Unitymedia bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr)

Diskutiere bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) im FRITZ!Box für Kabel Internet Forum im Bereich Internet und Telefon; Hallo, Mich würde interessieren welcher Vertrag für mich der beste ist fürs Gaming. Hatte in der Vergangenheit Unitymedia mit dslight und einem...
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #1

halohalo

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
1
Hallo,
Mich würde interessieren welcher Vertrag für mich der beste ist fürs Gaming.
Hatte in der Vergangenheit Unitymedia mit dslight und einem nicht so gutem Kabelrouter.
Performance war schlecht, hat immer gelaggt und hatte viel Packetverlust.

Würde es gerne mal wieder mit Kabel probieren und würde mich interessieren welchen Vertrag ihr empfiehlt um die BESTmögliche Leistung zu bekommen.
Im Blick hatte ich den Business-Vertrag, der mir eine feste ipv4 geben würde, das ist dann nicht mehr dslite, oder?
Falls ich in der Vergangenheit Probleme mit dem Aftr hatte würde ich versuchen es damit zu umgehen.
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #2

Joerg123

Beiträge
2.044
Punkte Reaktionen
212
Ort
NRW
DS-lite ist ganz ohne IPv4, die Verbindung zu IPv4 erfolgt dabei über das von dir schon genannte AFTR-Gateway.
Ja, bei Business kannst du einen IPv4only Anschluss mit fester IPv4 bekommen, raten würde ich eher zu Business ohne feste IPv4 dafür mit DualStack = native IPv4 und native IPv6 parallel = nix Gateways sondern direkter Zugriff über das jeweilige IP-Protokoll. Das gibt es auf jedenfall via Business (so hab ich es auch).
Ich find die Business-Tarife (die auch jede Privatperson ganz offiziell bekommt) preislich noch akzeptabel (so man nicht unbedingt Gigabit möchte *g*), Support ist deutlich besser erreichbar, am Internet ändert sich aber rein gar nichts, das wird nicht eine ms schneller beim Ping. Von daher wäre vielleicht ein Privattarif mit Upload-Option (oder Telefon-Plus ? glaub ich geht auch) eine Variante, über welche man auch am Privatanschluss DualStack bekommt. Aber da müssen andere was zu schreiben, bei welchen Kombinationen von Zusatzpaketen es ebenfalls DualStack gibt. DualStack ist dabei Goody, also nicht Vertragsbestandteil = könnte man dir auch wieder nehmen, aber wenn ich das richtig lese, gehts auch "nur" ums Zocken...
aber bei Business bist du per se richtig, da würdest du abgesehen vom Preis nichts falsch machen (nur die feste IP, die dann auf IPv4only reduziert, würde ich nicht raten)
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #3
boba

boba

Beiträge
1.729
Punkte Reaktionen
588
Ort
Unitymedia Hessen
Business ist Unsinn. Das ist ein rein bürokratischer Unterschied, die Anschlusstechnik und Hardware ist identisch zwischen Business und Privatkunde.

Die Qualität des Anschlusses ergibt sich aus der Qualität der lokalen Kabel-Installation, also die Qualität der hausinternen Antennenverkabelung vom Übergabepunkt im Keller bis zur Dose in der Wohnung, sowie (je nach Anforderung) am eingesetzten Kabel-Router.
Paketverlust darf es nie geben, gibt es den doch, ist es in jedem Fall ein zu behebendes Problem, egal welcher Anschlusstyp. Ganz stinknormale Privatkundentarife können perfekt zum Gaming verwendet werden.
Die Latenz ist umso niedriger, je höher die gebuchte Geschwindigkeit ist. Ab 200 MBit sollte es fürs Gaming keinen Unterschied mehr machen.
Viele Probleme ergeben sich dadurch, wenn man WLAN statt LAN Kabel zum Anschluss des Gaming-Rechners verwendet.

