• Kunden aus Hessen und Nordrhein-Westfalen können über die Rufnummer 0221 / 466 191 00 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.
    Kunden aus Baden-Württemberg können über die Rufnummer 0711 / 54 888 150 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.

Vodafone West Probleme mit Upload: Rückwegstörer?

Diskutiere Probleme mit Upload: Rückwegstörer? im Internet und Telefon über das TV-Kabelnetz Forum im Bereich Internet und Telefon; Leitung: 100/50 Vodafone West (NRW) Hallo zusammen, seit ungefähr drei Wochen habe ich starke Probleme mit dem Upload. Habe ich die Wochen...
  • Probleme mit Upload: Rückwegstörer? Beitrag #1
cudi90

cudi90

Beiträge
99
Punkte Reaktionen
37
Leitung: 100/50
Vodafone West (NRW)

Hallo zusammen,

seit ungefähr drei Wochen habe ich starke Probleme mit dem Upload.
Habe ich die Wochen bestimmt 100 Speedtests gemacht und der Upload steigt erst auf 50 und sackt dann rapide runter auf 19 - 30.
Hab viele unterschiedliche Server bei Speedtest.net getestet und überall sackt der Upload ab.
Der Vodafone Speedtest kommt sogar nur auf 12 Mbit. Manchmal auch etwas mehr.

Zuvor hatte ich acht Jahre so gut wie keine Probleme damit.
Mit dem Download habe ich gar keine Probleme. Da kommen immer so 104 Mbit an.
Ob per LAN oder WLAN - die Upload Probleme habe ich mit allen Geräten.

Es ist auch egal zu welcher Zeit. Hab es morgens, mittags, abends und nachts getestet. Schreint somit keine Überlastung des Node zu sein.

Liegt hier vielleicht ein Problem mit einem Rückwegstörer vor? Soll ja bei Problemen in Bezug auf den Upload häufiger der Fall sein, was man dann an den Werten ablesen kann.

Drum poste ich einfach mal die Werte und vielleicht könnt Ihr mir hierzu etwas sagen ob alles iO ist oder tatsächlich Rückwegstörer.

Vorab vielen Dank für die Hilfe!
 

Anhänge

  • Screenshot_20230923-003622_Vivaldi Browser.png
    Screenshot_20230923-003622_Vivaldi Browser.png
    247,5 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
  • Probleme mit Upload: Rückwegstörer? Beitrag #2
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.665
Punkte Reaktionen
539
Ort
Ruhrgebiet
Eigentlich würde ich bei den Werten eher von einer Downstream-Störung ausgehen, die Pegel sind alle recht niedrig und die MER-Werte schlecht.
Im Upstream spricht erstmal nichts für einen Rückwegstörer
Die SC-QAM Kanäle sind alle auf 64QAM - Bei einer Störung würde ich da eher 16QAM erwarten. Auch gibt es kein TaFDM - der OFDMA Up überlappt von der Frequenz her nicht mit den SC-QAM Kanälen.

Auch hier ist die Leitungsdämpfung etwas zu hoch. Der Kabelrouter muss seinen Sendepegel bis an die obere Pegelgrenze anheben, um dem entgegenzuwirken.

Aber alles noch nicht soo gravierend ... Vielleicht ist das Segment schlichtweg voll ... mach mal einen Test in einer verkehrsschwachen Zeit, z. b. frühmorgens...
 
  • Probleme mit Upload: Rückwegstörer? Beitrag #3
cudi90

cudi90

Beiträge
99
Punkte Reaktionen
37
@MartinP_Do

Moin,

Seit heute passt der Upload wieder und alles läuft wieder einwandfrei.
Jetzt sind mir die veränderten Upload Werte aufgefallen, diese sind etwas höher.
Kannst du daraus etwas ableiten, was da genau für eine Störung war und ob die Werte ggü. aus dem Anfangspost besser oder schlechter sind?

