Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet

Diskutiere Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet im FRITZ!Box für Kabel Internet Forum im Bereich Internet und Telefon; Hallo Zusammen, ich habe mit meiner 1000Mbit-Leitung von Vodafone zu o2online gewechselt. Jetzt stellt sich heraus, dass o2 kein DualStack für...
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #1
JackOh

JackOh

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Hallo Zusammen,

ich habe mit meiner 1000Mbit-Leitung von Vodafone zu o2online gewechselt. Jetzt stellt sich heraus, dass o2 kein DualStack für Koax/Kabelleitungen unterstützt und ipv4/ipv6 im Mischbetrieb läuft. Das führt nun dazu, dass ich nicht mehr wie gewohnt per DynDNS auf die DS zugreifen kann.

Was ich schon probiert habe:
  • DDNS mit dynv6.net, der auch ipv6 unterstützt - die FB ist nicht erreichbar, obwohl die Fritz!Box 6591 Cable IPv6-Status: angemeldet anzeigt.
  • Fritz!Box über MyFRITZ! angemeldet und Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS aktiviert - keiner der Adressen, die unter Internet-Adresse Ihrer FRITZ!Box angezeigt werden, sind erreichbar.
  • dynv6.net konnte ich direkt auf der DS leider nicht einrichten, da bei der Installation von DDNS Updater 2 immer eine Fehlermeldung kommt.
Gibt es ein Workaround, um weiterhin per DynDNS per ipv6 auf die DS zuzugreifen? Gibt es andere Möglichkeiten, außer DDNS auf die DS zuzugreifen?

Gruß
Jack
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-10-17 um 18.14.57.png
    Bildschirmfoto 2022-10-17 um 18.14.57.png
    313,1 KB · Aufrufe: 17
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #3
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.416
Punkte Reaktionen
493
Ort
Ruhrgebiet
Zuletzt bearbeitet:
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #4
boba

boba

Beiträge
1.716
Punkte Reaktionen
581
Ort
Unitymedia Hessen
Nochmal zur Konkretisierung von dem, was MartinP_Do schreibt: Wenn du dyndns mit ipv6 machst, wird wahrscheinlich nur die ipv6 Adresse des Routers registriert, aber um dein NAS zu erreichen, muss die ipv6 Adresse deines NAS registriert werden, und die musst du dann von außen ansprechen. Da gibts ja kein NAT wie unter ipv4, deshalb gibst du im Router auch einfach nur den Port in der Firewall frei und richtest keine Portweiterleitung ein, sondern greifst direkt auf die ipv6 Adressen der Geräte zu, auch von außen.
 
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #5
JackOh

JackOh

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Vielen Dank für die Antworten.

Das man die Geräte im Netzwerk per IPv6 Adresse direkt ohne DynDNS und NAT erreichen kann, hatte ich mittlerweile auch woanders gelesen und es funktioniert tatsächlich. Jedoch leider nur im Handynetz, nicht im WLAN, da die FB IPv4 Adressen vergibt.

Ich würde daher schon gerne per DDNS zugreifen. Also soll ich auf z. B. dynv6.net die Adresse des NAS eintragen? Und wo trage ich die Daten für die Synology ein? Wie würde der Eintrag aussehen, wenn ich die NAS Adresse plus Port eintragen möchte?
 
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #6

tq1199

Beiträge
2.838
Punkte Reaktionen
54
..., nicht im WLAN, da die FB IPv4 Adressen vergibt.
Was ist der Grund bzw. die Ursache, dass deine FB nur IPv4-Adressen vergibt bzw. zuweist? Liegt es evtl. an der Konfiguration deiner FB?
Also soll ich auf z. B. dynv6.net die Adresse des NAS eintragen? Und wo trage ich die Daten für die Synology ein?
Warum willst Du das manuell machen? Sind die Geräte auf die Du aus dem Internet per IPv6 zugreifen willst, iipv6-fähig? Wenn ja, dann kannst Du doch eine v6-dyndns-Client auf diesen Geräten installieren, oder? Wenn nicht, liegt es evtl. an der Konfiguration deiner Geräte (NAS, Synology)?
 
