• Kunden aus Hessen und Nordrhein-Westfalen können über die Rufnummer 0221 / 466 191 00 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.
    Kunden aus Baden-Württemberg können über die Rufnummer 0711 / 54 888 150 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.

Harmonic vCMTS - Aufbau?

Diskutiere Harmonic vCMTS - Aufbau? im Internet und Telefon über das TV-Kabelnetz Forum im Bereich Internet und Telefon; Hallo. Immer mehr Anschlüsse werden auf ein vCMTS von Harmonic migriert, meist hing man vorher an einem CMTS von Arris oder Casa. Wie genau muss...
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #1

Cyrus

Beiträge
377
Punkte Reaktionen
53
Hallo.
Immer mehr Anschlüsse werden auf ein vCMTS von Harmonic migriert, meist hing man vorher an einem CMTS von Arris oder Casa.
Wie genau muss man sich so ein vCMTS vorstellen? Wird das im Boden in der Straße vergraben und dann mittels Glasfaser angeschlossen, oder wie?
Vielen Dank.
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #2
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.601
Punkte Reaktionen
523
Ort
Ruhrgebiet
Ich habe die Vermutung, dass die Dinger im Rahmen von Segmentsplits zum Einsatz kommen. Ein relativ simples Frontend wird in einen vorhandenen Verstärkerschrank auf dem Bürgersteig eingebaut, und mit Glasfaser angefahren. Läuft unter Remote Phy
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #3

Edding

Beiträge
1.618
Punkte Reaktionen
178
Anbieter
Unitymedia
Hallo.
Immer mehr Anschlüsse werden auf ein vCMTS von Harmonic migriert, meist hing man vorher an einem CMTS von Arris oder Casa.
Wie genau muss man sich so ein vCMTS vorstellen? Wird das im Boden in der Straße vergraben und dann mittels Glasfaser angeschlossen, oder wie?
Vielen Dank.
Es wird in einem oder mehrere Verstärkerpunkten die am Straßenrand stehen moderne Fiber-Nodes eingebaut.
Davon gibt es 2 Versionen einmal Remote-PHY und einmal Remote-MAC-PHY.

Bei der Remote-PHY Variante ist weiterhin ein CMTS noch nötig, welches in diesen falle als Software auf einem ganz normalen Server läuft.
Das kann ein Dedizierter Server sein, eine Virtuelle Maschine oder auch in der "Cloud".

Bei der Remote-MAC-PHY Variante befindet sich der CMTS Part auch in der Fiber-Node und es ist kein extra CMTS mehr nötig.
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #4

DocsisShill

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
9
Es wird in einem oder mehrere Verstärkerpunkten die am Straßenrand stehen moderne Fiber-Nodes eingebaut.
Davon gibt es 2 Versionen einmal Remote-PHY und einmal Remote-MAC-PHY.

Bei der Remote-PHY Variante ist weiterhin ein CMTS noch nötig, welches in diesen falle als Software auf einem ganz normalen Server läuft.
Das kann ein Dedizierter Server sein, eine Virtuelle Maschine oder auch in der "Cloud".

Bei der Remote-MAC-PHY Variante befindet sich der CMTS Part auch in der Fiber-Node und es ist kein extra CMTS mehr nötig.
Also der vCMTS part ist nur ein Teil der Harmonic Docsis Lösung. das vCMTS läuft auf einem Intel x86 Server neben weitern Diensten wie vBNG etc. als Container auf dem Server, zumindest in der aktuellsten "Cloud Native"- Version. Cloud sollte hier aber nur als Software Konzept verstanden werden, denn es ist nicht möglich das vCMTS in z.B. AWS zu hosten, dafür wären die Timing Anforderungen zu eng und der Remote PHY Node würde dauerhaft den PTP-Lock verlieren, was ein Kabelmodem Neustart verursacht. Bei Remote-MAC-Phy soll das Docsis Handling(MAC) dann in den Node wandern, womit dann die Timing Anforderungen weniger streng sind und "Cloud" möglich wäre, obwohl das aufgrund der Bandbreiten auch eher unwahrscheinlich ist.

