• Kunden aus Hessen und Nordrhein-Westfalen können über die Rufnummer 0221 / 466 191 00 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.
    Kunden aus Baden-Württemberg können über die Rufnummer 0711 / 54 888 150 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.

OPNsense kein IPv6 mehr

Diskutiere OPNsense kein IPv6 mehr im Internet und Telefon über das TV-Kabelnetz Forum im Bereich Internet und Telefon; Seit paar Tagen hab ich scheinbar Probleme mit der IPv6 Anbindung hier an meinem Vodafone DualStack Anschluss (Hessen). Von der OPNsense selbst...
  • OPNsense kein IPv6 mehr Beitrag #1
__QT__

__QT__

Beiträge
1.417
Punkte Reaktionen
326
Seit paar Tagen hab ich scheinbar Probleme mit der IPv6 Anbindung hier an meinem Vodafone DualStack Anschluss (Hessen).

Von der OPNsense selbst wie auch von den LAN Clients geht auch kein PING mehr über IPv6. Hab schon die APU wie auch das TC4400 mehrfach neugestartet, aber keine Änderung. Testweise hab ich mal nen Laptop direkt ans TC4400 geklemmt und konnte dann ganz normal IPv6 nutzen. Irgendwas läuft in der OPNsense scheinbar falsch und ich hoffe, hier kann mir jemand helfen. Hab derzeit keine Idee mehr zu weiterem Ansatz.

Anbei schonmal die WAN Interface Overview. Sieht eigentlich alles ganz normal aus, aber der Traffic läuft nicht. Ist eigentlich das /21 bei IPv4 normal?

1672430456123.png
 
  • OPNsense kein IPv6 mehr Beitrag #2
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.498
Punkte Reaktionen
502
Ort
Ruhrgebiet
Hattest Du vorher auch eine /59 Prefix?
 
  • OPNsense kein IPv6 mehr Beitrag #3
__QT__

__QT__

Beiträge
1.417
Punkte Reaktionen
326
Hattest Du vorher auch eine /59 Prefix?
Laut diesem Beitrag hatte ich das schon immer. Und generell habe ich kürzlich keinerlei Änderung an meiner OPNsense Konfiguration vorgenommen. Ich bemerkte nur, dass insbesondere Signal Messenger Nachrichten am Handy ewig brauchen zum Versand und auch manche Webseiten lange laden. Ist mir nun klar, warum. Erst wird sicher erst bis zum Timeout via IPv6 probiert bis dann irgendwann der Fallback auf IPv4 stattfindet. Da meiner Meinung nach alles da ist, was benötigt wird, wundere ich mich, dass der Traffic nicht geht, habe aber keinen Ansatz mehr, was ich als nächstes prüfen soll...
 
  • OPNsense kein IPv6 mehr Beitrag #4
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.498
Punkte Reaktionen
502
Ort
Ruhrgebiet
Ich bin nicht der große Experte, aber kann das mit einer FE80:..... Adresse als IPv6 Gateway überhaupt funktionieren?
Das wäre ja ähnlich, als stünde das IPv4 Gateway auf 127.0.0.1 ....

EDIT: Das mit der FE80:.... scheint zu funktionieren - zeigt mein PC auch ...

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxb:f76b
Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2a02:908:xxxxxxxxxxxxxxx1321:b2
Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2a02:908:xxxxxxxxxxxxxxxxxxx7cf:b01b
Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2a02:90xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxc8:56a5
Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2a02:90xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx:f6dc
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::aa5b:8d0c:b2ba:8be5%17
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.28
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.248.0
Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::217:10ff:fe98:2091%17
fe80::3ea6:2fff:fe78:eb53%17
192.168.2.1
 
  • OPNsense kein IPv6 mehr Beitrag #5
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.498
Punkte Reaktionen
502
Ort
Ruhrgebiet
Und hier noch der Linux-PC

[email protected]:~$ /sbin/route -A inet6
Kernel-IPv6-Routentabelle
Destination Next Hop Flag Met Ref Use If
...
[::]/0 fe80::217:10ff:fe98:2091 UG 100 5 0 enp5s0
[::]/0 fe80::3ea6:2fff:fe78:eb53 UG 100 5 0 enp5s0
[::]/0 fe80::217:10ff:fe98:2091 UG 20100 5 0 enp5s0
[::]/0 fe80::3ea6:2fff:fe78:eb53 UG 20100 2 0 enp5s0
...
 
  • OPNsense kein IPv6 mehr Beitrag #6
MrHonk

MrHonk

Beiträge
627
Punkte Reaktionen
235
FE80:... sind lokale IPv6-Adressen im Heimnetz, die Netzwerkadaptern neben einer global funktionierenden IPv6-Adresse in der Regel ebenfalls zugeteilt werden.

Das IPv6-Äquivalent zu 127.0.0.1 ist schlicht ::1.
 
