
DrMickey
Servus, nach den Erfahrungen mit zwei defekten Fritz!Boxen, habe ich mich vorsorglich mal mit einem TC4400 eingedeckt.
Momentan funktioniert alles wieder gut, daher weiß ich nicht, ob ich den Schritt zum TC4400 wirklich wagen soll.
Meine Konfiguration hier ist: 6591 cable (alle Gimmicks abgeschaltet, dient nur als Modem und Sip-Registrar), dahinter ein Unifi UDM Pro, ein Gigaset IP510, ein LTE-Failover und jede Menge LAN-Infrastruktur.
Mein Vertrag enthält eine statische ipv4, die bisher von der Fritz!Box ohne doppeltes NAT durchgeschleift wurde (ob das nun "echter" Bridge-Mode ist, lassen wir mal dahingestellt, aber es tut, was ich will).
Welche Vorteile habe ich denn konkret mit dem TC4400 gegenüber der 6591 cable? Und bekommt Vodafon die Provisionierung von eigenen Modems mittlerweile unfallfrei hin?
Momentan funktioniert alles wieder gut, daher weiß ich nicht, ob ich den Schritt zum TC4400 wirklich wagen soll.
Meine Konfiguration hier ist: 6591 cable (alle Gimmicks abgeschaltet, dient nur als Modem und Sip-Registrar), dahinter ein Unifi UDM Pro, ein Gigaset IP510, ein LTE-Failover und jede Menge LAN-Infrastruktur.
Mein Vertrag enthält eine statische ipv4, die bisher von der Fritz!Box ohne doppeltes NAT durchgeschleift wurde (ob das nun "echter" Bridge-Mode ist, lassen wir mal dahingestellt, aber es tut, was ich will).
Welche Vorteile habe ich denn konkret mit dem TC4400 gegenüber der 6591 cable? Und bekommt Vodafon die Provisionierung von eigenen Modems mittlerweile unfallfrei hin?