Anschlussgebühr entfällt (wobei ich nicht lesen kann, was Einschränkung 5 bedeutet, meist bezieht sich das auf "wenn sie nicht Kunde >in diesem Fall von O2< in den letzten X Monaten waren").
Aber für 120€ Ersparnis und dafür bei nem Reseller sein... Muss nicht zwingend schlechter sein, aber garantiert nicht besser und wenn man mal ne Störung hat... kennen wir doch alle von den DSL-Resellern.
Gigabit brauch ich eh nicht, nur die 50MBit/s Upload sind mir wichtig und generell buche ich einen Tarif von dem ich sagen kann "ja, mit dem Preis könnt ich auch ohne Rabatt mit leben".
Geschwindigkeitsvorteile von schnellen Tarifen gegenüber den Kunden mit langsameren Tarifen kann ich bei Engpässen auch nicht erkennen: ich hatte jetzt 1,5 Jahre 300/30, davor 2 Jahre 300/20 - und die kamen eigentlich immer voll an, keine Netzüberlastung erkennbar, Uhrzeit egal. Jetzt hab ich seit knapp 3 Monaten 500/50 und erreiche die maximale Geschwindigkeit bei Speedtests oft nicht. Der Speed liegt zwar auf dem gleichen Level wie bei 300/30 oder (knapp) darüber, aber nicht bei 500/50. Für mich bedeutet das, dass im Kabelnetz alle Kunden exakt gleich behandelt werden - bis zum Limit den der Tarif bestimmt. Es ist nicht so, dass von der Auslastung her nur z.B. 80% möglich sind (bei den schnellen Tarifen, wäre auch schlimm, wenn generell nur 80% von einem 50MBit/s Anschluss verfügbar wären *g*) = drosseln wir alle Kunden um 20% im Speed. Nein, bis zum gebuchten Tariflimit werden langsame Tarife exakt gleich schnell bedient = Netzüberlastung fällt eigentlich nur bei schnellen Tarifen auf = man erkauft sich mit einem schnellen Tarif absolut keine "zusätzliche Reserve", ist es so, dass nur als Beispiel 50MBit/s Speed wegen Netzauslastung möglich sind, dann bekommt der 50MBit/s Kunde seinen vollen Speed und der Gigabit Kunde bekommt ebenfalls 50MBit/s (also nur als Beispiel, wobei man teilweise ja Geschichten hört, da wären manche Kunden schon mit 10MBit/s in den Stosszeiten zufrieden)