Ich habe einen 500 MBit Privatkundentarif und die Homebox-Option, die mir vom Provider eine Fritzbox stellt und mir die Möglichkeit gibt Dual Stack als Anschlusstyp zu bestellen. Damit habe ich kein dslite, sondern eine öffentliche ipv4 Adresse (nicht verwechseln mit fester ipv4 Adresse - die benötigt man überhaupt nicht, weder privat noch für Gaming). Meine Latenz ist um die 15 ms, Paketverluste habe ich keine, Gesamt-Ausfalldauer pro Jahr tagsüber/abends: halbe Stunde oder so. Sowas kann ich jederzeit jedem empfehlen, der einen ordentlichen Internetanschluss möchte.
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #4

Joerg123

Beiträge
2.044
Punkte Reaktionen
212
Ort
NRW
das es nicht zwingend Business sein muss, Business als solches keine ms schneller ist, habe ich ebenfalls geschrieben und gerate zu gucken, wie man DualStack für Privatkunden bekommen kann.
aktuell ist der Gigabit-Anschluss für 40€ dauerhaft tatsächlich günstig, die Fritzbox6660 (= völlig OK) ist zumindest 2 Jahre kostenlos dabei, danach 5€ extra, aber wer weiss was es dann schon wieder für Angebote gibt, da mag man eh einen anderen Tarif wünschen.
Und richtig, dass Gigabit aktuell einen DualStack-Zugang beinhaltet ? also man muss kein Goodie draufbuchen ?? dieses zeitlich befristete Angebot ist in der Tat extrem günstig, verschwindet auch wieder. Innerhalb der MVL wird man dir DualStack dann auch nicht nehmen, denn das wäre rechtlich schon ein Problem. Also auch wenn kein fester Vertragsbestandteil, man kann den Neukunden nicht irgendwas schalten (DualStack) um dann später nach der Wiederruffrist sagen "jetzt schalten wir die Goodies wieder ab" :) das wird auch nicht passieren.
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #5

dageek

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
19
Dual-Stack ist eine reine Kulanzleistung. Aktuelle Praxis ist, dass du mit gebuchtem Powerupload oder im Gigabit Tarif dir an der Hotline auf Nachfrage DS schalten lassen kannst. Vertraglich hast Du keinen Anspruch.
Ich habe das vor 2 Jahren wegen einem Firmen-VPN nachgebucht, beim Gaming hab ich 0 Unterschied zwischen DSLite vorher und DS hinterher bemerkt.

PS: Eine kürzliche Vertragsverlängerung hat das aktive DS bei mir ohne Probleme überstanden.
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #6

halohalo

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
1
Interessant. Danke für die Antworten!!
Was hält ihr davon, dass ich gehört habe, dass Businesskunden anderes Peering haben bzw andere Backbone benutzen ? Blödsinn?

Also empfiehlt ihr den normalen 1000er Vertrag? Muss ich dann einfach anrufen und man schaltet mich auf dual stack um ?
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #7

Tom_123

Beiträge
455
Punkte Reaktionen
148
Ort
Bayern
Anbieter
Vodafone
Was hält ihr davon, dass ich gehört habe, dass Businesskunden anderes Peering haben bzw andere Backbone benutzen ? Blödsinn?
Ja, das ist quatsch. Es wird die selbe Infrastruktur wie bei den Privatkundentarifen genutzt.
Btw.: Der Businesstarif bei Vodafone ist ein "aufgebohrter" Privatkundentarif und hat 0,0 etwas mit Business-Standards zu tun. Wer über diesen Tarif die Internetanbindung seiner Firma laufen lässt, dem kann man nicht mehr helfen 🥴
Also empfiehlt ihr den normalen 1000er Vertrag? Muss ich dann einfach anrufen und man schaltet mich auf dual stack um ?
Ja, nimm den normalen Privatkundentarif. Im Nachgang kannst du dich dann auf Dual Stack umschalten lassen.
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #8

halohalo

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
1
Ja, das ist quatsch. Es wird die selbe Infrastruktur wie bei den Privatkundentarifen genutzt.
Btw.: Der Businesstarif bei Vodafone ist ein "aufgebohrter" Privatkundentarif und hat 0,0 etwas mit Business-Standards zu tun. Wer über diesen Tarif die Internetanbindung seiner Firma laufen lässt, dem kann man nicht mehr helfen 🥴

Ja, nimm den normalen Privatkundentarif. Im Nachgang kannst du dich dann auf Dual Stack umschalten lassen.
Danke.

