Die Kupferstrecke ist so kurz das die Ausbreitungsgeschwindigkeit irrelevant ist, die error correction und vor allem die Zeitmultiplex- und Codemultiplexverfahren sind das was bei DOCSIS Latenz verursacht und das die so behämmert wären DOCSIS over IP zu machen glaube ich nicht. Daher ist entweder dein beschriebener Aufbau meiner Meinung nach nicht zutreffend oder das was Vodafone da macht technisch noch schlechter umgesetzt als DOCSIS eh jetzt schon war, was ein Armutszeugnis für Vodafone wäre, wobei die da ja schon einen ganzen Schrank von voll haben, da kommt es auf eins mehr wohl nicht mehr an...
Das mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit war nur am Rande erwähnt. Natürlich ist das nur ein Bruchteil der Gesamtlatenz
Zum Thema Docsis over IP ist auf jeden fall zu sagen, dass es nicht so einfach ist. Ich kann hier an die CableLabs RemotePHY Specs verweisen, aber ich fasse die Grobe Topologie auch gerne nochmal zusammen. In irgendeinem Technikstandort stehen für ein Harmonic CableOS system entweder 1 Server oder 3 Server Cluster welche dann pro Server ca. 60GBit Traffic verarbeiten können(Cluster ca. 120GBit) oder in der neusten noch nicht lieferbaren Version 100G pro Server. Diese Server werden dann an einen/zwei Switch/es angeschlossen, welche wiederum an einen Distribution Switch in einem abgesetzten Standort platziert werden können, angeschossen. An die Distribution Switches werden dann die Remote Phy Nodes mit 10G SFP+ angebunden. An einen Server können wenn Docsis 3.1 Voll skaliert genutzt werden soll sprich 16xATDMA/4xOFDMA pro Node maximal 28(1 Server) bzw. 54(Cluster) RemotePHY -Nodes angeschlossen werden. So ein RemotePHY hat in der Regel zwei Upstream Ports und einen Downstream Port, somit kommt man auf maximal 8xATDMA/2xOFDMA pro US RF Port, sprich zwei Segmente könnten sich den Downstream mit einem anderen Teilen, oder VF teilt halt das Segment wenn möglich.
Was bei RemotePHY absolut kritisch ist, ist die Notwenigkeit Timing im kompletten für RPHY vorgesehen Netz unter Kontrolle zu haben, dafür erfordert es PTP1588 Uhren nach Telecom Profil, also Timing sehr genau <100ns. Bei Schwankungen verliert der RPHY-Node seinen Timing Lock und alle Modems wären offline
All das war jetzt etwas vereinfacht und muss nicht zwingend das widerspiegeln was VF aktuell macht, aber hoffentlich gibt es etwas Einblick wie so etwas funktioniert. Leider sind alle wichtigen Präsentationen/Datenblätter confidential, sonst könnte man anhand dieser das system genauer beschreiben.
Meine Informationen beruhen nicht auf Erzählungen dritter sondern sind meine eigenen Erfahrungen mit der Hardware
LG DocsisShill