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #7
JackOh

JackOh

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Was ist der Grund bzw. die Ursache, dass deine FB nur IPv4-Adressen vergibt bzw. zuweist? Liegt es evtl. an der Konfiguration deiner FB?
Andersrum. o2online verwendet nur Dual Stack Lite. Damit ist eher kein IPv4 möglich, sondern IPv6.

Warum willst Du das manuell machen? Sind die Geräte auf die Du aus dem Internet per IPv6 zugreifen willst, iipv6-fähig? Wenn ja, dann kannst Du doch eine v6-dyndns-Client auf diesen Geräten installieren, oder? Wenn nicht, liegt es evtl. an der Konfiguration deiner Geräte (NAS, Synology)?
Ich will das gar nicht manuell machen. Ich habe es lediglich mal getestet, ob ein Gerät überhaupt erreichbar ist. Ich möchte lieber wie vorher auch DynDNS mit allen meinen externen Clients nutzen. Nur weiss ich nicht, wie man das z. B. in einer Synology NAS einrichtet.
 
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #9

tq1199

Beiträge
2.838
Punkte Reaktionen
54
Andersrum. o2online verwendet nur Dual Stack Lite. Damit ist eher kein IPv4 möglich,
Darum geht es in meiner Frage aber nicht. Es geht um die interne IP-Adressen und nicht um externe. Intern werden deine Geräte schon eine IPv4-Adresse haben. Die Frage ist ob sie mit der jetzigen Konfiguration, auch eine IPv6-Adresse haben (könnten)?
Nur weiss ich nicht, wie man das z. B. in einer Synology NAS einrichtet.
Was weißt Du nicht? Ob deine Synology NAS ipv6-fähig ist oder, wenn sie es schon jetzt ist, wie man auf der Synology NAS einen v6-dyndns-Client installiert und konfiguriert? ... denn mit IPv6 ist deine Synology NAS direkt im Internet (d. h. sie ist "border device").
 
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #12
JackOh

JackOh

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Darum geht es in meiner Frage aber nicht. Es geht um die interne IP-Adressen und nicht um externe. Intern werden deine Geräte schon eine IPv4-Adresse haben. Die Frage ist ob sie mit der jetzigen Konfiguration, auch eine IPv6-Adresse haben (könnten)?
Meine Synology NAS im Heimnetz kann IPv6, wofür ich diese Verbindung auch ausschließlich benötige. Nur die externen Clients (Smartphones und diverse Rechner) haben nicht alle IPv6.

Was weißt Du nicht? Ob deine Synology NAS ipv6-fähig ist oder, wenn sie es schon jetzt ist, wie man auf der Synology NAS einen v6-dyndns-Client installiert und konfiguriert? ... denn mit IPv6 ist deine Synology NAS direkt im Internet (d. h. sie ist "border device").
Muss ich in der Synology NAS auch etwas einrichten? Früher (Vodafone Kabel Internet mit Fritz!Box und IPv4 Unterstützung) hatte ich Two-DNS eingerichtet und in der NAS unter DDNS die Two-DNS Update-Daten hinterlegt. Ist das bei IPv6 nicht notwendig, irgendwas in der NAS einzurichten, außer die IPv6 unter Netzwerkschnittstelle zu aktivieren?
 
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #13

tq1199

Beiträge
2.838
Punkte Reaktionen
54
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #14

tq1199

Beiträge
2.838
Punkte Reaktionen
54
... und in der NAS unter DDNS die Two-DNS Update-Daten hinterlegt. Ist das bei IPv6 nicht notwendig, irgendwas in der NAS einzurichten, außer die IPv6 unter Netzwerkschnittstelle zu aktivieren?
Ist das DDNS der NAS auch ipv6-fähig, d. h. es erkennt die externe/öffentliche IPv6-Adresse (mit statischer Interface-ID) der NAS? Wenn ja, dann brauchst Du noch einen v6-dyndns-Provider, zu, dem das DDNS der NAS kompatibel ist.

