• Kunden aus Hessen und Nordrhein-Westfalen können über die Rufnummer 0221 / 466 191 00 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.
    Kunden aus Baden-Württemberg können über die Rufnummer 0711 / 54 888 150 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.

Vodafone West Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense)

Diskutiere Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) im Internet und Telefon über das TV-Kabelnetz Forum im Bereich Internet und Telefon; Hallo, ich bin kurz vor dem Verzweifeln, weil ich bei Vodafone keine geschriebenen Informationen finde, in Foren es mehr Meinungen als fundierte...
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #1

Tubs

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
2
Anbieter
Unitymedia
Hallo,
ich bin kurz vor dem Verzweifeln, weil ich bei Vodafone keine geschriebenen Informationen finde, in Foren es mehr Meinungen als fundierte Faken zu hören gibt und die Hotline mir nicht mit Sicherheit bestätigen kann, dass wir das gleiche technische Verständnis haben.

Kurzfassung
Ist es mittlerweile in Hessen möglich eine öffentliche feste IPv4-Adresse in Verbindung mit Dual Stack in einer Konfiguration zu bekommen, sodass die öffentliche IP-Adresse dem Gerät am LAN-Anschluss (z. B. eigener Router wie OPNsense) ohne NAT zur Verfügung steht? Wenn ja, wie kann diese Konfiguration technisch sauber benannt werden?


Langfassung
Ich habe heute in Hessen folgende Konfiguration:
  • Vertrag Red Business Kabel Internet & Phone 1000
  • feste IPv4 als /30er-Subnet: eine öffentliche IP zu LAN-Port geroutet (kein NAT mit lokaler IP)
  • kein IPv6 (gab es damals nicht in Verbindung mit fester IPv4)
  • Providergerät FritzBox 6591 Cable
Was ich möchte ist zusätzlich IPv6, am besten mit festem Prefix, ohne die Konfiguration mit am LAN-Anschluss bereitgestellter öffentlicher fester IPv4 zu verliehren.

Laut Hotline gibt es die Konfiguration mit 30er-Subnet heute nicht mehr. Es gibt aktuell drei Konfigurationsmöglichkeiten:
  1. "Dual Stack mit dynamischer IPv4 und dynamischer IPv6" --> nicht was ich benötige
  2. "feste IPv4 und dynamische IPv6 über DHCP"
  3. Bridge-Mode, der aber nur mit der Vodafone-Station realisierbar ist.
Leider konnte mir die Hotline nicht sicher bestätigen, ob bei Konfiguration (2) und (3) die öffentliche IPv4 am LAN-Anschluss bereitgestellt wird.

Weiß hier wer, wo es eine sauber technische Produktbeschreibung hierzu gibt?
 
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #2

tq1199

Beiträge
2.860
Punkte Reaktionen
57
Ich habe heute in Hessen folgende Konfiguration:
  • Vertrag Red Business Kabel Internet & Phone 1000
  • feste IPv4 als /30er-Subnet: eine öffentliche IP zu LAN-Port geroutet (kein NAT mit lokaler IP)
  • kein IPv6 (gab es damals nicht in Verbindung mit fester IPv4)
  • Providergerät FritzBox 6591 Cable
Wie ist z. Zt. (d. h. heute) deine FB6591, bzgl. IPv6 konfiguriert? Ist IPv6 evtl. vollständig deaktiviert in deiner FB6591?
 
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #3

addicted

Beiträge
4.850
Punkte Reaktionen
132
Sagt Bridge-Mode denn überhaupt etwas darüber aus, welche IP-Adressen man bekommt? Das war früher auch immer nur dynamisch. Feste v6-Adressen gab es überhaupt immer nur bei Business-Tarifen der höheren Stufen ("Preis auf Anfrage"), nicht einmal bei normalem SOHO-Business.

Soweit ich weiß gibt Dir nur der Bridge-Mode die öffentliche IP an einem eigenen Router. RIP/Delegated Subnet via Fritzbox, was Du jetzt hast, wurde schon länger eingestellt.
 