Screenshot_20230926-181112_Vivaldi Browser.png
 
  • Probleme mit Upload: Rückwegstörer? Beitrag #4
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.665
Punkte Reaktionen
539
Ort
Ruhrgebiet
@MartinP_Do

Moin,

Seit heute passt der Upload wieder und alles läuft wieder einwandfrei.
Jetzt sind mir die veränderten Upload Werte aufgefallen, diese sind etwas höher.
Kannst du daraus etwas ableiten, was da genau für eine Störung war und ob die Werte ggü. aus dem Anfangspost besser oder schlechter sind?

Anhang anzeigen 10385
Die Grenzwerte sind von @Bastler hier veröffentlicht worden -> https://www.kabeluser.de/threads/40505/
Wenn Du aus dem Unitymedia Gebiet kommst, kommt es noch darauf an, ob Du in NRW/Hessen oder BW wohnst, um wie viel der Sendepegel Deiner Up-Kanäle zu hoch ist ... Es sind etwa 7 ... 10 dB zu viel. Ich glaube, mehr oder weniger am Anschlag des Endgerätes ...

Dieser Thread darf gerne oben angepinnt werden.

Vodafone NRW

QAM 64 / DVB-C kompletter Frequenzbereich -8dBmV bis 8 dBmV QAM 256-4dB MER > 27,3dB
QAM 256 / DVB-C kompletter Frequenzbereich -4dBmV bis 12dBmV - MER > 32,5dB
OFDM < 774 MHz -5dBmV bis 11dBmV QAM 256-1dB MER >32,5dB
OFDM > 774 MHz -9dBmV bis 7 dBmV QAM 256-5dB MER >27,3dB

TX SC-QAM 40dBmV bis 50 dBmV
TX-OFDMA 34dBmV bis 46 dBmV


Vodafone BW

QAM 64 / DVB-C kompletter Frequenzbereich -8dBmV bis 8 dBmV QAM 256-4dB MER > 27,3dB
QAM 256 / DVB-C kompletter Frequenzbereich -4dBmV bis 12dBmV - MER > 32,5dB
OFDM < 774 MHz -5dBmV bis 11dBmV QAM 256-1dB MER >32,5dB
OFDM > 774 MHz -9dBmV bis 7 dBmV QAM 256-5dB MER >27,3dB

TX SC-QAM 36dBmV bis 47 dBmV
TX-OFDMA 30dBmV bis 41 dBmV


Es ist natürlich noch wesentlich mehr definiert und auch je nach Frequenzbereich gibt es auch noch Abweichungen, aber das lässt sich alles sowieso per Modemauslesen nicht "messen", ist daher für die selbsternannten "Pegelexperten" hier im Forum nicht relevant und würde zu weit führen.

Wichtig: Eine negatvie Schräglage / De-Emphasis von z.B. bis zu 10 dB über das ganze Band gesehen (Unterschiede in der Modulation sind natürlich auch noch dazu zu rechnen) sind durchaus normal und an den meisten Anschlüssen wird man eine De-Emphasis vorfinden, genau so wie auch eine positive Schräglage von bis zu 7 dB über alles gemessen durchaus normal sein kann. Ist alles von der jeweiligen Position in der BK-Anlage abhängig.
Nur @ die selbsternannten Experten, die sowas hier im Forum schon mal als "Fehler" bezeichnet haben.

Da der Downstream zwar noch in den Grenzen des Soll-Fensters liegt, aber da recht nah am unteren Rand, wäre ggfs. eine Multimediadose mit entsprechend geringerer Ausgangsdämpfung ratsam.
Ich rate da aber von Do-It-Yourself ab...
Wenn Du in einem Haus mit einer größeren Verteilanlage mit vielen Multimediadosen wohnst, wäre eine Anpassung definitiv etwas für einen Profi... Auch wenn du alleiniger Kabelkunde im Haus bist, solltest Du genau überlegen, ob Du Dir das zutraust ...
 