EDIT:

Hat dein Router von O2 eine v6-Firewall? Wenn ja, dann musst Du dort die v6-Ports der NAS, freigeben.
 
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #15
boba

boba

Beiträge
1.716
Punkte Reaktionen
581
Ort
Unitymedia Hessen
Wie arbeiten ipv6 dyndns Provider? Wie ipv4, d. h. auf jedem Gerät, das erreichbar sein soll, muss ein Client installiert sein, oder gibt es welche, denen man seine Maschinen im Netz konfigurieren kann und der Client updatet nur einmal das Prefix für alle? So habe ich hier für mich mein eigenes dyndns System gebaut, nachdem ich festgestellt habe, dass die Fritzbox beim dyndns Update den neuen ipv6 Prefix übergeben kann. So spart man sich komplett irgendwelche extra installierten dyndns Clients.

Möglicherweise gibts ja so eine Arbeitsweise auch bei dem einen oder anderen öffentlichen dyndns Provider, so dass ein Client fürs komplette Netz aktualisiert.
 
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #16

tq1199

Beiträge
2.838
Punkte Reaktionen
54
Wie ipv4, d. h. auf jedem Gerät, das erreichbar sein soll, muss ein Client installiert sein, ...
Das stimmt so nicht, denn bei IPv4 muss nicht auf jedem Gerät (in einem Subnetz mit privater IPv4-Adresse, d. h. kein "border device") ) ein dyndns-Client installiert sein. Es reicht ein dyndns-Client auf dem "border device" und der Rest wird durch eine Portweiterleitung (NAT) erledigt.
... gibt es welche, denen man seine Maschinen im Netz konfigurieren kann ...
D. h. für die "Maschinen im Netz" wird beim "v6-dyndns-Provider", die statische/feste Interface-ID der jeweiligen externen/öffentlichen IPv6-Adresse der "Maschine im Netz" eingetragen/konfiguriert? Ich kenne z. Zt. (noch) keinen v6-dyndns-Provider, bei dem man das machen kann.
 
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #17
JackOh

JackOh

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Das stimmt so nicht, denn bei IPv4 muss nicht auf jedem Gerät (in einem Subnetz mit privater IPv4-Adresse, d. h. kein "border device") ) ein dyndns-Client installiert sein. Es reicht ein dyndns-Client auf dem "border device" und der Rest wird durch eine Portweiterleitung (NAT) erledigt.

D. h. für die "Maschinen im Netz" wird beim "v6-dyndns-Provider", die statische/feste Interface-ID der jeweiligen externen/öffentlichen IPv6-Adresse der "Maschine im Netz" eingetragen/konfiguriert? Ich kenne z. Zt. (noch) keinen v6-dyndns-Provider, bei dem man das machen kann.
Also muss man für jedes Gerät eine DDNS-Adresse beim DynDNS Provider eintragen?

Jedenfalls funktionierte das auch nicht. Ich hatte mal diese Anleitung nachgebaut: https://nocksoft.de/tutorials/dyndns-fuer-ipv6-server-hinter-fritzbox-konfigurieren/
 
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #18

tq1199

Beiträge
2.838
Punkte Reaktionen
54
Jedenfalls funktionierte das auch nicht. Ich hatte mal diese Anleitung nachgebaut:
Dazu kann ich nichts sagen, weil ich das "DynDNS für IPv6-Server hinter FRITZ!Box ..." nicht benutzt/probiert habe und auch nie probieren werde.
Was ich gemacht habe und was auch funktioniert, ist einen IPv6-Server (hinter der FritzBox) per IPv6 zu erreichen. "FritzBox" kann durch Router (... der auch eine v6-Firewall für die v6-Portfreigabe hat) ersetzt werden.
D. h. installiere und konfiguriere auf deinem Server einen funktionierenden v6-dyndns-Client (der zu deinem v6-dyndns-Provider "passt") und dann schauen wie weiter. Dass Du eine FritzBox hast, ist nebensächlich bzw. unwichtig.
 
