@Hans.Bethe ist OK, hast nicht ganz unrecht - Entschuldigung dafür. Kam halt so rüber, als hälst du 99€ monatlich für 250MBit/s für ein Schnäppchen und das, wo es ja anders problemlos geht (irgendwo JWD mag das tatsächlich sinnvoll sein), Richtfunk laut wwerner super funzt. Dann sehe ich den Sat-Zugang nicht als sinnvolle Alternative, weder vom Preis, noch von der gebotenen Leistung.
Dabei hab ich in keinem Beitrag was gegen Sat-Internet geschrieben, nur halte ich das hier auch für völlig falsch weil überteuert. Ob hier 99€/Monat interessant wären, eigentlich wäre der vorhandene Stand der Richtfunk-Technik doch eindeutig mit dem 500€/Monat Sat-Internet vergleichbar, mit dem geplanten Ausbau nicht mal das. Und, so überhaupt möglich, ist es sicherlich keine Rechnung zu sagen: dann nehm ich eben 4x, oder zukünftig 6x 99€-Vertrag, denn selbst mit einem speziellen Router, der Zugänge bündeln kann, ist das bei weitem nicht das selbe. So tief wollt ich da ja gar nicht rein gehen, daher erstmal nur der Hinweis "cool das es das gibt - aber teuer" das sehe ich auch weiterhin so, selbst ohne Abzocke, sondern einfach von der technischen Seite her aufwändig und kostenintensiv.
Ob das von der Technik her sinnvoll ist ??? da ich es nicht brauche, sage ich ganz klar NEIN

Im Bereich der Raumfahrttechnik wird das System, auch gerade wegen den LEO-Satelliten als sehr kritisch betrachtet, noch weiss keiner, welchen Weltraumschrott wir zu erwarten haben. Klar fliegen die sehr tief und stürzen schnell ab (nach wenigen Jahren), aber Schrott kann auch weiter weg katapultiert werden bei Kollisionen, die Reste von Kollisionen können über Jahrzehnte auch im LEO hängen - und das im Low Earth Orbit, da wo alles andere, was weiter weg will, auch durch muss, wenn man es hoch schiesst. Und den Schrott räumt bislang eben keiner weg, auch wenn man an Techniken dafür arbeitet, aber aktuell ist man da so weit wie bei Atommüll-Endlagern = nix was nicht noch mehr Müll erzeugt und XXX Mio kostet.
Dennoch bin ich da tollerant, es gibt Bereiche, selbst inDeutschland problemlos zu finden, wo Starlink eine tolle Möglichkeit sein kann, sowie in Gebieten mit schlechter Infrastruktur (also Deutschland *g*). Wenn man selbst einen Nutzen für sich sieht, sieht man die möglichen Probleme und Risiken natürlich anders, zudem sind neben Starlink auch noch weitere vergleichbare Projekte geplant.
@wwerner wie viele Haushalte versorgst du so mit der Technik ? wie sieht es bei Richtfunk mit der Latenz aus ?? und was darf man hier so grob an Kosten (je Haushalt) anrechnen ???