Warum schaut noch jemand "lineares Fernsehen"?

Diskutiere Warum schaut noch jemand "lineares Fernsehen"? im TV und Radio allgemein Forum im Bereich Offtopic; Naja, du würdest ja niemals Kritik gegenüber der Telekom äußern, als der Promoter der Telekom im UM Forum. 6 Sekunden sind eben 6 Sekunden zu...
  • Warum schaut noch jemand "lineares Fernsehen"? Beitrag #76
Reiner_Zufall

Reiner_Zufall

Beiträge
1.910
Punkte Reaktionen
148
Ort
Vodafonien
Das ist doch totaler Quatsch.
Hab da noch mal selbst den Zeitunterschied zwischen SAT TV und Magenta TV gestoppt.
Sind ca. 5-6 Sekunden


Hab ich bei Magenta TV nicht feststellen können, eher andersherum, die Qualität ist bei Magenta gefühlt sogar noch besser, als bei SAT!

Naja, du würdest ja niemals Kritik gegenüber der Telekom äußern, als der Promoter der Telekom im UM Forum.

6 Sekunden sind eben 6 Sekunden zu viel, wenn der Nachbar 6 Sekunden eher weiß, dass der letzte Elfer im Elfmeterschießen verschossen wurde...
 
  • Warum schaut noch jemand "lineares Fernsehen"? Beitrag #77

stevenwort

Beiträge
768
Punkte Reaktionen
90
Naja, du würdest ja niemals Kritik gegenüber der Telekom äußern, als der Promoter der Telekom im UM Forum.
Kennt man denn nur extreme?
Manches schreibt Andreas vielleicht etwas überspitzt, aber im Kern sind die Beiträge stimmig.
Man könnte hier genauso sehr vielen Vorwerfen das sie völlig blind sind was Unitymedia/Vodafone angeht, und es scheinbar nicht ertragen können wenn Kritik
geäußert wird.

Leute, egal ob Telekom, Vodafone, Unitymedia, 1&1,... das sind Megakonzerne, die alle IHRE Interessen verfolgen, da braucht es keinen Glaubenskrieg.
Aber das ist eh mittlerweile leider Standard in der Gesellschaft 😞

6 Sekunden sind eben 6 Sekunden zu viel, wenn der Nachbar 6 Sekunden eher weiß, dass der letzte Elfer im Elfmeterschießen verschossen wurde...
Wenn das das größte Problem ist, dann scheint es der Gesellschaft echt grandios zu gehen 🤪🤪🤪
 
  • Warum schaut noch jemand "lineares Fernsehen"? Beitrag #78
Reiner_Zufall

Reiner_Zufall

Beiträge
1.910
Punkte Reaktionen
148
Ort
Vodafonien
Nein, er lobhuddelt dauernd die Telekom, und kritisiert UM. Das ist grundsätzlich erstmal nichts verwerfliches, nur wird man das Gefühl nicht los, dass er auf der Payroll bei big T steht. Mir ist es grundsätzlich egal, welche Unternehmen, ich lobhuddel niemanden, weil alle gleich scheisse sind
 
  • Warum schaut noch jemand "lineares Fernsehen"? Beitrag #79

stevenwort

Beiträge
768
Punkte Reaktionen
90
Nein, er lobhuddelt dauernd die Telekom, und kritisiert UM. Das ist grundsätzlich erstmal nichts verwerfliches, nur wird man das Gefühl nicht los, dass er auf der Payroll bei big T steht. Mir ist es grundsätzlich egal, welche Unternehmen, ich lobhuddel niemanden, weil alle gleich scheisse sind
Dann sind wir sogar auf dem gleichen Nenner :)
Ich kritisiere auch seit jeher alle Anbieter, wenn sie es sich verdient haben, und das ist leider oft der Fall 😞

Aber auf der Payroll bei Big-T steht er denke nicht, sondern vermutlich ist er einfach überzeugt von den Produkten.
Bei MagentaTV kann ich das als ehemaliger Unitymedia Horizonbox geplagter sogar gut nachvollziehen.
Seit ich MagentaTV habe ist nämlich TV und Aufnahmen ziemlich entspannt geworden (wenn auch natürlich bei der Telekom nicht völlig fehlerfrei).
 
  • Warum schaut noch jemand "lineares Fernsehen"? Beitrag #80

DerSarde

Beiträge
152
Punkte Reaktionen
3
Ort
Aichach
Ihr wisst schon, dass man IPTV von Magenta und OTT per Sky Go gar nicht miteinander vergleichen kann, da es zwei völlig unterschiedliche Möglichkeiten sind, Inhalte per Internet zu übertragen.

Wenn dann müsst ihr Sky Go schon mit der Magenta TV App vergleichen...
 
  • Warum schaut noch jemand "lineares Fernsehen"? Beitrag #81

Joerg123

Beiträge
2.044
Punkte Reaktionen
212
Ort
NRW
keine Frage
eigentlich wird das Spiel ja erst im Pausenraum bei der Telekom gespielt, dann an ihre Magenta-Kunden verteilt und dann darf auch der Rest der Welt gucken
Streaming IST IMMER LANGSAMER ALS LiveTV über die gerkömmlichen Empfangswege.
 