  • OPNsense kein IPv6 mehr Beitrag #7
__QT__

__QT__

Beiträge
1.417
Punkte Reaktionen
326
EDIT: Das mit der FE80:.... scheint zu funktionieren - zeigt mein PC auch ...
Ja, als ich mein Windows Laptop direkt ans TC4400 hing, sah es so aus und da funktionierte auch alles. Scheint also "normal":

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2a02:908:xxx:x::xxxx
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::6dc1:xxxx:xxxx:xxxx%10
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 178.203.xx.xx
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.248.0
Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::201:5cff:fe63:8c46%10
178.203.24.1
C:\>ping -6 heise.de

Ping wird ausgeführt für heise.de [2a02:2e0:3fe:1001:302::] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 2a02:2e0:3fe:1001:302::: Zeit=10ms
Antwort von 2a02:2e0:3fe:1001:302::: Zeit=7ms
Antwort von 2a02:2e0:3fe:1001:302::: Zeit=8ms

Ping-Statistik für 2a02:2e0:3fe:1001:302:::
Pakete: Gesendet = 3, Empfangen = 3, Verloren = 0
(0% Verlust),
Verstehe halt einfach nicht, was bei OPNsense das ganze "blockiert" neuerdings :(
 
  • OPNsense kein IPv6 mehr Beitrag #8
__QT__

__QT__

Beiträge
1.417
Punkte Reaktionen
326
Irgendwas scheint hier mächtig durcheinander:

$ /sbin/ping -6 -I igb0 -c '3' 'heise.de'
PING6(56=40+8+8 bytes) 2a02:908:xxx:x::xxxx --> 2a02:2e0:3fe:1001:302::
^C
--- heise.de ping6 statistics ---
3 packets transmitted, 0 packets received, 100.0% packet loss
Aber:
$ /sbin/ping -6 -S '2a02:908:xxx:x::xxx' -c '3' 'heise.de'
PING6(56=40+8+8 bytes) 2a02:908:xxx:x::xxx --> 2a02:2e0:3fe:1001:302::
16 bytes from 2a02:2e0:3fe:1001:302::, icmp_seq=0 hlim=57 time=8.731 ms
16 bytes from 2a02:2e0:3fe:1001:302::, icmp_seq=1 hlim=57 time=7.967 ms
16 bytes from 2a02:2e0:3fe:1001:302::, icmp_seq=2 hlim=57 time=9.451 ms

--- heise.de ping6 statistics ---
3 packets transmitted, 3 packets received, 0.0% packet loss
round-trip min/avg/max/std-dev = 7.967/8.716/9.451/0.606 ms

Zweimal 3 Pakete von der identischen WAN IPv6 Richtung heise.de und nur im 2. Fall gehts. Wo verschluckt sich das denn nur?
 
  • OPNsense kein IPv6 mehr Beitrag #9
__QT__

__QT__

Beiträge
1.417
Punkte Reaktionen
326
Wo verschluckt sich das denn nur?
Ich glaub, ich habe den Fehler in den Einstellungen zu den Gateway (System --> Gateways --> Single) gefunden. Hier war die Priorität des v6 Vodafone Gateways zu niedrig eingestellt, so daß das Gateway scheinbar deaktiviert war bzw. für die Failover Gruppe gezählt wurde.

Problem gelöst.
 
  • OPNsense kein IPv6 mehr Beitrag #10
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.498
Punkte Reaktionen
502
Ort
Ruhrgebiet
Wenn der -I Parameter nicht falsch gewählt ist, ist das schon rätselhaft ..
 
  • OPNsense kein IPv6 mehr Beitrag #11
__QT__

__QT__

Beiträge
1.417
Punkte Reaktionen
326
Danke für Dein neues Feedback. Der Parameter -I ist schon richtig so bei FreeBSD und mittlerweile hab ich die Ursache auch finden und das Problem lösen können (s. #9). Leider finde ich keinen Weg, den Beitrag als "gelöst" zu betiteln.
 
  • OPNsense kein IPv6 mehr Beitrag #12
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.498
Punkte Reaktionen
502
Ort
Ruhrgebiet
Vielen Dank, dass Du Dich noch einmal mit der Offenlegung der gefundenen Lösung gemeldet hast. @dani12 hat sich leider nach 3 Beiträgen nicht mehr gemeldet, ob er für sein Problem aus diesem Thread hier eine Lösung gefunden hat:

https://www.kabeluser.de/threads/40867/
 
  • OPNsense kein IPv6 mehr Beitrag #13
__QT__

__QT__

Beiträge
1.417
Punkte Reaktionen
326
Vielen Dank, dass Du Dich noch einmal mit der Offenlegung der gefundenen Lösung gemeldet hast.
Ist doch klar, dass ich das mache 👍

Mir scheint als hatte ich das v6 Gateway irgendwie deaktiviert, weshalb da kein Traffic mehr lief. Aber nun gehts ja wieder :)
 
Thema:

OPNsense kein IPv6 mehr

OPNsense kein IPv6 mehr - Ähnliche Themen

Unitymedia TC4400 + pfSense: kein Internet ?: Guten Morgen zusammen, ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch und komme nicht mehr weiter. Folgendes Setup: UM/Vodafone NRW --> TC4400 -->...
Unitymedia IPv6 Prefix Delegation mit DHCP von ConnectBox: Hi zusammen, bei mir sieht es aktuell wie folgt aus: ├── ConnectBox (CH7465LG-NCIP-6.12.18.25-2p3-NOSH) ohne Bridge Mode mit Dual Stack...
Unitymedia Kein IPv6 mehr an den Endgeräten: Hi Leute, ich habe im Juli den PU gebucht inkl. DS und den Bridge Mode an der Connectbox aktiviert. Dahinter läuft ein Netgear Orbi System als...
Unitymedia

Arris TM3402B Modem

Unitymedia Arris TM3402B Modem: Hallo! Dieser Thread als Sammler für das Arris TM3402B EuroDOCSIS 3.0 / DOCSIS 3.1 Kabelmodem. Spezifikationen...
Unitymedia

TC7200U + IPv6

Unitymedia TC7200U + IPv6: Vor einem Jahr oder so war die Welt noch in Ordnung, ein hart erkämpftes...
Oben