Wie ist es mit dem anderen Business-Vertrag, den man nur per Telefon abschließen kann und von Haus aus dual stack hat. Ist das auch diesselbe Infrastruktur?
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #10

tq1199

Beiträge
2.887
Punkte Reaktionen
59
Was hält ihr davon, dass ich gehört habe, dass Businesskunden anderes Peering haben bzw andere Backbone benutzen ? Blödsinn?
Das Routing ist lediglich (... manchmal?) anders. Z. B.:
privat:
2 ...
3 ip-081-210-144-118.um21.pools.vodafone-ip.de (81.210.144.118) 18.489 ms 21.983 ms 21.951 ms
4 de-str01c-rc1-ae-43-0.aorta.net (84.116.190.181) 26.296 ms 26.213 ms 26.058 ms
5 de-fra04d-rc1-re0-aorta-net-ae-10-0.aorta.net (84.116.140.205) 23.562 ms 24.085 ms 23.998 ms
6 ...
und business:
2 ...
3 ip-081-210-144-116.um21.pools.vodafone-ip.de (81.210.144.116) 9.688 ms 9.363 ms 9.637 ms
4 de-fra01b-rc2-ae-35-0.aorta.net (84.116.190.177) 14.333 ms 16.778 ms 15.576 ms
5 ...
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #11
boba

boba

Beiträge
1.729
Punkte Reaktionen
588
Ort
Unitymedia Hessen
Was hält ihr davon, dass ich gehört habe, dass Businesskunden anderes Peering haben bzw andere Backbone benutzen ? Blödsinn?
Ich halte solche Berichte für Kaffeesatzleserei. Das Netz von Vodafone ist inhomogen: es setzt sich intern aus den innerhalb der letzten Jahre zusammengekauften Netze von Kabel Deutschland, Unitymedia, KabelBW und anderen kleineren Providern zusammen. Die hatten alle eigene Backbones und eigenes Peering. Es kann auch heute noch spezifische Routings innerhalb dieser Netze geben, auch wenn in letzter Zeit offenbar einiges mehr als früher getan wurde, um das alles zu integrieren und zu vereinigen. Leute, die Routings analysieren, analysieren sich bewegende Ziele - das Routing ändert sich potentiell ständig, je nach Traffic-Aufkommen, je nach internen Arbeiten, je nach internen Umbauten. Da lässt sich überhaupt nichts von ableiten.

Rein technisch ist Kabel Kabel, egal ob da ein Privatkunde oder Businesskunde einen Anschluss gebucht hat. Es ist letztlich derselbe Anschluss, dieselbe Kabel-Dose, aus der dein Signal rauskommt. Die Unterschiede stehen rein auf dem Papier. Alle Tarife haben eine garantierte Bandbreite. Du als Kunde hast die in den Vertragsbedingungen zugesicherte Bandbreite, und das unterscheidet sich meines Wissens nicht in privat oder Business: zugesichert ist zugesichert. Worüber das letztlich geroutet wird, ist eine interne Angelegenheit.

Wenn ich deinen Eröffnungspost lese, dann hattest du früher Probleme mit einem Kabel-Anschluss und möchtest diese Probleme jetzt vermeiden. Um die Probleme zu vermeiden, müsste man wissen, was genau dazu geführt hat, dass du Probleme hattest. Da man das im Nachhinein nicht hinbekommen wird, rate ich dazu einfach so zu tun als wäre man ein frischer neuer Kunde bei einem neuen Provider, der bessere Leistung anbietet als der alte, und einfach buchen was man laut Angebot (Geschwindigkeit, Preis) eben so buchen würde. Da zu 100% technische Dinge zu deinen Problemen früher geführt haben, aber sich die Technik zwischen privat und business nicht unterscheidet, würdest du jedenfalls mit einem Business-Tarif statt privat ein neuerliche Aufkommen des Problems nicht vermeiden. Wenn das technische Problem weiterhin besteht, dann würde jeglicher Vertrag, egal ob Business-Vertrag oder nicht, das Problem zeigen.

