Moses
Vorsicht: Alle Angaben ohne Gewähr!
Modemwerte
(Erklärung, wie man an die Werte kommt, etwas weiter unten)
$$Es gibt drei Modemwerte, die interessant sind. Diese werden hier erstmal aufgelistet:
Wichtig: Die Werte sind nur dann Aussagekräftig, wenn das Modem online ist, das heißt, wenn die LEDs DS, US und Online an sind.
Cisco Modem
Das Cisco EPC3212 ist eins der neuen DOCIS 3.0-fähigen Modems welche von Unitymedia eingesetzt werden. Die Anleitung sollte auch für andere Cisco-Modems funktionieren.
Über die IP-Adresse http://192.168.100.1 kommt man auf die Startseite des Modems.
Hier werden neben Informationen zum Modell auch andere wichtige Angaben wie z.B. die aktuell benutze Firmware gemacht.
Des Weiteren werden im unteren Teil der Übersicht die Werte der verwendeten Downstream-Kanäle angezeigt (Achtung: Die Anzahl der verwendeten Kanäle kann je nach gebuchter Geschwindigkeit unterschiedlich sein, sodass es durchaus normal ist, dass nicht alle 8 Kanäle genutzt werden).
Für detailliertere Informationen, muss man einen User-Namen und ein Passwort eingeben (ganz oben auf der Übersichtsseite). Der Username lautet: „admin“. Das Passwort „atlanta“ (beide ohne Anführungsstriche und klein geschrieben).
Nun erscheinen neben dem scon bekannten Reiter "DOCSIS WAN" noch weitere Reiter, mit weitergehenden Informationen.
Unter dem Reiter „DOCSIS Signal“ stehen nun neben den Downstream- auch Informationen zu den Upstream-Kanälen (hier wird i.d.R. nur einer benutzt) bereit.
Mit den hier ermittelten Werten lässt sich anhand der im (ersten) Abschnitt „Modemwerte“ gemachten Angaben zu den optimalen Leitungswerten eine erste Aussage über die eigene Leitungsqualität machen.
Unter „DOCSIS Status“ gibt es weitere Informationen wie der Name der Konfigurationsdatei (Rubin ist z.B. 64 MBit/sec).
ACHTUNG: Der Reiter „Channels Selection“ sollte nicht verändert werden, da ggf. das Modem abstürzen oder funktionsunfähig gemacht werden könnte (es hat schon seinen Grund warum dieses erweiterte Menu mit einem Passwort abgesichert ist).
Der Reiter „DOCIS Log“ zeigt die Log-Datei, die im Modem gespeichert ist. Hier gilt, dass man Einträge nicht überbewerten sollte, wenn man sie nicht interpretieren kann. So deuten „Error“ bzw. „Critical“-Einträge nicht zwingend auf bemerkbare Stabilitäts-Probleme hin.
Motorola Modem
Es gibt zwei Wege die Modemwerte auszulesen.
1. Webportal:
Das Modem muss dazu über ein Netzwerk mit dem PC verbunden sein. Falls der PC direkt am Modem steckt, gibt es nichts zu beachten. Falls ein Router eingesetzt wird, dann darf das Lokale Netzwerk nicht im IP Bereich 192.168.100.* liegen. Dann wird der Zugriff nicht funktionieren, falls das der Fall ist, einfach mal ohne Router probieren.
Als erstes geht man also auf die Webseite des Modems: http://192.168.100.1/ (entweder hier anklicken, oder von Hand beim Browser als IP eintippen)
Es sollte sich eine Seite öffnen, die nach Benutzername und Passwort fragt. Der Benutzername ist "admin", als Passwort wird "motorola" verwendet. Mit druck auf "Login" ist man im Webportal des Modems. Hier sollte nichts verstellt werden! Auf der ersten Seite ist eine Übersicht über die Funktionalität des Modems. Wenn hinter "Establish time of Day" "Failed" steht, ist das vollkommen egal, das kann ignoriert werden. Die interessanten Daten findet man auf der Seite "Signal".
Auf der Seite ist im oberen Teil der "Signal to noise Ratio" (SNR) angegeben. Zusätzlich steht in der oberen Tabelle unter "Power Level" auch der "Downstream Power Level". In der mittleren Tabelle steht in der Zeile "Power Level" der "Upstream Power Level". Der letzte Eintrag der untersten Tabelle ("Total Uncorrectable Codewords") kann auch interessant sein, wenn er sehr hoch ist (natürlich relativ zur Modemlaufzeit) bedeutet das, dass viele Pakete verloren gehen.