  • Probleme mit Upload: Rückwegstörer? Beitrag #5
cudi90

cudi90

Beiträge
99
Punkte Reaktionen
37
Wenn die Leitung aber absolut stabil läuft und sogar kein Packetloss auftritt. Welche Vorteile hätte man dann mit absolut perfekten Werten?
Ich mein, seit acht Jahren waren meine Pegelwerte nicht optimal, dennoch aber nie Probleme (bis auf zwei-drei Großraumstörungen). Wird da diesbezüglich nicht immer ein zu großes Fass aufgemacht? 😄
 
  • Probleme mit Upload: Rückwegstörer? Beitrag #6
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.665
Punkte Reaktionen
539
Ort
Ruhrgebiet
Ich bin eigentlich auch ein Fan von "Never change a running system". Aber es gibt da durchaus Risiken, den Anschluss so stehen zu lassen.
Download: Bei einer weiteren Verschlechterung der Signalpegel geht ggfs. auch der jetzt schon nicht besonders gute Signal-Rausch-Abstand noch weiter zurück, und es könnte zu Störungen kommen...

Upload: Das Endgerät hat bei seinem Sendepegel schon die obere Grenze errreicht, die es liefern kann. Sollte es eine weitere Erhöhung der Dämpfung auf der Strecke Richtung CMTS geben, kann nicht weiter nachgeregelt werden.

Wahrscheinlich ist es aber wirklich das Beste, erstmal ein paar Wochen zu beobachten, ob der Anschluss unter den Bedingungen weiter so stabil läuft. Dann kann man immer noch entscheiden, ob man bei der Hotline anruft, und einen Techniker anfordert, der den Anschluss neu "einmisst"... Die Endgeräte sind daneben natürlich keine kalibrierten Messgeräte - das, was da angezeigt wird, ist immer mit etwas Vorsicht zu genießen ...
 
  • Probleme mit Upload: Rückwegstörer? Beitrag #7
cudi90

cudi90

Beiträge
99
Punkte Reaktionen
37
Irgendetwas stimmt hier einfach nicht.
Der Anschluss lief gestern bis vor rund einer Stunde absolut super.
Jetzt sind die Pegel beim Upload wieder gesunken und der Upload bricht erneut ein.

Update: ich habe jetzt einfach Mal bei der Technik angerufen und hier in meinem Bezirk gibt's seit dem 20.9.23 einen Rückwegstörer.
Na super, ich hoffe dass das nicht so lange dauern wird bis das ganze behoben wird.
Gibt's hierzu Erfahrungen wie lange solch eine Entstörung dauern kann?

Screenshot_20230927-105235_Vivaldi Browser.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Probleme mit Upload: Rückwegstörer? Beitrag #8
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.665
Punkte Reaktionen
539
Ort
Ruhrgebiet
Jetzt ist dafür die Signalstärke wieder im Pegelfenster ...
Es könnte ja durchaus sein, dass die Rückwegstörung so stark war, dass die meisten Anschlüsse im Segment komplett gestört waren, und jetzt nach Absenkung des Pegels in den Normalbereich nach Beheben der Störung die ganzen Anschlussinhaber Nachholbedarf haben, und das Segment überlasten ;-)

Bei anliegender Rückwegstörung ist aber 64QAM ungewöhnlich.
Bevor man am Sendepegel dreht, wird in der Regel in einem ersten Schritt von 64QAM auf das robustere 16QAM heruntergedreht ...
"Rückwegstörer" ist auch manchmal nur eine faule Ausrede, wenn sich der Hotliner nicht weiter kümmern möchte ...
 