Meiner Erfahrung nach gibt es 3 Dinge, die zu Problemen mit dem Anschluss führen:
1. Fehler außerhalb des Hausanschlusses, dem man als Kunde wehrlos ausgeliefert ist. Wahrscheinlichkeit 0.5%, also 1 von 200 Problem-Anschlüssen, also extrem unwahrscheinlich.
2. Fehler innerhalb der Hausverkabelung, bei dem der Hauseigentümer oder Vodafone die Verkabelung bzw. Installation erneuern muss und dafür eine Störung meldet: 9.5% oder 19 von 200 Problem-Anschlüssen, also relativ unwahrscheinlich, aber möglich.
3. Fehler innerhalb der Wohnung beim Aufbau von Router oder Anschluss der Rechner, den der Kunde durch Konfigurationsfehler oder fehlerhafte Verkabelung innerhalb der Wohnung zu verantworten hat: 90% oder 180 von 200 Problem-Anschlüssen, also in den meisten Fällen.

Zu Fehler 3 gehört auch die Anschaffung eines ungeeigneten Routers. Manche Leute haben bestimmte Ansprüche an Routerfunktionalitäten, aber wollen sparen bis zum Gehtnichtmehr und nehmen deshalb den vom Provider gestellten Standardrouter. Dann stellen sie fest, dass dieser Standardrouter den Ansprüchen nicht genügt und basteln endlos herum, obwohl ein teurer Router wie z.B. die Fritzbox mit den 5 Euro Aufpreis die Lösung wäre, aber dieser Aufpreis wird nicht akzeptiert. Manche Leute glauben auch, der Standardrouter wäre Schrott (was er aber nicht ist) und sie kaufen andere Geräte, kommen aber dann mit der Konfiguration dieser anderen Geräte nicht zurecht. Das ist auch eine Quelle für Probleme.

Wenn du willst, dass es einfach funktioniert, buche einfach einen Anschluss und halte dich an die Installationsanweisungen. Benötigst du Router-Funktionen, die die Vodafone Station nicht bietet, buche die Homebox-Option und du bekommst eine Fritzbox, die eigentlich alles in punkto Router-Funktion bietet. Selbstgekaufte Geräte gehen zwar, würde ich aber wegen des fehlenden Provider-Supports nicht empfehlen.
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #12

halohalo

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
1
Ja Business Pro meinte ich .

DANKE nochmal für die ganzen Antworten ihr seid echt hilfreich!! Habe jetzt den normalen Kabel max 1000 Vertrag mit der Fritzbox bestellt und werde danach noch nach der Umstellung auf dual stack fragen.
Danach werde ich ja sehen, ob alles in Ordnung läuft.
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #13

halohalo

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
1
Ich halte solche Berichte für Kaffeesatzleserei. Das Netz von Vodafone ist inhomogen: es setzt sich intern aus den innerhalb der letzten Jahre zusammengekauften Netze von Kabel Deutschland, Unitymedia, KabelBW und anderen kleineren Providern zusammen. Die hatten alle eigene Backbones und eigenes Peering. Es kann auch heute noch spezifische Routings innerhalb dieser Netze geben, auch wenn in letzter Zeit offenbar einiges mehr als früher getan wurde, um das alles zu integrieren und zu vereinigen. Leute, die Routings analysieren, analysieren sich bewegende Ziele - das Routing ändert sich potentiell ständig, je nach Traffic-Aufkommen, je nach internen Arbeiten, je nach internen Umbauten. Da lässt sich überhaupt nichts von ableiten.

