
JoeSchwarz
- Beiträge
- 7
- Punkte Reaktionen
- 1
Hallo,
Nachdem ich die AusweisApp auf meinem Laptop und meinem Smartphone installiert habe, bekam ich zunächst Probleme auf der Laptop Seite. Die Installation auf dem Smartphone (Huawei P8 Lite Android) und auf dem Rechner (Aspire E15, WINDOWS 10) verlief reibungslos. Als ich versuchte die Kopplung herzustellen, lief nur die App auf dem P8 Lite. Auf dem Rechner meldete die Hinweise zur Deaktivierung der "AP Isolierung". Die Anfrage beim Governikus Service erhielte ich den Hinweis "Hotspot" auf Handy zu konfigurieren. Dieser Hinweis ist wie die AP-Isolierung (oder AP Isolation -Access Point Isolation) irrführend. Als pensionierter Network-Software Entwickler weiß ich wie eine App-to-App Communication funktioniert (Client-Server oder CS Prinzip). Ich startete zu untersuchen, wie die WiFi Settings von beiden Geräten aussahen. Und da: es geht ohne irgendein zusätzliches Gerät -wie man auf verschiedenen Foren empfohlen hat, sondern nur mit richtigen Settings auf beiden Geräten. Wie?
Auf SmartPhone Android (hier: Android 8):
Jetzt kannst du die AusweisApp2 auf dem Laptop starten, dann die AusweisApp2 auf deinem SmartPhone. Die Prozedur erfolgt mit den PIN Codes auf dem SmartPhone. Dann auf dem Laptop Click START->Einstellungen->Mobile Phone als Kartenleser. Es erschient hier eine animierte WiFi connection....
Nachsatz: Der Grund warum es funktioniert ist einfach: anstatt eines LAN Kabels zwischen SmartPhone und Router zum Laptop dient eine WiFi Verbindung als ein virtuelles LAN Kabel.
Gruß
Joe
Nachdem ich die AusweisApp auf meinem Laptop und meinem Smartphone installiert habe, bekam ich zunächst Probleme auf der Laptop Seite. Die Installation auf dem Smartphone (Huawei P8 Lite Android) und auf dem Rechner (Aspire E15, WINDOWS 10) verlief reibungslos. Als ich versuchte die Kopplung herzustellen, lief nur die App auf dem P8 Lite. Auf dem Rechner meldete die Hinweise zur Deaktivierung der "AP Isolierung". Die Anfrage beim Governikus Service erhielte ich den Hinweis "Hotspot" auf Handy zu konfigurieren. Dieser Hinweis ist wie die AP-Isolierung (oder AP Isolation -Access Point Isolation) irrführend. Als pensionierter Network-Software Entwickler weiß ich wie eine App-to-App Communication funktioniert (Client-Server oder CS Prinzip). Ich startete zu untersuchen, wie die WiFi Settings von beiden Geräten aussahen. Und da: es geht ohne irgendein zusätzliches Gerät -wie man auf verschiedenen Foren empfohlen hat, sondern nur mit richtigen Settings auf beiden Geräten. Wie?
Auf SmartPhone Android (hier: Android 8):
- Einstellung bzw. Settings (symbolisiert durch einen Zahnrad)
- Touch auf WLAN
- Switch auf ON
- Wählen dein Home network und tragen den Netzwerl-Namen (z.B. MyConnectBox) und Passwort (e.g. [email protected]) ein
- Speichern
- Click auf WINDOWS symbol
- Wählen Einstellung bzw. Settings (auch hier mit dem Zahnrad Symbol)
- Click Netzwerk und Internet
- Click WLAN
- Click WiFi auf ON
Jetzt kannst du die AusweisApp2 auf dem Laptop starten, dann die AusweisApp2 auf deinem SmartPhone. Die Prozedur erfolgt mit den PIN Codes auf dem SmartPhone. Dann auf dem Laptop Click START->Einstellungen->Mobile Phone als Kartenleser. Es erschient hier eine animierte WiFi connection....
Nachsatz: Der Grund warum es funktioniert ist einfach: anstatt eines LAN Kabels zwischen SmartPhone und Router zum Laptop dient eine WiFi Verbindung als ein virtuelles LAN Kabel.
Gruß
Joe