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #19
boba

boba

Beiträge
1.716
Punkte Reaktionen
581
Ort
Unitymedia Hessen
D. h. für die "Maschinen im Netz" wird beim "v6-dyndns-Provider", die statische/feste Interface-ID der jeweiligen externen/öffentlichen IPv6-Adresse der "Maschine im Netz" eingetragen/konfiguriert? Ich kenne z. Zt. (noch) keinen v6-dyndns-Provider, bei dem man das machen kann.
Ja, genau so habe ich das gemacht. Für jedes Gerät, das ich via ipv6 erreichen will, habe die Interface-ID aus der Fritzbox entnommen und die in meine Datenbank für den dyndns Dienst eingetragen. Das Update-Skript bekommt Account und Prefix übergeben, bastelt mit dem Prefix die ganzen ipv6 Adressen zusammen und registriert/updated die alle via nsupdate auf meiner Domain.

Das habe ich deshalb gebaut, weil das seinerzeit kein Provider angeboten hat, und da war meine Frage, ob das heutzutage nicht vielleicht mit zum Standard gehört. Weil die ganzen dyndns Dienste alle nach und nach zusammengekauft wurden und ohne Bezahlen praktisch nichts mehr läuft, habe ich aufgehört nach ihnen zu schauen und halt meinen eigenen gebaut.
 
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #21
JackOh

JackOh

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #22
JackOh

JackOh

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Ja, genau so habe ich das gemacht. Für jedes Gerät, das ich via ipv6 erreichen will, habe die Interface-ID aus der Fritzbox entnommen und die in meine Datenbank für den dyndns Dienst eingetragen. Das Update-Skript bekommt Account und Prefix übergeben, bastelt mit dem Prefix die ganzen ipv6 Adressen zusammen und registriert/updated die alle via nsupdate auf meiner Domain.
Das hört sich gut an. Könntest du mir dein Setup bitte etwas genauer erklären? Welche Dienste genau werden dafür benötigt, und wo muss ich was eintragen?
 
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #23
JackOh

JackOh

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Ich habe bei dynv6.com eine Zone xyz.dynv6.net angelegt und darin unter IPv6 die Interface-ID ( ::XXX:XXXX:XXXX:XXXX ) - ohne Port) meiner Synology NAS aus der FritzBox eingetragen.

In der Fritz!Box habe ich unter DynDNS die Daten aus den Instructions bei dynv6 eingetragen. Und die Portfreigabe für die NAS in der FB eingetragen.

Wenn ich meine Synology NAS von meinem Smartphone im Wlan per (https://xyz.dynv6.net : PORT) aufrufe, passiert gar nichts. Dasselbe leider auch, wenn ich das Wlan im Smartphone deaktiviere und die Adresse mit 5G außerhalb des Heimnetzes aufrufe.

Wo liegt der Fehler?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-10-21 um 11.29.10.png
    Bildschirmfoto 2022-10-21 um 11.29.10.png
    935,1 KB · Aufrufe: 5
  • Bildschirmfoto 2022-10-21 um 11.43.56.png
    Bildschirmfoto 2022-10-21 um 11.43.56.png
    102 KB · Aufrufe: 6
  • Bildschirmfoto 2022-10-21 um 11.57.43.png
    Bildschirmfoto 2022-10-21 um 11.57.43.png
    201,7 KB · Aufrufe: 7
  • Bildschirmfoto 2022-10-21 um 12.03.17.png
    Bildschirmfoto 2022-10-21 um 12.03.17.png
    637,1 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #24

tq1199

Beiträge
2.838
Punkte Reaktionen
54
Wenn ich meine Synology NAS von meinem Smartphone im Wlan per https://xyz.dynv6.net:pORT aufrufe, passiert gar nichts....

Wo liegt der Fehler?
Du hast evtl. in der v6-Firewall deiner FritzBox, die v6-Portfreigabe nicht konfiguriert oder nicht richtig konfiguriert.

