Kucken wir den Tatsachen doch mal ins Auge.
Es ist doch so, dass eigentlich alle Übertragungswege hinterherhinken.
Alleine bei SAT dürften das gegenüber dem Live Event schon 2-3 Sekunden sein, schon durch die Signallaufzeit bedingt und Kabel kann je nach Übertragungsqualität sogar noch bis zu 8 Sekunden *** gegenüber Sat hinterherherhinken. DVB-T 2 ist wiederum schneller als Kabel, irgendwo dazwischen.
Mit den 5-6 Sekunden hatte ich ja die Zeitverzögerung zwischen SAT und Magenta TV gemessen.
Interessant wäre jetzt mal der Zeitunterschied zwischen:
SAT - Kabel
und
Kabel - Entertain TV (der wird wohl garnicht mehr so groß sein)
@stevenwort vielleicht kannst Du das ja mal ermitteln, wie es zwischen Kabel und Entertain aussieht (ich müsste Da erst ein Kabel vom Keller bis ins Wohnzimmer ziehen, um das zu ermitteln, da ich nur SAT und LAN Versorgung in meinen Räumlichkeiten habe.
Theoretisch müsste sogar Low Latency Streaming der schnellste Übertragungsweg sein, wenn der Streaming-Anbieter vom Sender direkt mit einer Glasanbindung versorgt wird.
Mal schauen, was die Zukunft in dieser Richtung noch so bringt.
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass man irgendwann in naher Zukunft beim Streaming in der ersten Reihe sitzt, wenn man es richtig macht, warten wir es mal ab.
*** kann, nicht muss!!!
Wenn VF/UM nicht groß in dem Signal herummurkst, sind es vielleicht nur 1-2 Sekunden gegenüber SAT.
Da die Kabelanbieter aber gerne in den Signalen rummurksen und die Qualität beschneiden, um Bandbreite zu sparen, können es unter Umständen schon bis zu 8 Sekunden gegenüber SAT werden!
Bei der EM 2024 müsst Ihr eh in den sauren Straming Apfel beißen, wenn Ihr alle Spiele verfolgen wollt.
Telekom übernimmt EM-Rechte
Neuer Rechte-Inhaber für die EM 2024 ist die Telekom, hat das Unternehmen am Mittwochmittag bekannt gegeben. Die Telekom kann somit alle Spiele der EM 2024 über ihre TV- und Streaming-Plattformen anbieten.
Die Spiele der deutschen Nationalmannschaft sowie weitere Spiele werden und müssen frei empfangbar sein. Das gilt auch für die Halbfinalspiele und das Finale. Die Telekom prüfe zudem eine mögliche Sublizenzierung an einen Free-TV-Partner.
„Wir sind stolz die EM im eigenen Land als der Partner der UEFA bei MagentaTV und MagentaSport zeigen zu können. Wir werden alles tun, damit die Heim-EM zu einem Fest für die Fans wird und alle dabei sein können“, sagt Michael Hagspihl, Geschäftsführer Privatkunden der Telekom. „Wir werden unser technisches Knowhow nutzen, um allen Zuschauern ein einmaliges und innovatives Fußballerlebnis zu bieten.“