Die Server Landen üblicherweise da wo vorher die iCMTS von CASA/ARRIS/CISCO platziert wurden, die Nodes landen am Straßenrand in bspw. einem MFG(Multifunktionsgehäuse), also da wo man auch die bisherigen analogen Fibre-Nodes fand
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #5

why_

Beiträge
1.527
Punkte Reaktionen
373
Anbieter
Unitymedia
Bei dem beschrieben Aufbau ist mir nicht klar wo die Zusatzlatenz herkommt die man bekommt wenn der Anschluss auf vCMTS umgestellt wurde.
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #6

rv112

Beiträge
4.991
Punkte Reaktionen
366
Ist bei mir auch passiert. Seitdem ist die Latenz um ca. 4ms höher.
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #7
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.601
Punkte Reaktionen
523
Ort
Ruhrgebiet
Da weiß man echt nicht, ob man hoffen soll, dass der Casa CMTS trotz TaFDM Problematik noch lange bleibt im eigenen Segment...
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #8

meeven

Beiträge
717
Punkte Reaktionen
130
@rv112
Wie lange dauert ein Wechsel auf ein vCMTS?
Bei mir stehen morgen Wartungsarbeiten an, welche "höchstens 10 Minuten" dauern sollen, das Zeitfenster ist aber für den ganzen Tag geplant.

Momentan hänge ich noch an einem Arris und der Anschluss läuft super.

EDIT:
Code:
"plannedImprovement": "2023-02-28"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #9

DocsisShill

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
9
Bei dem beschrieben Aufbau ist mir nicht klar wo die Zusatzlatenz herkommt die man bekommt wenn der Anschluss auf vCMTS umgestellt wurde.
Grundsätzlich ist eine analoge Übertragung physikalisch immer etwas schneller als ein digitale, weil bei analog auf dem Weg keine Wandlung etc.
Weiter kann man natürlich nur vermuten, wo VF ihre Harmonic Cluster platziert. Es wäre natürlich auch möglich, dass die Harmonic Systeme irgendwo rackweise stehen und in den alten CMTS Standorten nur noch 10G switches, damit am alten CMTS Standort die Kühlungs- und Stromanforderungen sinken usw.
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #10

H4nffr3d

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Grundsätzlich ist eine analoge Übertragung physikalisch immer etwas schneller als ein digitale, weil bei analog auf dem Weg keine Wandlung etc.
Das stimmt so nicht. Bei DOCSIS handelt es sich auch um eine digitale Übertragung.
Theoretisch müsste durch Einsatz eines vCMTS die Latenz sinken, da der Weg bis zur Umsetzung der elektrischen auf optische Signale kürzer wird und Glasfaser gegenüber Kupfer eine geringer Latenz besitzt.
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #11

DocsisShill

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
9
Das stimmt so nicht. Bei DOCSIS handelt es sich auch um eine digitale Übertragung.
Theoretisch müsste durch Einsatz eines vCMTS die Latenz sinken, da der Weg bis zur Umsetzung der elektrischen auf optische Signale kürzer wird und Glasfaser gegenüber Kupfer eine geringer Latenz besitzt.
Es stimmt das Docsis Digital ist, aber meine Aussage war rein auf den Übertragungsweg bezogen sprich das Modulierte Signal welches die CMTS verlässt, dieses wird bis zum Endkunden Analog übertragen und dann vom Modem wieder in Digital gewandelt.
Bei vCMTS werden die DOCSIS Daten auf dem weg immer digital übertragen, dass heißt an jedem aktiven Netzelement(bspw. Switch) findet dann eine Serialisierung/Deserialisierung sowie Optoelektrische wandlung auf, was immer zu zusätzlicher Latenz führt. Die Analogen QAMs werden erst am RemotePHY erzeugt.

Glasfaser hat nicht per se die Nase vorn gegenüber Kupfer, denn die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist im Kupfer sogar höher(ca. Lichtgeschwindigkeit) als in der Glasfaser (ca 2/3 Lichtgeschwindigkeit) ist. Vorteile ergeben sich bei der Glasfaser erst bei höheren Stecken, wo das Signal beim Kupfer aufgebessert werden muss oder neu gesendet werden muss aufgrund Störeinflüsse etc.

LG DocsisShill
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #12

why_

Beiträge
1.527
Punkte Reaktionen
373
Anbieter
Unitymedia
Die Kupferstrecke ist so kurz das die Ausbreitungsgeschwindigkeit irrelevant ist, die error correction und vor allem die Zeitmultiplex- und Codemultiplexverfahren sind das was bei DOCSIS Latenz verursacht und das die so behämmert wären DOCSIS over IP zu machen glaube ich nicht. Daher ist entweder dein beschriebener Aufbau meiner Meinung nach nicht zutreffend oder das was Vodafone da macht technisch noch schlechter umgesetzt als DOCSIS eh jetzt schon war, was ein Armutszeugnis für Vodafone wäre, wobei die da ja schon einen ganzen Schrank von voll haben, da kommt es auf eins mehr wohl nicht mehr an.