Rein technisch ist Kabel Kabel, egal ob da ein Privatkunde oder Businesskunde einen Anschluss gebucht hat. Es ist letztlich derselbe Anschluss, dieselbe Kabel-Dose, aus der dein Signal rauskommt. Die Unterschiede stehen rein auf dem Papier. Alle Tarife haben eine garantierte Bandbreite. Du als Kunde hast die in den Vertragsbedingungen zugesicherte Bandbreite, und das unterscheidet sich meines Wissens nicht in privat oder Business: zugesichert ist zugesichert. Worüber das letztlich geroutet wird, ist eine interne Angelegenheit.

Wenn ich deinen Eröffnungspost lese, dann hattest du früher Probleme mit einem Kabel-Anschluss und möchtest diese Probleme jetzt vermeiden. Um die Probleme zu vermeiden, müsste man wissen, was genau dazu geführt hat, dass du Probleme hattest. Da man das im Nachhinein nicht hinbekommen wird, rate ich dazu einfach so zu tun als wäre man ein frischer neuer Kunde bei einem neuen Provider, der bessere Leistung anbietet als der alte, und einfach buchen was man laut Angebot (Geschwindigkeit, Preis) eben so buchen würde. Da zu 100% technische Dinge zu deinen Problemen früher geführt haben, aber sich die Technik zwischen privat und business nicht unterscheidet, würdest du jedenfalls mit einem Business-Tarif statt privat ein neuerliche Aufkommen des Problems nicht vermeiden. Wenn das technische Problem weiterhin besteht, dann würde jeglicher Vertrag, egal ob Business-Vertrag oder nicht, das Problem zeigen.

Meiner Erfahrung nach gibt es 3 Dinge, die zu Problemen mit dem Anschluss führen:
1. Fehler außerhalb des Hausanschlusses, dem man als Kunde wehrlos ausgeliefert ist. Wahrscheinlichkeit 0.5%, also 1 von 200 Problem-Anschlüssen, also extrem unwahrscheinlich.
2. Fehler innerhalb der Hausverkabelung, bei dem der Hauseigentümer oder Vodafone die Verkabelung bzw. Installation erneuern muss und dafür eine Störung meldet: 9.5% oder 19 von 200 Problem-Anschlüssen, also relativ unwahrscheinlich, aber möglich.
3. Fehler innerhalb der Wohnung beim Aufbau von Router oder Anschluss der Rechner, den der Kunde durch Konfigurationsfehler oder fehlerhafte Verkabelung innerhalb der Wohnung zu verantworten hat: 90% oder 180 von 200 Problem-Anschlüssen, also in den meisten Fällen.

Zu Fehler 3 gehört auch die Anschaffung eines ungeeigneten Routers. Manche Leute haben bestimmte Ansprüche an Routerfunktionalitäten, aber wollen sparen bis zum Gehtnichtmehr und nehmen deshalb den vom Provider gestellten Standardrouter. Dann stellen sie fest, dass dieser Standardrouter den Ansprüchen nicht genügt und basteln endlos herum, obwohl ein teurer Router wie z.B. die Fritzbox mit den 5 Euro Aufpreis die Lösung wäre, aber dieser Aufpreis wird nicht akzeptiert. Manche Leute glauben auch, der Standardrouter wäre Schrott (was er aber nicht ist) und sie kaufen andere Geräte, kommen aber dann mit der Konfiguration dieser anderen Geräte nicht zurecht. Das ist auch eine Quelle für Probleme.

Wenn du willst, dass es einfach funktioniert, buche einfach einen Anschluss und halte dich an die Installationsanweisungen. Benötigst du Router-Funktionen, die die Vodafone Station nicht bietet, buche die Homebox-Option und du bekommst eine Fritzbox, die eigentlich alles in punkto Router-Funktion bietet. Selbstgekaufte Geräte gehen zwar, würde ich aber wegen des fehlenden Provider-Supports nicht empfehlen.