  • Warum schaut noch jemand "lineares Fernsehen"? Beitrag #82

DerSarde

Beiträge
152
Punkte Reaktionen
3
Ort
Aichach
Es betrifft ja nicht nur die Signalverzögerung, sondern eben auch die Störanfälligkeit.

Bei reinem IPTV werden die TV-Signale per Broadcast ein- oder zweimal (für die Redundanz) durchs Backbone bis zu den DSLAM geschickt, wo dann die Multicast-Umsetzung auf den TAL erfolgt (das Signal muss beim Anbieter also nur ein- oder zweimal erzeugt werden). Beim Kunden wird das IPTV dann auch noch extra behandelt und vor anderem Traffic priorisiert.

Bei OTT schwimmt der Streaming-Inhalt nun mal vom Anbieter bis zum Kunden mit dem normalen Internettraffic mit und es wird nix priorisiert. Daher muss das Signal ja von den Anbietern im Zweifel millionenfach erzeugt werden, da der Kunde hier ja nicht den für einen anderen Kunden bestimmten Traffic mitnutzen kann. Und auf dieses millionenfaches Erzeugen des Signals sind die Server oft nicht ausgelegt.

Jeder Vergleich zwischen reinem IPTV und OTT erübrigt sich also von Vornherein schon.
 
  • Warum schaut noch jemand "lineares Fernsehen"? Beitrag #84
Reiner_Zufall

Reiner_Zufall

Beiträge
1.910
Punkte Reaktionen
148
Ort
Vodafonien
Dann sind wir sogar auf dem gleichen Nenner :)
Ich kritisiere auch seit jeher alle Anbieter, wenn sie es sich verdient haben, und das ist leider oft der Fall 😞

Aber auf der Payroll bei Big-T steht er denke nicht, sondern vermutlich ist er einfach überzeugt von den Produkten.
Bei MagentaTV kann ich das als ehemaliger Unitymedia Horizonbox geplagter sogar gut nachvollziehen.
Seit ich MagentaTV habe ist nämlich TV und Aufnahmen ziemlich entspannt geworden (wenn auch natürlich bei der Telekom nicht völlig fehlerfrei).

Egal wie überzeugt ich bin, aus dem Alter bin ich raus. Bis vor paar Jahren hätte ich niemals Produkte von Apple in Erwägung gezogen, ja war sprichwörtlich ein Android Jünger. Mit der Zeit merkt man aber, dass sowas sinnlos ist und jedes Produkt / Unternehmen gleich gut /schlecht ist. Was der eine besser kann als der andere, kann der andere womöglich woanders besser.

Telekom ist sicherlich gut, merkt man besonders wenn man jahrelang o2 Kunde war und dann zur Telekom wechselt. Aber auch da ist die Telekom nur outdoor gut, während indoor meistens Edge aufleuchtet, wo o2 mit 4G rein kam. Ja, ich weiß woran es liegt, sollte nur ein Beispiel sein.

Streaming ist soweit ok, wenn man sich einen Film oder Serie anschauen will. Hat sicherlich seine Vorteile, keine Frage. Nur bei Liveevents bleib ich beim linearen, dass ist einfach zuverlässiger. Das Sky Probleme damit hat, Ist ja nicht das erste Mal
 
  • Warum schaut noch jemand "lineares Fernsehen"? Beitrag #85
Andreas1969

Andreas1969

Beiträge
17.417
Punkte Reaktionen
387
Ort
Unitymedia NRW
Kucken wir den Tatsachen doch mal ins Auge.
Es ist doch so, dass eigentlich alle Übertragungswege hinterherhinken.
Alleine bei SAT dürften das gegenüber dem Live Event schon 2-3 Sekunden sein, schon durch die Signallaufzeit bedingt und Kabel kann je nach Übertragungsqualität sogar noch bis zu 8 Sekunden *** gegenüber Sat hinterherherhinken. DVB-T 2 ist wiederum schneller als Kabel, irgendwo dazwischen.
Mit den 5-6 Sekunden hatte ich ja die Zeitverzögerung zwischen SAT und Magenta TV gemessen.
Interessant wäre jetzt mal der Zeitunterschied zwischen:
SAT - Kabel
und
Kabel - Entertain TV (der wird wohl garnicht mehr so groß sein)

@stevenwort vielleicht kannst Du das ja mal ermitteln, wie es zwischen Kabel und Entertain aussieht (ich müsste Da erst ein Kabel vom Keller bis ins Wohnzimmer ziehen, um das zu ermitteln, da ich nur SAT und LAN Versorgung in meinen Räumlichkeiten habe.

Theoretisch müsste sogar Low Latency Streaming der schnellste Übertragungsweg sein, wenn der Streaming-Anbieter vom Sender direkt mit einer Glasanbindung versorgt wird.

Mal schauen, was die Zukunft in dieser Richtung noch so bringt.
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass man irgendwann in naher Zukunft beim Streaming in der ersten Reihe sitzt, wenn man es richtig macht, warten wir es mal ab.