Alter Kotzt mich die Inkompetenz beim Internetausbau in Deutschland an, alle bauen die nur Murks selbst bei den Glasfaser ausbauten. Neue Infrastruktur und dann Shared Medium von Anfang bis ende (3000 1gig Anschlüsse über einen 10 gig uplink? kein Problem...) , ohne Möglichkeit für Reseller im PoP den Service als Dark Fibre zu übernehmen, PPPoE ohne RFC4638 Support weil MTU von 1492 hat man ja schon immer gemacht 🤬.
Vielleicht wird es doch Zeit auszuwandern.
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #13

Edding

Beiträge
1.618
Punkte Reaktionen
178
Anbieter
Unitymedia
Gerade was die Entbündelte Faser angeht sieht es sehr düster in Neuland aus.
Hier mal was die BNetzA der Telekom in ihrem PTMP Netz vorschlägt zuzugestehen.

"Die BNetzA schlägt vor, die Verpflichtung der Telekom Deutschland, Zugang zu physisch entbündelten Glasfaser-Teilnehmeranschlüssen (Glasfaser-TAL) zu gewähren, aufzuheben. Dies betrifft in erster Linie eine Punkt-zu-MehrpunktArchitektur, weil diese in der Marktdefinition nicht mehr als Teil des regulierten Marktes eingestuft wird13. Andererseits ist die Punkt-zu-Punkt-Architektur zwar nach wie vor Teil des Marktes, die Telekom Deutschland baut jedoch keine Punktzu-Punkt-Infrastrukturen auf, und die BNetzA betont in ihrer Analyse, dass sich dies in absehbarer Zeit auch nicht ändern wird. Laut BNetzA würde die Aufrechterhaltung eines solchen Zugangs nicht wirksam zum Erreichen ihrer Regulierungsziele14 beitragen. Die BNetzA schlägt jedoch vor, eine Transparenzverpflichtung15 für den Fall aufzuerlegen, dass die Telekom zwischenzeitlich während des Regulierungszeitraums zusätzlich zum Punkt-zuMehrpunkt-Ausbau (PtMP) mit dem Ausbau des Punkt-zu-Punkt-Netzes (PtP) beginnen sollte. Daher merkt die BNetzA an, dass sie die Marktentwicklung weiter beobachten und gegebenenfalls in ihrem künftigen Beschluss entsprechende Anpassungen vornehmen werde. "

Während das in Frankreich gesetzlich vorgeschrieben ist und in der Schweiz von init7 erstritten wurde.

Kann gar nicht so viel K*tzen wie ich gerner würde.
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #14

DocsisShill

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
9
Die Kupferstrecke ist so kurz das die Ausbreitungsgeschwindigkeit irrelevant ist, die error correction und vor allem die Zeitmultiplex- und Codemultiplexverfahren sind das was bei DOCSIS Latenz verursacht und das die so behämmert wären DOCSIS over IP zu machen glaube ich nicht. Daher ist entweder dein beschriebener Aufbau meiner Meinung nach nicht zutreffend oder das was Vodafone da macht technisch noch schlechter umgesetzt als DOCSIS eh jetzt schon war, was ein Armutszeugnis für Vodafone wäre, wobei die da ja schon einen ganzen Schrank von voll haben, da kommt es auf eins mehr wohl nicht mehr an...
Das mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit war nur am Rande erwähnt. Natürlich ist das nur ein Bruchteil der Gesamtlatenz;)