EDIT:

BTW: Warum aktivierst bzw. warum konfigurierst Du (auch) den v6-dyndns-Client in deiner FritzBox, wenn Du doch deine Synology (ein ganz anderes border device) per IPv6 aus dem Internet erreichen willst?
Wenn Du im Internet mit nslookup (oder gleichwertig) die v6-Namensauflösung für xyz.dynv6.net machst, bekommst Du dann die aktuelle externe/öffentliche IPv6-Adresse deiner Synology?
Wenn Du nicht verstehst was ich meine, dann solltest Du dich mit den basics für IPv6, vertraut machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet Beitrag #25
boba

boba

Beiträge
1.716
Punkte Reaktionen
581
Ort
Unitymedia Hessen
Ich habe bei dynv6.com eine Zone xyz.dynv6.net angelegt
Hey, dynv6 ist ist ja cool. Die machen genau das, was ich für mich privat programmiert habe. Die unterstützen sogar nsupdate via tsig key. So muss das sein, so sieht ein ordentlicher dynamic dns Provider für ipv6 aus.

Du hast in deinem Screenshot auf der dynv6 Webseite den prefix falsch angegeben. Das ist aaaa:xxxx:yyyy:zzzz:: und nicht etwas mit :: am Anfang.

Das Prinzip ist das folgende:
Du legst bei denen zunächst eine Domain an, z. B. mit Namen "jackoh". Das ergibt jackoh.dynv6.net. Dort gibst du deinen Prefix an, das ist der von Vodafone vergebene Prefix, der so aussieht wie 2a02:908:xxxx:yyyy:: - das ist die erste Hälfte der ipv6 Adressen, die für alle deine ipv6 Geräte gleich ist.
Dann legst du für jeden deiner via ipv6 zu erreichenden Geräte einen Record an, und zwar vom Typ AAAA. Für deinen synology legst du z.B. einen Record mit Namen syno an, und als data gibt du die zweite Hälfte der ipv6 Adresse deiner synology an (den Hostanteil), also sowas wie ::eeee:ffff:gggg:hhhh - an der Stelle den :: am Anfang. Den findest du auch in der Fritzbox als Hostanteil für die synology.
Das ergibt dann als Ganzes den Hostnamen syno.jackoh.dynv6.net mit ipv6 Adresse 2a02:908:xxxx:yyyy:eeee:ffff:gggg:hhhh.

Die haben in den instructions sogar exakt die in der Fritzbox einzutragenden Update-Befehle aufgeführt was du da eintragen musst, also das, was die Fritzbox aufruft, wenn sich von Vodafone-Seite aus der Prefix ändert.
Auf der synology brauchst du nichts zu installieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet

Kein Zugriff mehr auf Synology NAS per DDNS über o2online Kabelinternet - Ähnliche Themen

Unitymedia FRITZ!Box 6591 Cable mit neuem Laborupdate: https://www.deskmodder.de/blog/2020/05/20/fritzbox-6591-cable-mit-neuem-laborupdate/ Nach langem Warten ist nun endlich auch wieder die FRITZ!Box...
Unitymedia IPv6 Adresse über ddns (goip.de) fehlerhaft: Ich habe ein DS Lite Anschluss und versuche meine Fritz box 6490 extern erreichbar zu machen. Dazu habe ich ddns (goip.de) eingerichtet. Leider...
Unitymedia HOWTO: VPN vom Handy auf LAN hinter DS-Lite: Hallo Leidensgenossen, da ich jetzt mehrere Wochen damit verbracht habe das Internet rauf und runter zu Googeln, um einfach wieder per VPN vom...
Unitymedia IPv6 Zugriff vom WAN: Hallo, zuerst: ja, ich weiß, dass es mehr als erträglich viele Beiträge zu diesem Thema gibt. Doch es gibt keinen der nicht irgendwann in einer...
Unitymedia FIRMWARE Update der FRITZ!Box 6360 Cable (Update 9.6.): FIRMWARE Update der FRITZ!Box 6360 Cable: Welche neuen Leistungsmerkmale und Verbesserungen bietet mir das Upgrade? Unitymedia wird im Laufe...
Oben