*** kann, nicht muss!!!
Wenn VF/UM nicht groß in dem Signal herummurkst, sind es vielleicht nur 1-2 Sekunden gegenüber SAT.
Da die Kabelanbieter aber gerne in den Signalen rummurksen und die Qualität beschneiden, um Bandbreite zu sparen, können es unter Umständen schon bis zu 8 Sekunden gegenüber SAT werden!

Bei der EM 2024 müsst Ihr eh in den sauren Straming Apfel beißen, wenn Ihr alle Spiele verfolgen wollt.
Telekom übernimmt EM-Rechte
Neuer Rechte-Inhaber für die EM 2024 ist die Telekom, hat das Unternehmen am Mittwochmittag bekannt gegeben. Die Telekom kann somit alle Spiele der EM 2024 über ihre TV- und Streaming-Plattformen anbieten.

Die Spiele der deutschen Nationalmannschaft sowie weitere Spiele werden und müssen frei empfangbar sein. Das gilt auch für die Halbfinalspiele und das Finale. Die Telekom prüfe zudem eine mögliche Sublizenzierung an einen Free-TV-Partner.


„Wir sind stolz die EM im eigenen Land als der Partner der UEFA bei MagentaTV und MagentaSport zeigen zu können. Wir werden alles tun, damit die Heim-EM zu einem Fest für die Fans wird und alle dabei sein können“, sagt Michael Hagspihl, Geschäftsführer Privatkunden der Telekom. „Wir werden unser technisches Knowhow nutzen, um allen Zuschauern ein einmaliges und innovatives Fußballerlebnis zu bieten.“
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Warum schaut noch jemand "lineares Fernsehen"? Beitrag #87

websurfer83

Beiträge
975
Punkte Reaktionen
32
Ort
Stuttgart
Anbieter
Unitymedia
Nein, er lobhuddelt dauernd die Telekom, und kritisiert UM. Das ist grundsätzlich erstmal nichts verwerfliches, nur wird man das Gefühl nicht los, dass er auf der Payroll bei big T steht. Mir ist es grundsätzlich egal, welche Unternehmen, ich lobhuddel niemanden, weil alle gleich scheisse sind

Ich kann verstehen, dass @Andreas1969 sauer auf Unitymedia ist, weil er in seinem Bereich schlechte Erfahrungen gemacht hat. Aber so wie er es häufig darstellt, ist Unitymedia bzw. DOCSIS überall schlecht und DSL der Telekom immer und überall super. Das ist eine verzerrte Wahrnehmung. Es gibt sicher genügend Fälle, in denen es so herum ist, aber es gibt mit Sicherheit auch genügend Fälle in denen es genau anders herum ist. Wir haben hier einen xDSL-Anschluss der Telekom seit dem Jahre 2004, zuerst DSL 768, dann DSL 1024, DSL 1536, DSL 2048, VDSL 25, VDSL 50 und seit November 2018 schließlich VDSL 100 (Vectoring). Die vorherigen Technologien bzw. Bandbreiten waren bis auf ganz wenige kurze Ausfälle immer stabil und es gab nie Grund zur Klage.

Seit Frühjahr dieses Jahres habe ich nur noch Ärger mit dem VDSL 100 der Telekom, es gab schon zahlreiche Störungsmeldungen und viele Versuche, das Problem zu beheben. Doch die regelmäßigen Abbrüche der PPPoE-Session konnten nicht gelöst werden. Seit Sonntag Abend ist der Anschluss nun komplett weg. Der VDSL Sync ist da, aber eine Einwahl klappt nicht mehr bzw. wird sofort wieder getrennt. Die Telekom ist auch darüber wieder informiert, doch eine Lösung steht noch aus.

Wer mal sehen will, wie das aussieht, bitteschön:
Telekom.PNG
(so einen Verlauf habe ich hier im Forum an einem DOCSIS-Anschluss bisher noch nicht gesehen)

Mir ist klar, dass das nicht ins Bild von @Andreas1969 passt, aber man sollte ihn dennoch einmal damit konfrontieren, damit er mal vielleicht etwas objektiver wird...
 
  • Warum schaut noch jemand "lineares Fernsehen"? Beitrag #88

Tuxtom007

Beiträge
613
Punkte Reaktionen
24
Das ist doch totaler Quatsch.
Hab da noch mal selbst den Zeitunterschied zwischen SAT TV und Magenta TV gestoppt.
Sind ca. 5-6 Sekunden
Das sind Werte, die du aber auch zwischen DVB-T, Kabel und SAT genauso hast.

Ich schaue viel über HorizonGO von Unitymedia, eben auch eine Streamingplattform und da sind die Unterschied genauso im selben Rahmen.
 
Thema:

Warum schaut noch jemand "lineares Fernsehen"?

Warum schaut noch jemand "lineares Fernsehen"? - Ähnliche Themen

Streaming vs. lineares TV: Ausgehend von diesem Post von Reiner_Zufall möchte ich die Diskussion über Streaming hier weiterführen :) Laut canistream.it bei iTunes, Play...
Oben