Danke für den Post! Ich versteh schon, dass du so denkst, jedoch trifft Punkt 3 nicht zu.
Wenn ich wirklich meine gesamte Geschichte erzählen würde, würdest du verstehen, jedoch muss das nicht sein.
Ich spare nicht, eher sogar das Gegenteil, weil ich einige hundert Euro schon ausgeben musste.
Das Thema wurde gelöst, Vertrag bestellt.
Danach kann ich ja schauen ob's passt oder nicht, mehr kann ich nicht machen.
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #14

vedatyes

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
4
Wenn du Fifa spielen willst, ist Vodafone Kabelinternet ungeeignet. Für alle anderen Spiele reicht es aus. Was ich zu Backbone+Routing sagen kann: Vodafone Kabelnetz im Stuttgarter Raum ist miserabel und hat verschiedene Routings, was sich auch im Ping auswirkt. Wenn ich über Stuttgart nach Frankfurt geroutet werde, habe ich etwa einen Durchschnittsping von 14ms, was bei meinem Businessleitung immer erfolgt. Bei meinem Privatanschluss war meistens direkt nach Frankfurt (Durchschnittsping 18ms), zwischendurchmal über Stuttgart (Durchschnittsping 14 ms), für 2 Tage mal direkt über Böblingen-Stuttgart-Frankfurt (Durchschnittsping 10ms ). Nach diesen 2 Tagen jetzt wieder nur Mülldirektrouting nach Frankfurt (Durchschnittsping 18ms). Weder Privat-, noch Businesshotline kann dir beim Routing leider aushelfen. Jetzt kommt der größte Rotz, beispielsweise für mein Businessleitung: In der Woche hatte ich für 2-3 Stunden nachts von Montag auf Dienstag oder von Mittwoch auf Donnerstags bei gleichem Stuttgarterrouting anstatt 14ms Durchschnittsping 10ms Durchschnittsping. Nach 2-3 Stunden hat es sich wieder auf 14 ms Ping eingependelt. Keiner konnte mir die Frage bei Vodafone beantworten, warum das so ist. Die Leitung kann also bei gleichem Routing also locker unter 10ms händeln, aber es wird quasi auf durchschnittlich 14 ms gebremst anstatt dir den bestmöglichen Ping dauerhaft zu ermöglichen. Das passiert dir bei DSL nicht.
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #15

halohalo

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
1
Fifa nicht, jedoch Apex Legends, also im Endeffekt dasselbe.
Was ist das Problem damit ? Wohne jedoch direkt in Frankfurt.
Werden wir sehen, habe ja ein Monat Sonderkündigungsrecht. Es geht auch nicht um paar ms 😅
Es soll nur normal spielbar und benutzbar sein, was bis jetzt kaum der Fall war, DSL und Unitymedia damals.
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #16

halohalo

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
1
Ich hoffe jedenfalls, dass sich nach 3 Jahren etwas getan hat, zusätzlich jetzt mit der Fritzbox statt Der Connect Box und hoffentlich dual stack, wenn es freigeschaltet wird.
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #17

halohalo

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
1
Nur mal zur Info : ich hatte einen Ping von 3000ms mit Unitymedia ;)
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #18

Joerg123

Beiträge
2.044
Punkte Reaktionen
212
Ort
NRW
und unten, neben der Einblendung "Melden" kannst du über die 3 Punkte zumindest mehrere Minuten auch editieren :)
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #19

vedatyes

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
4
Ja, das Problem ist einfach Fifa. Jeder beschwert sich über Serverdelay, deshalb das Spiel schwierig zu spielen. Aber wenn noch der Leitungsping künstlich gebremst wird, dann noch mehr Delay, so dass das Gameplay einfach zu träge ist. Aber Frankfurt ist schon mal ein Superinternetwohnort. PIng unter 7-8 ms sollten theoretisch problemlos möglich sein. Wenn du aber 3000 ms hattest, dann hat etwas an deiner Leitung einach nicht gepasst. Dann ist auch Fritzbox oder Dualstack zweitrangig.
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #20

