Käsetoast
- Beiträge
- 9
- Punkte Reaktionen
- 1
Hallo!
Ich möchte hiermit nochmal klarstellen, was man als Mieter zu beachten hat, wenn man sich z.B. 3Play - also ein Angebot mit Internet bestellt, da man hierzu entweder nur wenig findet oder viel Falsches...
Nach der Bestellung ist es seitens Unitymedia so angedacht, dass sich ein (zumindest hier) Subunternehmen bei einem telefonisch meldet, um einen Techniker vorbeizuschicken. Dieser ist nötig, da für die Nutzung von Internet & Co einige Bauteile wie etwa der Verstärker, der i.d.R. nur auf Fernsehen ausgelegt ist getauscht werden muss. Dazu benötigt ihr dann schonmal Zugang zu den Räumlichkeiten, wo die Kabel im Haus ankommen bzw. an Verstärker & Co enden (sollte vornehmlich der Keller sein). Sollte dieser Bereich verschlossen sein und ihr keinen Schlüssel dazu haben, dann müsst ihr den für den anstehenden Termin besorgen...
Auch muss in akzeptabler Reichweite um die entsprechenden Bauteile ein Stromanschluss zur Verfügung stehen. Zumindest einer der die vorhandenen Bauteile versorgt sollte schon vorhanden sein und an sich ist kein zusätzlicher Anschluss auch kein Problem, da der Techniker sich hier was Eigenes anklemmen können sollte. Sowas im Vorhinein zu klären ist aber sicherlich keine schlechte Idee...
Als Nächstes kommen die zwei wohl wichtigsten Dinge, die bei dem was man so liest gerne mal ein wenig unter den Teppich gekehrt werden: Es geht um die Kabel zu eurer Wohnung sowie die Erlaubnis des Vermieters. Wie mir von meinem Techniker auch bestätigt wurde, kann man davon ausgehen, dass nur einfach geschirmte Kabel in eure Wohnung gezogen wurden. Die Abschirmung dieser Kabel ist allerdings nicht ausreichend wenn mehr als nur Fernsehen genutzt werden soll. Daher könnt ihr schonmal davon ausgehen, dass auch in modernen Häusern das Neulegen eines Kabels zur Wohnung fällig wird. Das kann allerdings zum großen Problem werden: Wenn es so wie bei mir ist und die Kabel quasi in vorgeplanten Bohrschächten oder was auch immer verschwinden, gestaltet sich ein Nachziehen mehr als schwierig und wird so wie ich das verstanden habe nicht gemacht (weil je nachdem kaum möglich). Die Alternative ist, das Kabel durch einen Kamin zu ziehen. Wenn ihr dergleichen nicht habt und die bestehenden Kabel eben auf "Nimmerwiedersehen" in irgendwelchen Kanälen verschwinden, könnt ihr eure Idee vom Unitymedia-Anschluss eigentlich schon abhaken. Wie mein Techniker das darstellte ist dieser Fall auch keine wirkliche Seltenheit und so musste er auch bei mir unverrichteter Dinge wieder abziehen...
Nun aber noch zum zweiten wichtigen Punkt den ich erwähnte: Ihr braucht die Erlaubnis vom Vermieter. Man liest im Internet oft irgendwas von wegen "Das muss der genehmigen!" oder "Die Anlage gehört sowieso Unitymedia, von daher dürfen wir da auch ohne direkte Erlaubnis was dran machen!". Das ist schonmal kompletter Blödsinn. Ohne Erlaubnis von Vermieter, Hausverwaltung oder wem auch immer wird da kein Finger gerührt, da das je nachdem den Techniker seinen Kopf kosten kann, wenn dann irgendwann mal wer kommt und sich fragt wer dann da wieder rumgefummelt und was geändert hat. An einen Techniker zu geraten, dem sein Job derartig egal ist, ist daher entsprechend unwahrscheinlich. Hat man nun aber die Erlaubnis eingeholt und will das Kabel durch den Kamin legen, ist man allerdings immer noch nicht am Ziel: Hier muss dann vom Schornsteinfeger oder wer dafür zuständig ist um Erlaubnis gefragt werden bzw. es muss mitgeteilt werden (da bei mir nicht der Fall hat mein Techniker das nur kurz angerissen gehabt)...
Sind alle diese Hürden genommen, muss dann bei euch in der Wohnung nur die Buchse an der Wand durch eine neue getauscht werden - hier solltet ihr dem Techniker also Platz machen und Regale etc. die das evtl. versperren zur Seite räumen. Zeitlich solltet ihr so mit 2-3 Stunden rechnen...
Ich hoffe ich konnte euch den Ablauf für Mieter ein wenig transparenter machen...