2. Über die Software "Cable Modem Diagnostics" (Download: http://majorgeeks.com/Cable_Modem_Diagnostic_d5153.html )
Hier muss eigentlich nur die Software gestartet werden. Dann stellt man oben den Knopf auf "db/mv" und geht sicher, dass bei "Modem IP" 192.168.100.1 steht. Dann drückt man auf "Start" und die Software list die Daten vom Modem aus. (Wenn man vergessen hat auf "db/mv" umzustellen, macht das auch nichts, von den Power Level Werten muss man dann nur 60 abziehen und kommt auf die db/mv Werte).
Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass rechts auch das "config file" (also die Konfigurationsdatei) angezeigt wird, die das Modem geladen hat. Am Namen der Datei kann man erkennen, auf welche Bandbreite das Modem konfiguriert ist. Außerdem werden die Werte in Echtzeit angezeigt, man kann also auch Schwankungen erkennen.
Die Namen der Konfigdateien sehen wie folgt aus: "BE_XXXX_1_YYYY_d.cfg". Dabei steht das XXXX für die bestellte Bandbreite und YYYY gibt den Modem-Typ an. Für XXXX kann da stehen:
Zusätzlich gibt es für die "Bösenbuben" noch eine Konfigfile mit "no internet" im Namen (oder 1Play Telefonkunden
). Die bekommt man, wenn man aus irgendeinem Grund (z.B. Beschwerde bei der Abuse-Abteilung gegen die IP) gesperrt wurde. Telefon geht dann noch, nur Internet nicht mehr. Falls man die Konfig hat, sollte man sich schnellst möglich mit der 0900 in Verbindung setzen.
Der Name der Konfigdatei steht auch direkt nach dem starten des Modems im Log. Andere Einträge aus dem Log, wie z.B. die Meldung über fehlende Time of Day oder "not legal Multicast" kann man getrost ignorieren.
Scientific Atlanta Modem
Nach verschiedenen Meldungen im Forum ist das Auslesen auf dem hier beschriebenen Weg beim SA Modem wohl nicht mehr möglich! Auf der Hauptseite ( http://192.168.100.1/ ) werden wohl mittlerweile die Pegel einfach angezeigt, man muss sich nicht einloggen. Die Logs kann man allerdings nicht mehr auslesen.
Das Modem ist leider etwas komplizierter als das Motorola Modem. Man kommt zwar über die http://192.168.100.1 auch auf die Loginseite, allerdings kann man da noch nicht viel anfangen... zuerst muss man auf folgende Seite gehen: http://192.168.100.1/_aslvl.asp
Es erscheint eine Passwortabfrage, bei der man mit Benutzername "admin" und Passwort "W2402" weiter kommt. Auf der folgenden Seite stellt man dann den "Access Level" auf 2 (auf 3 gibt noch mehr Details preis). Außerdem gibt es noch Eingabefelder für Benutzername und Passwort, hier muss man beim Benutzername "admin" und beim Passwort "atlanta" eingeben. Dann bestätigt man die Einstellungen, wenn alles geklappt hat, steht auf der nächsten Seite "Set success!!". Die Einstellung bleibt nur für ca 10 min aktiv.
Wenn man das durchgeführt hat, dann geht man auf http://192.168.100.1 und loggt sich da mit Benutzername "admin" und Passwort "atlanta" ein.
Auf den folgenden Seiten kann man dann die Modemwerte auslesen.
"Cable Modem Diagnostics" funktioniert mit dem SA Modem anscheinend nicht mehr.
PS: Falls ihr mehr zu anderen Modems wisst, wäre es nett, wenn ihr einen Abschnitt dazu verfasst und mir per PN zukommen lasst. Ich füge den dann hier ein. Auch Verbesserungsvorschläge können gerne per PN an mich gerichtet werden.
Modemwerte
(Erklärung, wie man an die Werte kommt, etwas weiter unten)
$$Es gibt drei Modemwerte, die interessant sind. Diese werden hier erstmal aufgelistet:
- "Signal to noise ratio" (SNR): Der ist im Downstream der wichtigste Wert und sollte laut UM Vorgabe über 34db liegen. Spätestens ab weniger als 32db ist mit Problemen zu rechnen.