kev_sei

Beiträge
252
Punkte Reaktionen
19
Also wenns dir nur ums zocken geht -> Glasfaser oder DSL. Der Ping ist das eine - aber der Jitter und ggf. Packetloss bei Kabel ist teilweise schon nervig - vorallem wenn das Segment noch recht voll ist zu den Abendstunden. Hab hier DSL und UM gleichzeitig. Ich switche zwischendurch mal die Leitungen und man merkt direkt dass es mit DSL deutlich besser läuft (nicht nur besserer Ping sondern auch deutlich konstanter (bestes Beispiel Valorant: Mit DSL festgenagelt auf 10ms zu Frankfurt, bei UM läuft der Ping irgndwo zwischen 20-30ms im Millisekunden Takt hin und her). Und mein Segment ist super leer und wurde vor kurzem erst gesplittet:

Telekom 250Mbit mit Vigor165:
1647289580077.png

UM 1Gbit mit TC4400 Modem:
1647289619972.png

Aber wenn du nur Casual spielst und nur ab und an dann solltest du mit nem vernünftig ausgebauten Segment kaum Probleme haben. Ist aber auch alles Standortabhängig. DSL kann natürlich auch scheiße laufen.

Grüße
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #21

halohalo

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
1
Also wenns dir nur ums zocken geht -> Glasfaser oder DSL. Der Ping ist das eine - aber der Jitter und ggf. Packetloss bei Kabel ist teilweise schon nervig - vorallem wenn das Segment noch recht voll ist zu den Abendstunden. Hab hier DSL und UM gleichzeitig. Ich switche zwischendurch mal die Leitungen und man merkt direkt dass es mit DSL deutlich besser läuft (nicht nur besserer Ping sondern auch deutlich konstanter (bestes Beispiel Valorant: Mit DSL festgenagelt auf 10ms zu Frankfurt, bei UM läuft der Ping irgndwo zwischen 20-30ms im Millisekunden Takt hin und her). Und mein Segment ist super leer und wurde vor kurzem erst gesplittet:

Telekom 250Mbit mit Vigor165:
Anhang anzeigen 9577

UM 1Gbit mit TC4400 Modem:
Anhang anzeigen 9578

Aber wenn du nur Casual spielst und nur ab und an dann solltest du mit nem vernünftig ausgebauten Segment kaum Probleme haben. Ist aber auch alles Standortabhängig. DSL kann natürlich auch scheiße laufen.

Grüße

bei mir ist Dsl halt meistens auch schlecht, ich kann nur zwischen schlecht und weniger schlecht wählen.
Wie gesagt Router ist auf dem Weg, werde dann testen was besser läuft :)

Glasfaser kann ich leider auch nicht bestellen und wird in den nächsten Jahren auch nicht ausgebaut.
Um ehrlich zu sein glaube ich auch nicht, dass Vodafone besser sein wird aber ein Versuch ist es natürlich wert.
Bei DSL habe ich Telekom und o2 ausprobiert, bei Telekom war das Peering Katastrophe. Wahrscheinlich ist auch etwas mit der Verkabelung/Verteiler etc kaputt oder nicht wirklich perfekt, jedoch bringt es nichts, da schon viele Techniker hier waren, Probleme erkannt haben jedoch nie die Lösung gefunden haben.
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #22

lupus

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
147
Wenn du Fifa spielen willst, ist Vodafone Kabelinternet ungeeignet.

So ein Quatsch. Ich spiele Fifa mit "Vodafone Kabelinternet" und bin auch in der Elite Division. Auch am Wochenende bei der Weekend League keinerlei Probleme.

Wie immer lässt sich sowas nicht pauschalieren sondern es hängt u.a. von der Auslastung des eigenes Segmentes ab oder auch die Route zum Server.
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #23

vedatyes

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
4
So ein Quatsch. Ich spiele Fifa mit "Vodafone Kabelinternet" und bin auch in der Elite Division. Auch am Wochenende bei der Weekend League keinerlei Probleme.