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #4

Tubs

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
2
Anbieter
Unitymedia
Sagt Bridge-Mode denn überhaupt etwas darüber aus, welche IP-Adressen man bekommt? Das war früher auch immer nur dynamisch. Feste v6-Adressen gab es überhaupt immer nur bei Business-Tarifen der höheren Stufen ("Preis auf Anfrage"), nicht einmal bei normalem SOHO-Business.

Soweit ich weiß gibt Dir nur der Bridge-Mode die öffentliche IP an einem eigenen Router. RIP/Delegated Subnet via Fritzbox, was Du jetzt hast, wurde schon länger eingestellt.

Richtig. Was ich habe gibt es heute nicht mehr, wie oben geschrieben. Deshalb möchte ich auch nicht herumexperimentieren und Gefahr laufen, nicht mehr in eine grundsätzlich funktionieren Konfiguration zurück zu können. Allerdings kann das noch nicht so lange her sein, denn die obige Konfiguration habe ich erst vor zwei Jahren neu bekommen.

Begrifflichkeiten werden in Foren oft durcheinander geworfen. Unter "Bridge Mode" verstehe ich eine Konfiguration, bei der das Gerät zu einen Modem "degradiert" wird und am LAN-Port die öffentliche IP-Adresse bereitgestellt wird. Andere Funktionen wie z. B. WLAN und Firewall sind dann nicht mehr nutzbar. Richtig, das sagt nicht aus ob statisch oder dynamisch. Aber das ist eine von der Hotline bestätigte Konfiguration, mit der öffentliche statische IP am LAN-Port realisierbar sein soll. Dies würde aber nur mit mit der Vodafone Station machbar sein.

Unklar ist mir, was die o. g. Option (2) macht. Diese geht auch mit der vorhandenen FritzBox und soll laut Auskunft einer anderen Hotline ebenfalls zum gewünschten Ergebnis führen. Ich habe aber Zweifel, weil technisch mir niemand erläutern konnte, was dahinter steckt. Nun hoffe ich hier auf die Experten zu treffen.
 
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #5

Tubs

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
2
Anbieter
Unitymedia
Wie ist z. Zt. (d. h. heute) deine FB6591, bzgl. IPv6 konfiguriert? Ist IPv6 evtl. vollständig deaktiviert in deiner FB6591?
Ja, IPv6 ist in der Fritzbox deaktiviert und wird laut Leistungsbeschreibung in dieser Konfiguration (= feste IPv4 Adresse) auch nicht bereitgestellt.

Das war vor einiger Zeit die einzige Option. Wer eine feste IPv4 Adresse wollte, der musste auf IPv6 verzichten.
 
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #6

addicted

Beiträge
4.850
Punkte Reaktionen
132
Unklar ist mir, was die o. g. Option (2) macht. Diese geht auch mit der vorhandenen FritzBox und soll laut Auskunft einer anderen Hotline ebenfalls zum gewünschten Ergebnis führen. Ich habe aber Zweifel, weil technisch mir niemand erläutern konnte, was dahinter steckt. Nun hoffe ich hier auf die Experten zu treffen.
Gut, das weiß ich nicht. Vielleicht sonst jemand.


Aber Bridge-Mode ist eindeutig und exakt so, wie Du es beschreibst. Ich habe noch nie gehört, dass es da verschiedene Interpretationen zu gibt.
 
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #7

tq1199

Beiträge
2.860
Punkte Reaktionen
57
Ja, IPv6 ist in der Fritzbox deaktiviert ...
Du meinst das _nicht_ native IPv6 ist in deiner FB6591 deaktiviert?
D. h. wenn Du jetzt das IPv6 in deiner FB6591 (mit fester IPv4-Adresse) aktivierst (was ja möglich ist), findest Du dort _kein natives_ IPv6, oder? ... _nur_ IPv6 via Tunnel oder so ähnlich?
 
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #8

Tubs

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
2
Anbieter
Unitymedia
Aber Bridge-Mode ist eindeutig und exakt so, wie Du es beschreibst. Ich habe noch nie gehört, dass es da verschiedene Interpretationen zu gibt.

Ja, das kenne ich so auch und hattes dies vor längerer Zeit an einer anderen Adressen mit einem anderen Endgerät. Damals auch nur IPv4. Neu ist, dass dies bei Business-Verträgen nun auch in Hessen in Kombination Dual Stack + feste öffentliche IP4 angeboten wird.