Zum Thema Docsis over IP ist auf jeden fall zu sagen, dass es nicht so einfach ist. Ich kann hier an die CableLabs RemotePHY Specs verweisen, aber ich fasse die Grobe Topologie auch gerne nochmal zusammen. In irgendeinem Technikstandort stehen für ein Harmonic CableOS system entweder 1 Server oder 3 Server Cluster welche dann pro Server ca. 60GBit Traffic verarbeiten können(Cluster ca. 120GBit) oder in der neusten noch nicht lieferbaren Version 100G pro Server. Diese Server werden dann an einen/zwei Switch/es angeschlossen, welche wiederum an einen Distribution Switch in einem abgesetzten Standort platziert werden können, angeschossen. An die Distribution Switches werden dann die Remote Phy Nodes mit 10G SFP+ angebunden. An einen Server können wenn Docsis 3.1 Voll skaliert genutzt werden soll sprich 16xATDMA/4xOFDMA pro Node maximal 28(1 Server) bzw. 54(Cluster) RemotePHY -Nodes angeschlossen werden. So ein RemotePHY hat in der Regel zwei Upstream Ports und einen Downstream Port, somit kommt man auf maximal 8xATDMA/2xOFDMA pro US RF Port, sprich zwei Segmente könnten sich den Downstream mit einem anderen Teilen, oder VF teilt halt das Segment wenn möglich.
Was bei RemotePHY absolut kritisch ist, ist die Notwenigkeit Timing im kompletten für RPHY vorgesehen Netz unter Kontrolle zu haben, dafür erfordert es PTP1588 Uhren nach Telecom Profil, also Timing sehr genau <100ns. Bei Schwankungen verliert der RPHY-Node seinen Timing Lock und alle Modems wären offline

All das war jetzt etwas vereinfacht und muss nicht zwingend das widerspiegeln was VF aktuell macht, aber hoffentlich gibt es etwas Einblick wie so etwas funktioniert. Leider sind alle wichtigen Präsentationen/Datenblätter confidential, sonst könnte man anhand dieser das system genauer beschreiben.


Meine Informationen beruhen nicht auf Erzählungen dritter sondern sind meine eigenen Erfahrungen mit der Hardware
LG DocsisShill
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #15

Edding

Beiträge
1.618
Punkte Reaktionen
178
Anbieter
Unitymedia
@DocsisShill

Hast du Praktische erfahrungen mit 204Mhz High-Split ?
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #16

DocsisShill

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
9
@Edding
Meine Erfahrungen im Highsplit beschränken sich leider nur auf erste Labortests. Feldversuche konnte ich bisher noch nicht durchführen, da der Kanalplan was TV angeht es noch nicht hergibt.

Im Labor hab ich aber schon festgestellt, dass es erstaunlich schwierig sein wird im OFDMA die Modulation über 2048-QAM zu bekommen, ohne die Standard MER/FEC Grenzwerte anzupassen.
Für weitere Tests fehlt es mir noch an guten Störern bis 204MHz. Mal schauen ob ich ein Breitbandstörer und Pulsstörer(Powerline) in der nächsten Zeit bekomme um weiter zu testen, aber ich muss erstmal OFDMA im Low-Split finalisieren.

Was Bandbreiten angeht hab ich ca. 1,3GBit im Labor erreicht, ohne weiteres Tuning
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #17

Edding

Beiträge
1.618
Punkte Reaktionen
178
Anbieter
Unitymedia
In wie weit war UKW-Radio 87-108Mhz als Potentieller Ingress relevant ?
Meinste den Bereich wird mal ausklammern müssen ?
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #18

DocsisShill

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
9
@Edding
nein UKW Ingress ist kein Punkt dem wir besonders Beachtung schenken. Wir haben mal mit ner Antenne versucht UKW in das kabel zu bringen und der OFDMA hat es knallhart weggedrückt. Aber ausschließen kann man UKW natürlich auch nicht, aber dafür braucht es Feldtests, aber die sind super aufwendig, weil halt jeder Verstärker angefasst werden muss ggfs. sogar getauscht und das ist eher doof.

Vom Spektrum kann man also effektiv 30MHz-204MHz voll verwenden, womit man immer noch über 1G Kapazität kommen wird.
Das Spektrum unter 30MHz ist ja bekanntlich kaum zu verwerten, obwohl es mit OFDMA theoretisch machbar wäre.
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #19
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.601
Punkte Reaktionen
523
Ort
Ruhrgebiet
Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob UKW Ingress Relevanz hat. Solange es terrrestrisch noch verbreitet wird, könnte natürlich jemand irgendeinen Unsinn verzapfen, und nach der UKW-Abschaltung im Kabelnetz UKW von einer Dachantenne aus einspeisen ... Aber so etwas sollte man ja leicht auf die Spur kommen. Ansonsten haben die terrestrischen TV-Sender ja auch nicht gestört ...
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #20

DocsisShill

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
9
...Ansonsten haben die terrestrischen TV-Sender ja auch nicht gestört ...
Ich kann dir versichern, dass DVB-T ein Störfaktor im Kabelnetz ist, nicht so schlimm wie LTE/5G, aber vorhanden.