Wie immer lässt sich sowas nicht pauschalieren sondern es hängt u.a. von der Auslastung des eigenes Segmentes ab oder auch die Route zum Server.
Darf ich fragen, wo du wohnst?
Das lustige ist, mein Segment ist zu 30% nur ausgelastet, laut EA Connection Score ist es auch 99/100 mit 0% Packetloss. Aber wie du sagtest, es hängt vom Routing ab und dieses Problem, was ich nochmal zitiere: "Jetzt kommt der größte Rotz, beispielsweise für mein Businessleitung: In der Woche hatte ich für 2-3 Stunden nachts von Montag auf Dienstag oder von Mittwoch auf Donnerstags bei gleichem Stuttgarterrouting anstatt 14ms Durchschnittsping 10ms Durchschnittsping. Nach 2-3 Stunden hat es sich wieder auf 14 ms Ping eingependelt. Keiner konnte mir die Frage bei Vodafone beantworten, warum das so ist. Die Leitung kann also bei gleichem Routing also locker unter 10ms händeln, aber es wird quasi auf durchschnittlich 14 ms künstlich gebremst anstatt dir den bestmöglichen Ping dauerhaft zu ermöglichen. "
Viele meiner Eingaben werden nicht registriert wie z.B eine einfache Ballrolle, zu spät ausgeführt usw. obwohl ich die tollste Verbindung habe. Das kann nicht nur wegen den Servern sein. So ist es mir unmöglich, in die Eliteliga zu kommen, wenn einfache Basicvorgänge nicht funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #24

lupus

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
147
Ich komme aus Köln. Gelegentlich hab ich auch mal die berühmte Kackcon, aber das kommt eher selten vor. Generell scheint Fifa sehr empfindlich auf äußere Einflüsse zu sein, zumindest am PC wo ich spiele. Da reichen schon die falschen Grafiksettings und das Spiel fühlt sich dann so richtig gummiartig an. Möglich dass es bei nicht so gutem Routing zum Server auch rumzickt.
 
  • bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) Beitrag #25

vedatyes

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
4
Ja, du hast dann anderes Routing. Wie gesagt, finde ich das Routing hier in BW miserabel. Aber wenn du auf PC spielst, dann solltest auch kaum Delay auf den Servern haben. PS4 oder PS5 ist auch serverseitig viel delay vorhanden. Der Netcode von Fifa ist einfach miserabel dazu.
 
Thema:

bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr)

bester Vodafone-Vertrag für Gaming(kein Aftr) - Ähnliche Themen

Vodafone West Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense): Hallo, ich bin kurz vor dem Verzweifeln, weil ich bei Vodafone keine geschriebenen Informationen finde, in Foren es mehr Meinungen als fundierte...
Unitymedia Dual Stack bei Vodafone Business in NRW ohne statische IP mit eigenem Router: Hi, ich ziehe demnächst um und wechsle von Telekom VDSL (Dual Stack, selten wechselnde IPv4 und 24h dynamic IPv6 Prefix) zu Vodafone, da am neuen...
Unitymedia Vodafone NRW - Neuanschluss Business Internet (ohne Telefonie) welche Hardware ?: Moin zusammen, wenn ich jetzt (Februar 2022) in NRW (PLZ Bereich 33) einen Red Business Internet 1000 Cable ale Neuvertrag buche, welche Hardware...
Unitymedia [Business] Betrieb einer eigenen PBX und eigener Router hinter Fritzbox / Modem (ehem. UM, jetzt VF in BaWü): Hallo zusammen. wir sind sind seit einigen Jahren Business-Kabelkunde und waren früher bei Unitiymedia in Baden Württemberg, nun also bei...
Unitymedia Red Business Internet & Phone 500 Cable: Hallo zusammen, hier bin ich wieder zurück aus der (DSL) Versenkung und möchte als Baden-Württembergischer Neukunde einen Kabel-Vertrag...
Oben