- "Downstream (DS) Power Level": Der Wert ist eigentlich nicht so wichtig. Im Zusammenhang mit den anderen Werten kann aber auf das ein oder andere Problem geschlossen werden. Optimal wäre 0db, die Vorgabe ist -5db bis 10db. Leichte Abweichungen sind aber, wie gesagt, unkritisch. Wenn das der einzige Wert außerhalb vom Rahmen ist, ist es sehr unwahrscheinlich, dass er ein Problem verursacht.
- "Upstream (US) Power Level": Der Wert sollte zwischen 43db und 50db liegen. Optimal ist 46db. Wenn der Wert 40db und weniger Beträg oder über 50db liegt, ist mit Problemen zu rechnen. Der Wert ist relativ kritisch, da schnell keine Verbindung mehr hergestellt werden kann.
Wichtig: Die Werte sind nur dann Aussagekräftig, wenn das Modem online ist, das heißt, wenn die LEDs DS, US und Online an sind.
Cisco Modem
Das Cisco EPC3212 ist eins der neuen DOCIS 3.0-fähigen Modems welche von Unitymedia eingesetzt werden. Die Anleitung sollte auch für andere Cisco-Modems funktionieren.
Über die IP-Adresse http://192.168.100.1 kommt man auf die Startseite des Modems.
Hier werden neben Informationen zum Modell auch andere wichtige Angaben wie z.B. die aktuell benutze Firmware gemacht.
Des Weiteren werden im unteren Teil der Übersicht die Werte der verwendeten Downstream-Kanäle angezeigt (Achtung: Die Anzahl der verwendeten Kanäle kann je nach gebuchter Geschwindigkeit unterschiedlich sein, sodass es durchaus normal ist, dass nicht alle 8 Kanäle genutzt werden).
Für detailliertere Informationen, muss man einen User-Namen und ein Passwort eingeben (ganz oben auf der Übersichtsseite). Der Username lautet: „admin“. Das Passwort „atlanta“ (beide ohne Anführungsstriche und klein geschrieben).
Nun erscheinen neben dem scon bekannten Reiter "DOCSIS WAN" noch weitere Reiter, mit weitergehenden Informationen.
Unter dem Reiter „DOCSIS Signal“ stehen nun neben den Downstream- auch Informationen zu den Upstream-Kanälen (hier wird i.d.R. nur einer benutzt) bereit.
Mit den hier ermittelten Werten lässt sich anhand der im (ersten) Abschnitt „Modemwerte“ gemachten Angaben zu den optimalen Leitungswerten eine erste Aussage über die eigene Leitungsqualität machen.
Unter „DOCSIS Status“ gibt es weitere Informationen wie der Name der Konfigurationsdatei (Rubin ist z.B. 64 MBit/sec).
ACHTUNG: Der Reiter „Channels Selection“ sollte nicht verändert werden, da ggf. das Modem abstürzen oder funktionsunfähig gemacht werden könnte (es hat schon seinen Grund warum dieses erweiterte Menu mit einem Passwort abgesichert ist).
Der Reiter „DOCIS Log“ zeigt die Log-Datei, die im Modem gespeichert ist. Hier gilt, dass man Einträge nicht überbewerten sollte, wenn man sie nicht interpretieren kann. So deuten „Error“ bzw. „Critical“-Einträge nicht zwingend auf bemerkbare Stabilitäts-Probleme hin.
Motorola Modem
Es gibt zwei Wege die Modemwerte auszulesen.
1. Webportal:
Das Modem muss dazu über ein Netzwerk mit dem PC verbunden sein. Falls der PC direkt am Modem steckt, gibt es nichts zu beachten. Falls ein Router eingesetzt wird, dann darf das Lokale Netzwerk nicht im IP Bereich 192.168.100.* liegen. Dann wird der Zugriff nicht funktionieren, falls das der Fall ist, einfach mal ohne Router probieren.
Als erstes geht man also auf die Webseite des Modems: http://192.168.100.1/ (entweder hier anklicken, oder von Hand beim Browser als IP eintippen)
Es sollte sich eine Seite öffnen, die nach Benutzername und Passwort fragt. Der Benutzername ist "admin", als Passwort wird "motorola" verwendet. Mit druck auf "Login" ist man im Webportal des Modems. Hier sollte nichts verstellt werden! Auf der ersten Seite ist eine Übersicht über die Funktionalität des Modems. Wenn hinter "Establish time of Day" "Failed" steht, ist das vollkommen egal, das kann ignoriert werden. Die interessanten Daten findet man auf der Seite "Signal".
Auf der Seite ist im oberen Teil der "Signal to noise Ratio" (SNR) angegeben. Zusätzlich steht in der oberen Tabelle unter "Power Level" auch der "Downstream Power Level". In der mittleren Tabelle steht in der Zeile "Power Level" der "Upstream Power Level". Der letzte Eintrag der untersten Tabelle ("Total Uncorrectable Codewords") kann auch interessant sein, wenn er sehr hoch ist (natürlich relativ zur Modemlaufzeit) bedeutet das, dass viele Pakete verloren gehen.
2. Über die Software "Cable Modem Diagnostics" (Download: http://majorgeeks.com/Cable_Modem_Diagnostic_d5153.html )
Hier muss eigentlich nur die Software gestartet werden. Dann stellt man oben den Knopf auf "db/mv" und geht sicher, dass bei "Modem IP" 192.168.100.1 steht. Dann drückt man auf "Start" und die Software list die Daten vom Modem aus. (Wenn man vergessen hat auf "db/mv" umzustellen, macht das auch nichts, von den Power Level Werten muss man dann nur 60 abziehen und kommt auf die db/mv Werte).
Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass rechts auch das "config file" (also die Konfigurationsdatei) angezeigt wird, die das Modem geladen hat. Am Namen der Datei kann man erkennen, auf welche Bandbreite das Modem konfiguriert ist. Außerdem werden die Werte in Echtzeit angezeigt, man kann also auch Schwankungen erkennen.
Die Namen der Konfigdateien sehen wie folgt aus: "BE_XXXX_1_YYYY_d.cfg". Dabei steht das XXXX für die bestellte Bandbreite und YYYY gibt den Modem-Typ an. Für XXXX kann da stehen:
- Gold = 2Mbit/s
- Platin = 6Mbit/s
- Pearl = 10Mbit/s
- Premium = 16Mbit/s
- Titan = 20Mbit/s
- Diamond = 32Mbit/s
Zusätzlich gibt es für die "Bösenbuben" noch eine Konfigfile mit "no internet" im Namen (oder 1Play Telefonkunden
Der Name der Konfigdatei steht auch direkt nach dem starten des Modems im Log. Andere Einträge aus dem Log, wie z.B. die Meldung über fehlende Time of Day oder "not legal Multicast" kann man getrost ignorieren.
Scientific Atlanta Modem
Nach verschiedenen Meldungen im Forum ist das Auslesen auf dem hier beschriebenen Weg beim SA Modem wohl nicht mehr möglich! Auf der Hauptseite ( http://192.168.100.1/ ) werden wohl mittlerweile die Pegel einfach angezeigt, man muss sich nicht einloggen. Die Logs kann man allerdings nicht mehr auslesen.
Das Modem ist leider etwas komplizierter als das Motorola Modem. Man kommt zwar über die http://192.168.100.1 auch auf die Loginseite, allerdings kann man da noch nicht viel anfangen... zuerst muss man auf folgende Seite gehen: http://192.168.100.1/_aslvl.asp
Es erscheint eine Passwortabfrage, bei der man mit Benutzername "admin" und Passwort "W2402" weiter kommt. Auf der folgenden Seite stellt man dann den "Access Level" auf 2 (auf 3 gibt noch mehr Details preis). Außerdem gibt es noch Eingabefelder für Benutzername und Passwort, hier muss man beim Benutzername "admin" und beim Passwort "atlanta" eingeben. Dann bestätigt man die Einstellungen, wenn alles geklappt hat, steht auf der nächsten Seite "Set success!!". Die Einstellung bleibt nur für ca 10 min aktiv.
Wenn man das durchgeführt hat, dann geht man auf http://192.168.100.1 und loggt sich da mit Benutzername "admin" und Passwort "atlanta" ein.
Auf den folgenden Seiten kann man dann die Modemwerte auslesen.
"Cable Modem Diagnostics" funktioniert mit dem SA Modem anscheinend nicht mehr.
PS: Falls ihr mehr zu anderen Modems wisst, wäre es nett, wenn ihr einen Abschnitt dazu verfasst und mir per PN zukommen lasst. Ich füge den dann hier ein. Auch Verbesserungsvorschläge können gerne per PN an mich gerichtet werden.