Dieser Thread darf gerne oben angepinnt werden.
Vodafone NRW
QAM 64 / DVB-C kompletter Frequenzbereich -8dBmV bis 8 dBmV QAM 256-4dB MER > 27,3dB
QAM 256 / DVB-C kompletter Frequenzbereich -4dBmV bis 12dBmV - MER > 32,5dB
OFDM < 774 MHz -5dBmV bis 11dBmV QAM 256-1dB MER >32,5dB
OFDM > 774 MHz -9dBmV bis 7 dBmV QAM 256-5dB MER >27,3dB
TX SC-QAM 40dBmV bis 50 dBmV
TX-OFDMA 34dBmV bis 46 dBmV
Vodafone BW
QAM 64 / DVB-C kompletter Frequenzbereich -8dBmV bis 8 dBmV QAM 256-4dB MER > 27,3dB
QAM 256 / DVB-C kompletter Frequenzbereich -4dBmV bis 12dBmV - MER > 32,5dB
OFDM < 774 MHz -5dBmV bis 11dBmV QAM 256-1dB MER >32,5dB
OFDM > 774 MHz -9dBmV bis 7 dBmV QAM 256-5dB MER >27,3dB
TX SC-QAM 36dBmV bis 47 dBmV
TX-OFDMA 30dBmV bis 41 dBmV
Es ist natürlich noch wesentlich mehr definiert und auch je nach Frequenzbereich gibt es auch noch Abweichungen, aber das lässt sich alles sowieso per Modemauslesen nicht "messen", ist daher für die selbsternannten "Pegelexperten" hier im Forum nicht relevant und würde zu weit führen.
Wichtig: Eine negatvie Schräglage / De-Emphasis von z.B. bis zu 10 dB über das ganze Band gesehen (Unterschiede in der Modulation sind natürlich auch noch dazu zu rechnen) sind durchaus normal und an den meisten Anschlüssen wird man eine De-Emphasis vorfinden, genau so wie auch eine positive Schräglage von bis zu 7 dB über alles gemessen durchaus normal sein kann. Ist alles von der jeweiligen Position in der BK-Anlage abhängig.
Nur @ die selbsternannten Experten, die sowas hier im Forum schon mal als "Fehler" bezeichnet haben...