UKW wiederrum sind meist schwächere schmalbandige Sender, aber wenn jemand ne dachantenne hat und einspeist lässt sich das sicher rausfinden
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #21

rv112

Beiträge
4.991
Punkte Reaktionen
366
@rv112
Wie lange dauert ein Wechsel auf ein vCMTS?
Bei mir stehen morgen Wartungsarbeiten an, welche "höchstens 10 Minuten" dauern sollen, das Zeitfenster ist aber für den ganzen Tag geplant.

Momentan hänge ich noch an einem Arris und der Anschluss läuft super.

EDIT:
Code:
"plannedImprovement": "2023-02-28"
Gute Frage. Habe ich so gar nicht mitbekommen. 10 Minuten könnten aber reichen für die Umschaltung.
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #22

meeven

Beiträge
717
Punkte Reaktionen
130
Ja bitte nicht 😅
Bis jetzt gab's noch keine Unterbrechung, IP ist auch immer noch gleich.

Aber bis 18Uhr ist ja noch Zeit 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #23

tq1199

Beiträge
2.863
Punkte Reaktionen
58
Hier sind auch Wartungsarbeiten, ab morgen für 4 Tage, max. 45 Minuten im Zeitraum von 01:00 Uhr bis 06:00 Uhr, angesagt:
... um Ihnen immer zuverlässig Highspeed-Internet, Kabelfernsehen und Telefonie zu bieten, verbessern wir regelmäßig unser Netz für Sie.
Wann? 31. Januar 2023 bis 03. Februar 2023, von jeweils 01:00 bis 06:00 Uhr
Es kann zu Beeinträchtigungen Ihrer Vodafone-Dienste kommen, die max. 45 Minuten andauern werden. Danach funktioniert alles wieder wie gewohnt.
In seltenen Fällen kann es nach einer Wartungsarbeit notwendig sein, dass Sie Ihr Modem für 30 Sekunden vom Strom trennen müssen, damit Ihre Dienste wieder einwandfrei funktionieren.
 
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #24

meeven

Beiträge
717
Punkte Reaktionen
130
@rv112
Scheint wohl jetzt vCMTS zu sein:
Code:
 "cmts": { "vendor": null, "isModemTestAvailable": false

Bei Vendor, stand gestern noch Arris drin.

Aber das das umstellen des CMTS so schnell geht?
Ich dachte, da mus zumindest ein Techniker das Coax Kabel vom CMTS auf den Phy umstecken?
Bin ich da richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Harmonic vCMTS - Aufbau? Beitrag #25

Edding

Beiträge
1.618
Punkte Reaktionen
178
Anbieter
Unitymedia
bei vendor sollte harmonics stehen, ich nehme mal an beim rest steht auch überall null ?
Das system da hat manchmal probleme.

Bei mir geht es gerade auch nicht
 
Thema:

Harmonic vCMTS - Aufbau?

Harmonic vCMTS - Aufbau? - Ähnliche Themen

Unitymedia Welches CMTS (Hersteller) ist das?: Hi zusammen & frohes Neues. Vielleicht hat von euch jemand eine Idee, welcher Hersteller 02:9F:0E:XX:XX:XX für seine CMTS verwendet? Eine Suche...
Unitymedia Eine kleine Sammlung von Infos zum Thema OFDM: Immer wieder kommt im Forum ja das Thema OFDM und dessen Qualität auf. Viele wundern sich über eher mittelmäßige Werte, ab wann moduliert welcher...
Unitymedia Alle 24 Stunden Probleme beim Seitenaufbau: Hallo Zusammen, ich bin erst vor gut zwei Wochen von DSL auf 1 GBit Kabel gewechselt, da wir leider eine schlechte und lange Telefonleitung bis...
Unitymedia Umstellung auf Gigabit ohne messbaren Erfolg: Hallo, ich konnte meine FB 6490 nun gegen eine FB6591 tauschen. Mein ursrünglich bestellter Cable Max 1000 Vertrag wurde problemlos aktiviert...
Unitymedia Defekten Datenpakete an der FritzBox. Ärger mit Vodafone (meine FritzBox legt gesamtes Haus lahm!?): Hallo zusammen! Ich habe seit Jahren (ca. 2) immer mal wieder das Problem, vorzugsweise in den späten Abend Stunden / in der frühen Nacht, dass...
Oben