  • Probleme mit Upload: Rückwegstörer? Beitrag #9
boba

boba

Beiträge
1.729
Punkte Reaktionen
588
Ort
Unitymedia Hessen
Wenn die Leitung aber absolut stabil läuft und sogar kein Packetloss auftritt. Welche Vorteile hätte man dann mit absolut perfekten Werten?
Ich mein, seit acht Jahren waren meine Pegelwerte nicht optimal, dennoch aber nie Probleme (bis auf zwei-drei Großraumstörungen). Wird da diesbezüglich nicht immer ein zu großes Fass aufgemacht? 😄
Ich stimme dir zu, dass oftmals Probleme gesehen werden, die zwar auf dem Papier "nicht richtig" sind, aber in der Realität zu keinerlei Veränderung der Internet-Connectivity führen. Wenn man ein langfristiges Monitoring aufsetzt und alle Werte, die die Fritzbox über die docsis Verbindung so ausspuckt, über Monate sammelt und Grafiken daraus erstellt, dann wird man sehen, dass da ständig Schwankungen passieren. Plötzlich ist dann für 1 Woche oder 1 Monat der Signalpegel und der Signalabstand ganz anders als sonst. Das kann dramatisch aussehen, insbesondere wenn dann plötzlich auch die korrigierbaren Fehler wie wild hochzählen wo sie vorher nur sporadisch wenige Zähler pro Tag hochgingen. Tatsächlich aber gibts üblicherweise keine Änderung was den Datenzugang ins Internet angeht: Performance (maximal) und Paketverlust (null) wie immer.

Wer nur den Schnappschuss vor sich hat, also nur in der Fritzbox den aktuellen Stand sieht, sieht die Dynamik nicht. Man kann davon ausgehen, dass solche Veränderungen durch Netz-Umbauten kommen, und dass daran gearbeitet wird, solche Änderungen dann wieder zu kompensieren. Man braucht dafür Geduld - das ist keine Sache von "morgen sind die Werte wieder wie gestern", sondern Zeiträume für sowas sind eher 3-4 Wochen oder 3-4 Monate. Je nachdem was genau die Ursache irgendwo im Netz ist.
Deshalb empfehle ich, gar nicht auf die Kabel-Werte in der Fritzbox zu schauen. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Das ergibt nur sinnlos erhöhten Blutdruck.

Natürlich nur dann, wenn du keine tatsächlichen Probleme hast. Hast du fühlbare Probleme mit dem Upload, dann ist das natürlich was anderes. Dann ist das eine Störung, die man an Vodafone melden sollte. Aber sobald diese Probleme korrigiert wurden und es läuft wieder, würde ich das auf sich beruhen lassen. Du kannst sowieso nichts daran ändern, im guten wie im schlechten. Du wirst auch nie im nachhinein herausfinden können, was da wohl gewesen sein mag. Das ist Kaffeesatzleserei.

Das einzige, was du machen kannst, ist für eine saubere Installation in deiner Wohnung zu sorgen: die mitgelieferten Kabel verwenden, ordentliche Kabelverbindungen, ordentliche Routerkonfiguration (so wenig wie möglich daran rumeditiert), ordentliche Rechnerkonfiguration (so wenig wie möglich dran rumeditiert).
Bei einer Störung kann man auch mal in den Keller gehen und die TV-Kabelinstallation anschauen, aber das ist wie bei einer Autopanne: da klappt man zwar auch immer die Motorhaube auf und schaut sich den Motorraum an, aber mehr als den Blick und hier und dort mal sinnlos draufklopfen wird heutzutage niemand mehr machen.
 
  • Probleme mit Upload: Rückwegstörer? Beitrag #10
cudi90

cudi90

Beiträge
99
Punkte Reaktionen
37
So, ich habe eben einen weißen Bulli von Tele Union neben einem grauen Kasten eine Straße weiter gesehen.
Als ich eine Stunde später zurück nach Hause fuhr, war der wieder weg und jetzt passt der Upload wieder.


Die Werte sehen jetzt wieder so aus:

Screenshot_20230927-125733_Vivaldi Browser.png
 
  • Probleme mit Upload: Rückwegstörer? Beitrag #11
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.665
Punkte Reaktionen
539
Ort
Ruhrgebiet
So, ich habe eben einen weißen Bulli von Tele Union neben einem grauen Kasten eine Straße weiter gesehen.
Als ich eine Stunde später zurück nach Hause fuhr, war der wieder weg und jetzt passt der Upload wieder.