Eine Möglichkeit, die funktionieren würde, allerdings laut Hotline nur mit der Vodafone Station machbar und nicht mit dem vorhandenen 6591. Ich habe jedoch auch Telefon. Wie das mit der Vodafone Station funktionieren soll ist mir schleierhaft. Das ist der Grund, warum mich interessiert was hinter Option (2) steckt.

Ich möchte nicht experimentieren und ein "Überraschungspaket", basierend auf mündlichen Erklärungen eines Beraters, blind bestellen. Ich will verstehen, was hinter den Optionen steckt. WAs geht und was geht nicht mehr. Leider gibt es bei Vodafone dazu kein "gedrucktes Papier".
 
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #9

Tubs

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
2
Anbieter
Unitymedia
Du meinst das _nicht_ native IPv6 ist in deiner FB6591 deaktiviert?
D. h. wenn Du jetzt das IPv6 in deiner FB6591 (mit fester IPv4-Adresse) aktivierst (was ja möglich ist), findest Du dort _kein natives_ IPv6, oder? ... _nur_ IPv6 via Tunnel oder so ähnlich?
Korrekt, ganz genau so.
- Es gibt kein IPv6 laut Leistungsbeschreibung meines Vertrags (Weil es das damals nur so in Verbindung mit fester IP gab)
- IPv6 ist in der FritzBox per Vodafone Konfiguration deaktiviert
- Wenn ich IPv6 aktiviere, dann gibt es keine Option native IPv6. Nur mit Tunnelprotokoll.

Das ist alles richtig so für die bei Vertragsabschluss bestellte Konfiguration. Jetzt hat sich die Lage jedoch geändert und in Hessen soll die Kombination Dual Stack in Verbindung mit fester IPv4 buchbar sein. Um diese Änderung und die technischen Realisierungen mit Vor- und Nachteilen geht es hier.
 
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #10

tq1199

Beiträge
2.860
Punkte Reaktionen
57
... soll die Kombination Dual Stack in Verbindung mit fester IPv4 buchbar sein.
Ja, bei "Red Business I & P 1000 cable" sollte das schon beinhaltet sein:
Code:
... bekommen Sie optional zu Ihrem Internet-Anschluss eine
feste IPv4- Adresse und parallel einen festen IPv6-Präfix.
Für die feste IPv4-Adresse im RIP-Modus hat VF damals eine Anleitung (PDF-Datei) verteilt. Du könntest bei VF anfragen, ob es auch jetzt noch, für feste IPv4-Adresse + festen IPv6-Präfix so eine Anleitung (PDF-Datei) gibt und wenn ja, ob Du diese bekommen kannst.
 
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #11

tq1199

Beiträge
2.860
Punkte Reaktionen
57
Soweit ich weiß gibt Dir nur der Bridge-Mode die öffentliche IP an einem eigenen Router. RIP/Delegated Subnet via Fritzbox, was Du jetzt hast, wurde schon länger eingestellt.
Ich habe im Mai 2023 meinen "alten" Internet-Office-Tarif von Unitymedia auf den Red Business I & P 100 cable + 1 feste/statische IPv4-Adresse (bekommen im RIP-Modus mit statischem 30er-Subnetz, d. h. FB6591 als gateway) und _ohne natives_ IPv6, ... und VF updatet angeblich auch noch die FW der FB6591 für den RIP-Modus, von 7.29 auf 7.56 im September.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #12

Tubs

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
2
Anbieter
Unitymedia
Für die feste IPv4-Adresse im RIP-Modus hat VF damals eine Anleitung (PDF-Datei) verteilt. Du könntest bei VF anfragen, ob es auch jetzt noch, für feste IPv4-Adresse + festen IPv6-Präfix so eine Anleitung (PDF-Datei) gibt und wenn ja, ob Du diese bekommen kannst.

Ja, diese Pdf-Anleitung hatte ich damals auch auf Nachfrage erhalten weil meine Konfiguration in der "allgemeinen Anleitung" nicht beschrieben war. Da es keine Produktbeschreibung zu den Konfigurationen gibt, war das auch mein erste Frage an die Hotline, ob es denn eine Einrichtungsanleitung gibt: "Haben wir (noch) nicht."

