den Bereich 46.5.*.* Die Fehlermeldung, die ich gleich nach Absenden der Nachricht erhalte sieht folgendermaßen aus:
Code:
This is the mail system at host my.own.hostname.
I'm sorry to have to inform you that your message could not
be delivered to one or more recipients. It's attached below.
For further assistance, please send mail to postmaster.
If you do so, please include this problem report. You can
delete your own text from the attached returned message. The mail system
<[email protected]>: host smtp.kabelbw.de[2.207.150.234] said: 550 5.7.1 Policy violation: Service unavailable (in reply to MAIL FROM command)
Die angegebene Fehlermeldung policy violation interpretiere ich selbst dahingehend, dass der KabelBW-SMTP meine Mails per se nicht verarbeiten möchte. Ich möchte betonen, dass von mir aus absolut KEINE Spam-Mails verschickt wurden oder ansatzweise Missbrauch vorliegt. Im Gegenteil, ich gehöre zu denen die sich sehr auf saubere Postfächer konzentrieren und alles dafür tun. Ich setze DMARC, SPF, DKIM ein und wie gesagt das läuft seit 10 Jahren anstandslos. Also habe ich mal die Blacklists gecheckt. Nicht meine spezifische eigene IP-Adresse war gelistet, sondern das komplette 16er subnet 46.5.0.0/16 war in spamhaus und uceprotect gelistet. Bei spamhaus konnte ich meine eigene IP-Adresse entfernen lassen, da ist jetzt grün und alles ok. Bei UCEPROTECT bin ich bei Level2 und Level3 gelistet, also das gesamte 16er Netz von Vodafone so gesehen, nicht meine eigene IP-Adresse. Ich habe sogar 25 Schweizer Franken bezahlt um meine eigene IP-Adresse in die whitelist bei UCEPROTECT zu setzen. Die Änderung ist aktiv und ich bin whitelisted. Meine Hoffnung und Idee war, dass auch Vodafone (KabelBW) öffentliche RBL Listen wie Spamhaus, UCEPROTECT, usw. für den Abgleich verwendet und deshalb mein Mailversand geblockt wird. Leider habe ich mich offensichtlich geirrt, denn auch weiterhin akzeptiert der Kabel-BW Smarthost keine Mails von mir.
Die Kundenbetreuung weigert sich vehement, mir weiterzuhelfen mit der Begründung: "Ihr Tarif sieht das nicht vor, einen eigenen Mailserver zu betreiben. Dafür müssen Sie in den Bussiness-Tarif wechseln." Meine Aussage, dass das seit über 10 Jahren seitdem ich Kunde bei KabelBW/Unitymedia/Vodafone bin, funktionierte, interessiert die nicht.
Jetzt meine Frage --> wie bekomme ich heraus was die "tatsächlichen" Gründe sind, dass dieser SMTP meine Mails rejected und kann ich das irgendwie umgehen? Kann es vielleicht sein, dass meine SMTP-Authentifizierung nicht mehr funktioniert weil die irgendwas umgestellt haben?
Ich bin echt angepisst und ich würde am allerliebsten sofort kündigen und zur Telekom wechseln weil ich die Schnauze mit diesem Verein langsam echt voll habe. Seitdem ich Kunde bin habe ich schon gefühlte 27 Störungen durchgegeben und auch heute noch kämpfe ich mit nur 40% Speedleistung aber vor allem mit erheblichen Aussetzern und Ausfällen die über 15min andauern, sowohl Internet als auch Telefon. Leider kann ich nicht problemlos wechseln, bin Vermieter und an den Kabelanschluss angewiesen. Sonst steht Vodafone definitiv auf meiner Abschussliste.
Wenn jemand ähnliche Erfahrungen oder gar Lösungsansätze kennt, so bin ich ganz Ohr und freue mich über jede erdenkliche Hilfestellung.
Vielen Dank an alle im Voraus!
Zuletzt bearbeitet: