Achtung, ich gehe jetzt mal ein kleines Bisschen in Richtung OT und frage in die Runde:
Was würdet ihr machen, wenn bei euch Glasfaser ausgebaut werden würde, ihr den Anschluss "kostenlos" bekommen könntet, der neue Provider bei euch hingegen beim Tarifpreis unkontrollierte Zuckungen hervorruft. Dass der Provider sich den "kostenlosen" Glasfaseranschluss natürlich durch die Tarifpreise wieder reinholt, versteht sich von selbst.
Aber schlüsseln wir das mal auf und schauen dann einmal, ob das Angebot wirklich überteuert ist.
Aktuell habe ich bei Vodafone den CableMaxx1000 für derzeit noch 39,98 €, die Fritzbox 6690 für 7,98 €, Vodafone Premium Kombi für 11,98 € und die HD Option für 4,99 € - macht zusammen
64,98 €. Den Kabelanschluss lasse ich mal außen vor, der ist im Hausgeld enthalten und da haben wir einen wirklich guten Vertrag.
E.ON lotet hier aktuell aus, ob es genügend Interessenten für Glasfaser gibt und verspricht den Interessenten in der Vorvermarktung den "kostenlosen" Anschluss ans Glasfasernetz. Der Tarif, der mich hierbei interessieren würde, wäre der E.ON Highspeed 1000 mit 1.000 MBit/s Download und satten
500 MBit/s Upload - allerdings verlangt E.ON hierfür auch 92,90 € monatlich
nach Ablauf der ersten 12 Monate*, plus 3,00 € für eine dynamische IPv4, die ich mit dazu nehmen würde - macht zusammen also
nach den ersten 12 Monaten* 95,90 € nur für den Internetzugang über E.ON.
Im ersten Jahr kostet der Anschluss monatlich nur 19,99 € zzgl. 3,00 € für die IPv4*. Von Vodafone behalten würde ich nur die TV-Produkte, also Vodafone Premium Kombi und die HD Option.
Rechne ich das alles zusammen, komme ich im ersten Jahr auf eine monatliche Gesamtsumme von 39,96 €* und im zweiten Jahr auf eine monatliche Gesamtsumme von
112,87 €.
Der Kombi-Anschluss würde mich
ab dem zweiten Jahr* also aktuell 47,94 € mehr kosten. Da ich über kurz oder lang auch die Tariferhöhung von Vodafone mitgeteilt bekommen werde, schrumpfen die Mehrkosten schon einmal absehbar auf 42,94 €. Rechne ich dann noch hinzu, das ich bei Vodafone auch auch jetzt schon bereit wäre 10,00 € für ein Upload Upgrade zu bezahlen, was dann sogar nur 100 MBit/s bringen würde (die nicht einmal garantiert wären), dann liegt die Differenz schon nur noch bei 32,94 € pro Monat.
Da E.ON immer nur von einem kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss sowie einer kostenlosen Glasfaser-Inhausverkabelung (bei Mehrfamilienhäusern) spricht, kommen garantiert noch die 79,90 € Anschlussgebühr hinzu. Ebenfalls würde ich vom aktuellen Mietrouter umsteigen auf einen gekauften Router. Da AVM mittlerweile 5 Jahre Garantie bietet, gibt es da für mich keinen Punkt mehr, der gegen einen Kaufrouter spricht. Den Router würde ich mal grob mit 300,00 € ansetzen.
Auf zwei Jahre gerechnet würde mich der "kostenlose" Glasfaseranschluss also 1.170,40 € nur 295,48 € kosten. Ich habe bisher noch nicht herausfinden können, ob E.ON seine Glasfaseranschlüsse als Open Access anbietet und man damit quasi nach den zwei Jahren MVLZ auch die Möglichkeit hätte, zu einen günstigeren Mitbewerber zu wechseln. Aber nach der MVLZ könnte man den GF-Tarif auch wieder kündigen und entweder DSL oder doch wieder Kabel-Internet buchen.
Ich tendiere ja echt schon dazu mich für den teuersten Anschluss anzumelden, da ich der Meinung bin, dass ein späterer Anschluss an ein bereits bestehendes Glasfasernetz mindestens bei 1.500 € liegen wird. Zudem hat hier sonst noch kein anderer großer Glasfaser-Anbieter (Telekom, Deutsche Glasfaser) einen Ausbau in Aussicht gestellt.
Wie würdet ihr euch entscheiden? Ich bin auf eure Antworten gespannt und sollte ein Mod der Ansicht sein, dass das hier jetzt doch zu weit OT geht, dann möge er/sie diesen Post und die Antworten darauf bitte in einen separaten Thread auslagern. Danke.
*Angaben nach dem freundlichen Hinweis von @MartinP_Do ergänzt