Ich habe im Mai 2023 meinen "alten" Internet-Office-Tarif von Unitymedia auf den Red Business I & P 100 cable + 1 feste/statische IPv4-Adresse (bekommen im RIP-Modus mit statischem 30er-Subnetz, d. h. FB6591 als gateway) und _ohne natives_ IPv6, ... und VF updatet angeblich auch noch die FW der FB6591 für den RIP-Modus, von 7.29 auf 7.56 im September.

Danke. Jetzt weiß ich endlich wie meine Konfiguration mit einem Begriff technisch sauber benannt werden kann: "RIP-Modus".

Ich bin grundsätzlich sehr zufrieden mit dieser Konfiguration. Auf der einen Seite die statische IPv4 am LAN-Port, wie bei Bridgemodus und auf der anderen Seite aber die volle Funktionalität der FritzBox mit eigener IPv4 (z. B. Anschluss von SIP Telefonen über LAN oder WLAN). Ich vermisse nur IPv6.
 
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #13

tq1199

Beiträge
2.860
Punkte Reaktionen
57
... auf der anderen Seite aber die volle Funktionalität der FritzBox mit eigener IPv4 ...
Ja, und diese eigene IPv4-Adresse der FritzBox (als gateway für den RIP-Modus) ist ja auch eine statische/feste öffentliche IPv4-Adresse, die man auch aus dem Internet benutzen/erreichen kann und Portweiterleitungen in der FB6591 für diese IPv4-Adresse funktionieren auch. D. h. praktisch, hast Du 2 statische öffentliche/externe IPv4-Adressen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #14

Tubs

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
2
Anbieter
Unitymedia
Ja, und diese eigene IPv4-Adresse der FritzBox (als gateway für den RIP-Modus) ist ja auch eine statische/feste öffentliche IPv4-Adresse, die man auch aus dem Internet benutzen/erreichen kann und Portweiterleitungen in der FB6591 für diese IPv4-Adresse funktionieren auch. D. h. praktisch, hast Du 2 statische öffentliche/externe IPv4-Adressen.

Richtig. Ich habe allerdings keine weitere Verwendung für diese 2. IP auf der FirtzBox. Ich habe jedoch diese Möglichkeit vor Augen als einfaches und schnelles Backup, falls ich (Konfigurations)-Probleme mit LAN, WLAN AP oder Router habe. So kann ich schnell zur FritzBox wechseln.

In Verwendung habe ich jedoch die Telefonfunktion der FitzBox und greife über diese IP mit der SIP-Telefonanalage auf die FritzBox zu. Diesem Umweg gehe ich, da bei Mietgerät Vodafone die SIP-Daten nicht herausgibt. Es funktioniert. Und hier liegt mein Problem mit dem angebotenen Bridge-Mode und dem verbundenen Gerätewechsel zur Vodafone Station. Wie soll dann Telefonie realisiert werden? Das konnte Vodafone mir nicht beantworten.

Dein RIP-Anschluss ist IPv4 only?
 
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #15

tq1199

Beiträge
2.860
Punkte Reaktionen
57
Dein RIP-Anschluss ist IPv4 only?
Ja. ... weil ich z. Zt. die Koexistenz vom IPv4 und IPv6 ablehne. Ich bin sehr an IPv6 interessiert (... lieber heute als morgen), aber dann nur an nativem IPv6 only (... für Internet, VPN, WLAN/LAN, local, etc.).
 
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #16
boba

boba

Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
586
Ort
Unitymedia Hessen
Ich habe hier einen stinknormalen Privatkundenanschluss, auf dem mir seinerzeit Unitymedia auf Anfrage Dual Stack geschaltet hat. Das war seinerzeit möglich, weil ich die gemietete Fritzbox als Option hatte. Dieser Anschluss hat fast alles, was du willst. Der einzige Unterschied ist, dass die IP Adressen nicht statisch sind und keine vorher vereinbarten Adressen haben, sondern dynamisch zugewiesen sind und sich in etwa einmal pro Jahr ändern. Ich sehe einmal im Jahr wie statisch an, nur wenn man tatsächlich eine fest zugesagte Adresse mit einem vereinbarten Wert zwingend benötigt, dann reicht das nicht.

Es ist auch die Bridge-Funktionalität für LAN2, 3 oder 4 aktivierbar, und wenn man das tut, dann bleibt die Fritzbox wie sie ist, nur der genannte LAN Port ist plötzlich direkt im Internet, und ein Gerät dort dran kann sich eine öffentliche ipv4 und eine ipv6 Adresse via dhcp holen. Da kann man dann einen Router dranhängen. Diese Adresse ist völlig unabhängig von den öffentlichen Adressen der Fritzbox, d.h. die anderen LAN Ports und auch das WLAN der Fritzbox bleibt geNATtet wie gehabt. Man hat dann 2 öffentliche Adressen: eine hat die Fritzbox, die andere das über den Bridgeport angeschlossene Gerät.
Jemand, der über den Bridge-Port ins Internet geht, kann die Fritzbox nicht ansprechen, außer übers Internet, da taucht sie wie jedes andere im Internet hängende fremde Gerät auf. Telefonie auf der Fritzbox ist somit von einem Gerät hinter dem Bridge-Port nicht erreichbar.

Keine Ahnung, ob die heutzutage neu geschalteten Privatkundenzugänge immer noch so aussehen, habe aber nichts anderes bisher gelesen. Könntest versuchen, das über die Homebox-Option am Privatanschluss ebenso zu bekommen.
 
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #17

tq1199

Beiträge
2.860
Punkte Reaktionen
57
..., nur der genannte LAN Port ist plötzlich direkt im Internet, ....
Das ist der Unterschied zum RIP-Modus.
Mit dem RIP-Modus gibt es eine "Firewall":
Wählen Sie, an welchen der LAN-Anschlüsse eine Public IP Adresse benutzt werden soll.

Richten Sie Portfreigaben für den Zugang aus dem Internet auf diese Adressen ein oder geben Sie das Gerät komplett für den Internetzugriff frei.
LAN 2
LAN 3
LAN 4
 
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #18

double7

Beiträge
84
Punkte Reaktionen
1
Anbieter
Unitymedia
eine von der Hotline bestätigte Konfiguration, mit der öffentliche statische IP am LAN-Port realisierbar sein soll. Dies würde aber nur mit mit der Vodafone Station machbar sein.
Das war bei mir bis zum 28.08.2023 in Hessen, ex UM, Raum Darmstadt, falsch, denn bis dahin lief hier eine Connect Box compal CH7465... im Bridge Mode ohne Probleme. Es gab da ca. 2h Wartungsarbeiten und seitdem geht die Bridge nicht mehr.

Keine Ahnung, ob die heutzutage neu geschalteten Privatkundenzugänge immer noch so aussehen, habe aber nichts anderes bisher gelesen. Könntest versuchen, das über die Homebox-Option am Privatanschluss ebenso zu bekommen.
Kommt wohl darauf an. Laut Vodafone Bridge-Mode aktivieren :
Aber ACHTUNG: Bei HomeBox FRITZ!Boxen ist es nicht möglich, den Bridge Mode zu aktivieren. In den Bundesländern Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen lässt sich die Funktion ebenfalls nicht auf die folgende Art einstellen.
"Die folgende Art..." beschreibt den Weg über meinVodafone.de. Bei mir (Hessen) gibt es diesen Punkt gar nicht im Kundenportal.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #19
boba

boba

Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
586
Ort
Unitymedia Hessen
Ich kann nur sagen, dass es bei mir möglich ist, und ich habe das auch getestet und es hat funktioniert. Ich habe im Kundenportal dazu überhaupt nichts gemacht, die Bridge-Funktion wurde in der Fritzbox einfach irgendwann vor einigen Jahren sichtbar. Kann sein, dass das sogar noch vor der Vodafone-Zeit seinen Anfang genommen hat.

Kann heutzutage natürlich anders sein. Da wäre es interessant zu wissen, ob der Bridge Modus an heute neu gebuchten Homebox-Fritzboxen im VF-West Gebiet prinzipiell nicht geht, oder ob er wie früher automatisch dann verfügbar wird, wenn man das inoffiziell verfügbare aber nirgendwo beworbene Dual Stack über die Hotline aktivieren lässt.
 
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #20

double7

Beiträge
84
Punkte Reaktionen
1
Anbieter
Unitymedia
Aktuell bekomme ich seit (28.8.) 29.8. weder im Router noch im Bridge Modus eine IPv6 vom Kabelmodem. Es ist zu lange her als das ich mich richtig erinnern kann, meine aber mal eine IPv6 in meinem WLAN Router gesehen zu haben. Ich bedauere keine alten Logfiles mehr zu haben. Habe überlesen das es hier auch um Hessen geht, dann hijacke ich nicht wenn ich sage ich habe gerade genau das Problem und dazu ein offenes Ticket. Im Vertrag steht noch ein ex UM 2play 30, mit der Basispreisanpassung als einzigen zusätzlichen Posten. Ich erinnere mich, dass bei mir jetzt WLAN seitens des Kundenservice als abgeschaltet bestätigt wurde (obwohl ich im Modem Menu im Router Mode dazu ein Submenu mit Kontrolle über WLAN habe). Also WLAN und Dual Stack prüfen. Gibt es sonst noch irgendwelche Parameter/Konfigs die ich gezielt im nächsten Gespräch erfragen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #21

tq1199

Beiträge
2.860
Punkte Reaktionen
57
... ich sage ich habe gerade genau das Problem und dazu ein offenes Ticket. Im Vertrag steht noch ein ex UM 2play 30, ...
Nein, Du hast nicht genau das Problem, denn der TE hat einen Business-Tarif (Red Business I & P 1000 cable) und kann jederzeit zu seiner zusätzlichen festen externen IPv4-Adresse auch einen statischen IPv6-Präfix bekommen (weil im Preis und im Tarif beinhaltet). Das Problem ist, dass niemand von Vodafone sagen/erklären kann oder will, wie man den statischen IPv6-Präfix (via FritzBox-cable) konfigurieren bzw. benutzen kann.
 
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #22

double7

Beiträge
84
Punkte Reaktionen
1
Anbieter
Unitymedia
  • Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) Beitrag #23

Tubs

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
2
Anbieter
Unitymedia
Nein, Du hast nicht genau das Problem, denn der TE hat einen Business-Tarif (Red Business I & P 1000 cable) und kann jederzeit zu seiner zusätzlichen festen externen IPv4-Adresse auch einen statischen IPv6-Präfix bekommen (weil im Preis und im Tarif beinhaltet). Das Problem ist, dass niemand von Vodafone sagen/erklären kann oder will, wie man den statischen IPv6-Präfix (via FritzBox-cable) konfigurieren bzw. benutzen kann.
Danke.
Besser hätte ich es nicht beschreiben können.
 
Thema:

Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense)

Konfiguration für feste öffentliche IPv4 + IPv6 an LAN-Anschluss (OPNSense) - Ähnliche Themen

Unitymedia Dual Stack bei Vodafone Business in NRW ohne statische IP mit eigenem Router: Hi, ich ziehe demnächst um und wechsle von Telekom VDSL (Dual Stack, selten wechselnde IPv4 und 24h dynamic IPv6 Prefix) zu Vodafone, da am neuen...
Unitymedia Ex Unitymedia NRW statische IPv4 / IPv6 bei Dual Stack: Hi, ich habe als ehem. Unitymedia Kabel-Kunde jetzt bei Vodafone einen Office+Fon 300Mbit/50Mbit Business Anschluss mit Dual Stack und FritzBox...
Unitymedia UM Business / feste IPv4 / Telefonie: Hallo zusammen! Ich habe mal wieder ein bisschen trouble mit UM und ihren, aus meiner Sicht, verbogenen Configs. Muss da mal mit euch drüber...
Unitymedia [Business] Betrieb einer eigenen PBX und eigener Router hinter Fritzbox / Modem (ehem. UM, jetzt VF in BaWü): Hallo zusammen. wir sind sind seit einigen Jahren Business-Kabelkunde und waren früher bei Unitiymedia in Baden Württemberg, nun also bei...
Unitymedia Ausfälle Internetverbindung und Unterbrechung bei der Telefonie: Hallo zusammen. Ich bin wirklich am Verzweifeln. Nachdem ich immer wieder mit meiner FRITZ!Box 6490 Cable (von Unitymedia) Ausfälle bei der...
Oben