Was hält ihr davon, dass ich gehört habe, dass Businesskunden anderes Peering haben bzw andere Backbone benutzen ? Blödsinn?
Ich halte solche Berichte für Kaffeesatzleserei. Das Netz von Vodafone ist inhomogen: es setzt sich intern aus den innerhalb der letzten Jahre zusammengekauften Netze von Kabel Deutschland, Unitymedia, KabelBW und anderen kleineren Providern zusammen. Die hatten alle eigene Backbones und eigenes Peering. Es kann auch heute noch spezifische Routings innerhalb dieser Netze geben, auch wenn in letzter Zeit offenbar einiges mehr als früher getan wurde, um das alles zu integrieren und zu vereinigen. Leute, die Routings analysieren, analysieren sich bewegende Ziele - das Routing ändert sich potentiell ständig, je nach Traffic-Aufkommen, je nach internen Arbeiten, je nach internen Umbauten. Da lässt sich überhaupt nichts von ableiten.
Rein technisch ist Kabel Kabel, egal ob da ein Privatkunde oder Businesskunde einen Anschluss gebucht hat. Es ist letztlich derselbe Anschluss, dieselbe Kabel-Dose, aus der dein Signal rauskommt. Die Unterschiede stehen rein auf dem Papier. Alle Tarife haben eine garantierte Bandbreite. Du als Kunde hast die in den Vertragsbedingungen zugesicherte Bandbreite, und das unterscheidet sich meines Wissens nicht in privat oder Business: zugesichert ist zugesichert. Worüber das letztlich geroutet wird, ist eine interne Angelegenheit.
Wenn ich deinen Eröffnungspost lese, dann hattest du früher Probleme mit einem Kabel-Anschluss und möchtest diese Probleme jetzt vermeiden. Um die Probleme zu vermeiden, müsste man wissen, was genau dazu geführt hat, dass du Probleme hattest. Da man das im Nachhinein nicht hinbekommen wird, rate ich dazu einfach so zu tun als wäre man ein frischer neuer Kunde bei einem neuen Provider, der bessere Leistung anbietet als der alte, und einfach buchen was man laut Angebot (Geschwindigkeit, Preis) eben so buchen würde. Da zu 100% technische Dinge zu deinen Problemen früher geführt haben, aber sich die Technik zwischen privat und business nicht unterscheidet, würdest du jedenfalls mit einem Business-Tarif statt privat ein neuerliche Aufkommen des Problems nicht vermeiden. Wenn das technische Problem weiterhin besteht, dann würde jeglicher Vertrag, egal ob Business-Vertrag oder nicht, das Problem zeigen.
Meiner Erfahrung nach gibt es 3 Dinge, die zu Problemen mit dem Anschluss führen:
1. Fehler außerhalb des Hausanschlusses, dem man als Kunde wehrlos ausgeliefert ist. Wahrscheinlichkeit 0.5%, also 1 von 200 Problem-Anschlüssen, also extrem unwahrscheinlich.
2. Fehler innerhalb der Hausverkabelung, bei dem der Hauseigentümer oder Vodafone die Verkabelung bzw. Installation erneuern muss und dafür eine Störung meldet: 9.5% oder 19 von 200 Problem-Anschlüssen, also relativ unwahrscheinlich, aber möglich.
3. Fehler innerhalb der Wohnung beim Aufbau von Router oder Anschluss der Rechner, den der Kunde durch Konfigurationsfehler oder fehlerhafte Verkabelung innerhalb der Wohnung zu verantworten hat: 90% oder 180 von 200 Problem-Anschlüssen, also in den meisten Fällen.
Zu Fehler 3 gehört auch die Anschaffung eines ungeeigneten Routers. Manche Leute haben bestimmte Ansprüche an Routerfunktionalitäten, aber wollen sparen bis zum Gehtnichtmehr und nehmen deshalb den vom Provider gestellten Standardrouter. Dann stellen sie fest, dass dieser Standardrouter den Ansprüchen nicht genügt und basteln endlos herum, obwohl ein teurer Router wie z.B. die Fritzbox mit den 5 Euro Aufpreis die Lösung wäre, aber dieser Aufpreis wird nicht akzeptiert. Manche Leute glauben auch, der Standardrouter wäre Schrott (was er aber nicht ist) und sie kaufen andere Geräte, kommen aber dann mit der Konfiguration dieser anderen Geräte nicht zurecht. Das ist auch eine Quelle für Probleme.
Wenn du willst, dass es einfach funktioniert, buche einfach einen Anschluss und halte dich an die Installationsanweisungen. Benötigst du Router-Funktionen, die die Vodafone Station nicht bietet, buche die Homebox-Option und du bekommst eine Fritzbox, die eigentlich alles in punkto Router-Funktion bietet. Selbstgekaufte Geräte gehen zwar, würde ich aber wegen des fehlenden Provider-Supports nicht empfehlen.