Die Werte sehen jetzt wieder so aus:

Anhang anzeigen 10387
Sind denn die Down-Kanäle weiterhin bei einem Pegel von -4 ... -5 dBmV?
 
  • Probleme mit Upload: Rückwegstörer? Beitrag #12
cudi90

cudi90

Beiträge
99
Punkte Reaktionen
37
@MartinP_Do

Hier die aktuellen Werte:

Screenshot_20230927-185612_Vivaldi Browser.png
 
  • Probleme mit Upload: Rückwegstörer? Beitrag #13
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.665
Punkte Reaktionen
539
Ort
Ruhrgebiet
Sieht quergeschaut so aus, als ob es da wenig Änderungen zum Screenshot vom vergangenen Samstag geben würde ...
Da hat man wohl im Verteilerkasten explizit Maßnahmen ergriffen, um den Rückweg stärker zu dämpfen, ohne den Hinweg mitzudämpfen.

Wenn man etwas über die Motivation hinter der Maßnahme spekuliert: Man scheint keine Möglichkeit zu haben den Rückwegstörer zu eliminieren.
Indem man die Dämpfung im Verteiler in Richtung CMTS erhöht, dämpft man das Signal des Rückwegstörers (der wohl irgendwo in Deinem Segment vor dem Verteiler einstreut). Die Endgeräte kriegen dann vom CMTS in der Rückweg-Pegel-Regelschleife die Aufforderung, ihre Pegel anzuheben, und "übertönen" dadurch den Rückwegstörer leichter ...
Wenn es soweit wieder funktioniert, würde ich es erstmal dabei belassen.
Wenn in ein paar Wochen die Sendepegel immer noch so hoch sind, kannst Du ja überlegen, ob es sinnvoll ist, einen Techniker kommen zu lassen, der Deinen Anschluss einmisst ... Solange es läuft, ist das aber sicherlich nicht unbedingt notwendig, und wird von Vodafone nicht ausgelöst...
 
  • Probleme mit Upload: Rückwegstörer? Beitrag #14
cudi90

cudi90

Beiträge
99
Punkte Reaktionen
37
Besten Dank erstmal für die Hilfe!

Seit heute Mittag sehen die Werte nun wie folgt aus und der Upload ist seitdem wieder wie er sein sollte.
Der Download passt auch, aber mit dem hatte ich sowieso keine Probleme.

Was sagst du nun zu den aktuellen Werten, @MartinP_Do ?

Screenshot_20230928-203317_Vivaldi Browser.png
 
Thema:

Probleme mit Upload: Rückwegstörer?

Probleme mit Upload: Rückwegstörer? - Ähnliche Themen

Unitymedia

Modemwerte 6690

Unitymedia Modemwerte 6690: Hallo Leute, hier mal kurz die Vorgeschichte zu meinem Problem. Bei uns im Haus, 2 Wohnungen (nur Familie) haben wir seit längerer Zeit Probleme...
Vodafone West Ausfall in 58644 Iserlohn (NRW): Seit Freitag, den 28.07.2023 hat ein Wohngebiet mit rund 200 Haushalten in 58644 Iserlohn kein Internet & Telefon mehr via Kabelanschluss von...
VF Cable Max 1000 - eigene FB 6591 - ständiges Kabeltraining: Kann mir mal vielleicht hier jemande weiterhelfen, weil ich es nicht mehr nachvollziehen kann, wieso ich seit geraumer Zeit so extreme Probleme...
Vodafone TC4400 Upload stark eingebrochen: Ich kämpfe seit geraumer Zeit immer mehr mit dem unterirdischen Upload meiner 1000er Business Cable Leitung von Vodafone (Bayern). Ich kann mich...
Unitymedia Seit letzten Jahr nur Upload Probleme: Guten Tag, seit letztes Jahr November hab ich nur 10% meines Uploads. Da ich gerne streame und ab und zu wirklich nur 10% meines gebuchten Tarifs...
Oben