Mahlzeit
Käsetoast
Ich möchte hiermit nochmal klarstellen, was man als Mieter zu beachten hat, wenn man sich z.B. 3Play - also ein Angebot mit Internet bestellt, da man hierzu entweder nur wenig findet oder viel Falsches...
Nach der Bestellung ist es seitens Unitymedia so angedacht, dass sich ein (zumindest hier) Subunternehmen bei einem telefonisch meldet, um einen Techniker vorbeizuschicken. Dieser ist nötig, da für die Nutzung von Internet & Co einige Bauteile wie etwa der Verstärker, der i.d.R. nur auf Fernsehen ausgelegt ist getauscht werden muss. Dazu benötigt ihr dann schonmal Zugang zu den Räumlichkeiten, wo die Kabel im Haus ankommen bzw. an Verstärker & Co enden (sollte vornehmlich der Keller sein). Sollte dieser Bereich verschlossen sein und ihr keinen Schlüssel dazu haben, dann müsst ihr den für den anstehenden Termin besorgen...
Auch muss in akzeptabler Reichweite um die entsprechenden Bauteile ein Stromanschluss zur Verfügung stehen. Zumindest einer der die vorhandenen Bauteile versorgt sollte schon vorhanden sein und an sich ist kein zusätzlicher Anschluss auch kein Problem, da der Techniker sich hier was Eigenes anklemmen können sollte. Sowas im Vorhinein zu klären ist aber sicherlich keine schlechte Idee...
Als Nächstes kommen die zwei wohl wichtigsten Dinge, die bei dem was man so liest gerne mal ein wenig unter den Teppich gekehrt werden: Es geht um die Kabel zu eurer Wohnung sowie die Erlaubnis des Vermieters. Wie mir von meinem Techniker auch bestätigt wurde, kann man davon ausgehen, dass nur einfach geschirmte Kabel in eure Wohnung gezogen wurden. Die Abschirmung dieser Kabel ist allerdings nicht ausreichend wenn mehr als nur Fernsehen genutzt werden soll. Daher könnt ihr schonmal davon ausgehen, dass auch in modernen Häusern das Neulegen eines Kabels zur Wohnung fällig wird. Das kann allerdings zum großen Problem werden: Wenn es so wie bei mir ist und die Kabel quasi in vorgeplanten Bohrschächten oder was auch immer verschwinden, gestaltet sich ein Nachziehen mehr als schwierig und wird so wie ich das verstanden habe nicht gemacht (weil je nachdem kaum möglich). Die Alternative ist, das Kabel durch einen Kamin zu ziehen. Wenn ihr dergleichen nicht habt und die bestehenden Kabel eben auf "Nimmerwiedersehen" in irgendwelchen Kanälen verschwinden, könnt ihr eure Idee vom Unitymedia-Anschluss eigentlich schon abhaken. Wie mein Techniker das darstellte ist dieser Fall auch keine wirkliche Seltenheit und so musste er auch bei mir unverrichteter Dinge wieder abziehen...
Nun aber noch zum zweiten wichtigen Punkt den ich erwähnte: Ihr braucht die Erlaubnis vom Vermieter. Man liest im Internet oft irgendwas von wegen "Das muss der genehmigen!" oder "Die Anlage gehört sowieso Unitymedia, von daher dürfen wir da auch ohne direkte Erlaubnis was dran machen!". Das ist schonmal kompletter Blödsinn. Ohne Erlaubnis von Vermieter, Hausverwaltung oder wem auch immer wird da kein Finger gerührt, da das je nachdem den Techniker seinen Kopf kosten kann, wenn dann irgendwann mal wer kommt und sich fragt wer dann da wieder rumgefummelt und was geändert hat. An einen Techniker zu geraten, dem sein Job derartig egal ist, ist daher entsprechend unwahrscheinlich. Hat man nun aber die Erlaubnis eingeholt und will das Kabel durch den Kamin legen, ist man allerdings immer noch nicht am Ziel: Hier muss dann vom Schornsteinfeger oder wer dafür zuständig ist um Erlaubnis gefragt werden bzw. es muss mitgeteilt werden (da bei mir nicht der Fall hat mein Techniker das nur kurz angerissen gehabt)...
Sind alle diese Hürden genommen, muss dann bei euch in der Wohnung nur die Buchse an der Wand durch eine neue getauscht werden - hier solltet ihr dem Techniker also Platz machen und Regale etc. die das evtl. versperren zur Seite räumen. Zeitlich solltet ihr so mit 2-3 Stunden rechnen...
Ich hoffe ich konnte euch den Ablauf für Mieter ein wenig transparenter machen...
Mahlzeit
Käsetoast