
koax
Ich bin selber aus dem Thema schon etwas heraus, weil ich seit einiger Zeit kein Kabel-Internet/Telefonie von Vodafone mehr habe.
Aktuell habe ich versucht, einer Freundin zu helfen, bei deren Leitung Störungen bei Telefonie und Internet sporadisch vorkommen.
(Mitten im Gespräch hört einen der Gesprächsteilnehmer nicht mehr, Streaming bricht schon mal kurz ein).
Nach einem Blick in die von Vodafone gemietete Fritzbox 6591 stellte ich bei den Kabelinfos fest:
Tausende unkorrigierbare Fehler auf fast allen Kanälen, die auch nach einem Vom-Strom-Nehmen und Neustart der Fritzbox rasant wieder auflaufen und nach 24 Stunden schon wieder in den Tausender bis Zehntauserzahlen sind.
Lokale Ursachen wie lose Kabel usw. konnten ausgeschlossen werden, auch Veränderungen am hausinternen Kabelnetz (Eigenheim).
Dann habe ich mal versucht, Vodafone online zu erreichen, natürlich am besten schriftlich unter Beifügung von Screenshots der Kabelinformationen, und habe letztlich zunächst mal verzweifelt aufgegeben.
Eine Emailadresse für eine Störungsmeldung konnte ich nicht finden, eine Webseite für die Eingabe einer solchen auch nicht.
Eine propagierte Whatsapp-Lösung über ein Handytelefonat (wie hier von Vodafone beschrieben) führte nicht zum Erfolg. Statt wie geschildert eine Whatsapp-Nachricht anfordern zu können, landete man nur beim normalen Support mit zig automatischen Abfrageebenen und Ablenkungen, um dann am Ende gesagt zu bekommen, die Wartezeit bis zum nächsten Mitarbeiter liege bei 45 Minuten.
https://www.vodafone.de/featured/in...e-texte-vodafone-deine-frage/#/ftoc-heading-1
Schließlich fand ich noch eine Website, auf der die Möglichkeit zu einem Whatsapp-Chat u.a über die installierte Desktop-Whatsapp-Windows-App beschrieben war. Ein so eröffneter Chat mit Schilderung der Probleme wurde mit einer Rückantwort versehen, dass eine Bearbeitung auf diesem Wege nicht möglich sei. Störungsmeldungen sind so anscheinend nicht vorgesehen.
Es kann doch nicht sein, dass ein solches Unternehmen wie Vodafone sich fast jeder Erreichbarkeit auf angemessene Weise und in einem vernünftigen Wartezeitraum entzieht.
Übersehe ich hier noch irgendwelche angebotenen funktionierenden Kontaktmöglichkeiten?
Gelesen habe ich noch von Facebook und Twitter, aber es wäre doch ein Witz, dass man erst Kunde von solchen dubiosen Social-Media-Unternehmen werden müsste, um als Kunde von Vodafone tatsächlich Gehör zu finden.
Aktuell habe ich versucht, einer Freundin zu helfen, bei deren Leitung Störungen bei Telefonie und Internet sporadisch vorkommen.
(Mitten im Gespräch hört einen der Gesprächsteilnehmer nicht mehr, Streaming bricht schon mal kurz ein).
Nach einem Blick in die von Vodafone gemietete Fritzbox 6591 stellte ich bei den Kabelinfos fest:
Tausende unkorrigierbare Fehler auf fast allen Kanälen, die auch nach einem Vom-Strom-Nehmen und Neustart der Fritzbox rasant wieder auflaufen und nach 24 Stunden schon wieder in den Tausender bis Zehntauserzahlen sind.
Lokale Ursachen wie lose Kabel usw. konnten ausgeschlossen werden, auch Veränderungen am hausinternen Kabelnetz (Eigenheim).
Dann habe ich mal versucht, Vodafone online zu erreichen, natürlich am besten schriftlich unter Beifügung von Screenshots der Kabelinformationen, und habe letztlich zunächst mal verzweifelt aufgegeben.
Eine Emailadresse für eine Störungsmeldung konnte ich nicht finden, eine Webseite für die Eingabe einer solchen auch nicht.
Eine propagierte Whatsapp-Lösung über ein Handytelefonat (wie hier von Vodafone beschrieben) führte nicht zum Erfolg. Statt wie geschildert eine Whatsapp-Nachricht anfordern zu können, landete man nur beim normalen Support mit zig automatischen Abfrageebenen und Ablenkungen, um dann am Ende gesagt zu bekommen, die Wartezeit bis zum nächsten Mitarbeiter liege bei 45 Minuten.
https://www.vodafone.de/featured/in...e-texte-vodafone-deine-frage/#/ftoc-heading-1
Schließlich fand ich noch eine Website, auf der die Möglichkeit zu einem Whatsapp-Chat u.a über die installierte Desktop-Whatsapp-Windows-App beschrieben war. Ein so eröffneter Chat mit Schilderung der Probleme wurde mit einer Rückantwort versehen, dass eine Bearbeitung auf diesem Wege nicht möglich sei. Störungsmeldungen sind so anscheinend nicht vorgesehen.
Es kann doch nicht sein, dass ein solches Unternehmen wie Vodafone sich fast jeder Erreichbarkeit auf angemessene Weise und in einem vernünftigen Wartezeitraum entzieht.
Übersehe ich hier noch irgendwelche angebotenen funktionierenden Kontaktmöglichkeiten?
Gelesen habe ich noch von Facebook und Twitter, aber es wäre doch ein Witz, dass man erst Kunde von solchen dubiosen Social-Media-Unternehmen werden müsste, um als Kunde von Vodafone tatsächlich Gehör zu finden.