
MartinP_Do
Jahreswechsel 2021 vorbei, und Routing geht immer noch über Aorta - scheint was dran zu sein an 2022 als Termin ;-)
zumindest hat mich das Verhalten der Adressvergabe nach meiner Vertragsverlängerung/Umstellung auf Vodafone-Tarif etwas gewundert: direkt mit der Aktivierung gab es für mich eine neue IPv6, bei gleicher IPv4 und am nächsten Tag das gleiche nochmals. Seitdem habe ich 2mal eine neue IPv4 erhalten (nach mehrstündiger Zeit Offline, einmal lokal bei mir/durch mich, einmal aufgrund einer Störung im Kabelnetz vorletzten Sonntag), aber die IPv6 hat sich dabei nicht geändert.Und laut der Vodafone-Seite soll es nun statische IPv6-Adressen für Geschäftskunden geben, auch in NRW. Nach mehrfacher Nachfrage an der Hotline ist das jedoch immer noch nicht der Fall.
Würde mich nicht wundern wenn aus dem Grund bsplsw. Bei uns Abend öfters nicht mehr die vollen 1000mbit ankommen seit neustem.
es sind halt geschwindigkeiten, die sich im alltäglichen bemerkbar machen. youtube liefert ohne probleme 100mbit beim streamen von einem video. D.h Anschlüsse, die zuvor mit 25mbit gebuffert haben, buffern jetzt mit 50mbit. Das macht sich dann in der Summe gewaltig bemerkbar, wenn die gleiche anzahl der Anschlüsse plötzlich höhere Auslastungen erzeugt.
du meinst, dass sich als ausgleich die zeit halbiert beim puffern. Gute Frage, inwieweit sich das auswirkt. Ich bleibe jedoch skeptisch, da das surfverhalten ja gleich bleibt, aber der durchsatz höher wird. D.h alle nutzer von 25mbit tarifen werden mit doppeltem durchsatz unterwegs sein. Ich denke schon, dass sich das bemerkbar machen wird. vorallem wenn diese kleinen tarife die große mehrheit in einem Segment ausmachen, was bei uns definitiv der fall sein dürfte, da bei uns nichtmal der ofdm im upstream läuft, was nur heißen kann, dass hier noch zu viele altgeräte aktiv sind (und nicht, weil ich noch windows 7 nutze![]()
).