
MartinP_Do
Habe gerade mit der Fritzbox und einer Fritz!DECT 200 Steckdose, die ich noch in der Schublade hatte meinen Heizkörper automatisiert...
Habe einen elektrischen Stellantrieb (Danfoss Thermot M30x1,5 088H3220) statt des Thermostates an das Heizkörperventil geschraubt.
Netzspannung an den Stellantrieb -> Ventil auf
Keine Spannung -> Ventil zu
Temperatursensor aus der Fritz - Dose misst die Raumtemperatur.
Fritz-Dose schaltet die Spannung für den Stellantrieb
Konfigurieren kann man das über SmartHome->Gruppen und Vorlagen

Der Heizkörper ist wohl etwas klein für die Bude. Man muss schon um 4:00 auf Normaltemperatur gehen, damit es um 8:00 einigermaßen warm ist ...

Anhand des Energieverbrauchs kann man in etwa nachvollziehen, wann die Dose an-, und wann sie ausgeschaltet hat:

Eventuell überlege ich, neben dem Thermostaten auch ein paar PC-Lüfter durch die Fritz-Dose schalten zu lassen.
Die können dann den Heizkörper von unten anblasen, und er schafft es ggfs. besser, die Bude schnell warm zu bekommen ...
Habe einen elektrischen Stellantrieb (Danfoss Thermot M30x1,5 088H3220) statt des Thermostates an das Heizkörperventil geschraubt.
Netzspannung an den Stellantrieb -> Ventil auf
Keine Spannung -> Ventil zu
Temperatursensor aus der Fritz - Dose misst die Raumtemperatur.
Fritz-Dose schaltet die Spannung für den Stellantrieb
Konfigurieren kann man das über SmartHome->Gruppen und Vorlagen

Der Heizkörper ist wohl etwas klein für die Bude. Man muss schon um 4:00 auf Normaltemperatur gehen, damit es um 8:00 einigermaßen warm ist ...

Anhand des Energieverbrauchs kann man in etwa nachvollziehen, wann die Dose an-, und wann sie ausgeschaltet hat:

Eventuell überlege ich, neben dem Thermostaten auch ein paar PC-Lüfter durch die Fritz-Dose schalten zu lassen.
Die können dann den Heizkörper von unten anblasen, und er schafft es ggfs. besser, die Bude schnell warm zu bekommen ...
Zuletzt bearbeitet: