• Kunden aus Hessen und Nordrhein-Westfalen können über die Rufnummer 0221 / 466 191 00 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.
    Kunden aus Baden-Württemberg können über die Rufnummer 0711 / 54 888 150 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.

Unitymedia Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded)

Diskutiere Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) im Internet und Telefon über das TV-Kabelnetz Forum im Bereich Internet und Telefon; Und der auf 770mhz
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #902

Holzlenkrad

Beiträge
314
Punkte Reaktionen
60
Deine RRD Datenbank hat noch 31 Kanäle. Die musst du also wahrscheinlich erstmal löschen. Und dann in Anzahl in den Scripten wie z.B. dem Neuen für die Grafiken anpassen.
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #903

rv112

Beiträge
4.991
Punkte Reaktionen
366
Habe die .rrd nun mal gelöscht und neu gestartet, leider noch immer kein Erfolg:

Code:
downstream channel frequencies now in use: [ 30 ]
474/QAM256 482/QAM256 490/QAM256 498/QAM256 522/QAM256 530/QAM256 538/QAM256
546/QAM256 554/QAM256 562/QAM256 570/QAM256 578/QAM256 586/QAM256 594/QAM256
602/QAM256 618/QAM256 626/QAM256 634/QAM256 642/QAM256 650/QAM256 658/QAM256
666/QAM256 674/QAM256 682/QAM256 690/QAM256 698/QAM256 706/QAM256 730/QAM256
738/QAM256 746/QAM256
CMD: /bin/bash -c 'ls /home/pi/CableLoadMonitor.rrd' 2>&1
scanning output for: <^(/home/pi/CableLoadMonitor.rrd)$>
ls: cannot access '/home/pi/CableLoadMonitor.rrd': No such file or directory
no match
the RRD does not exist
CMD: /bin/bash -c 'mkdir -p /var/www/html/' 2>&1
scanning output for: <^(.*)$>
no match
graph display mode: standard
graph destination dir: /var/www/html/
recording RRA step size: 30 seconds
recording RRA history size: 7 day(s) 0 hour(s) 0 minute(s) 0 second(s)
using multiple DVB-C tuners: in parallel (if applicable)
DVB-C failure recovery method: retry
generating graph for: 1h recording length, size 2000x1000 pixels
generating graph for: 1d recording length, size 2000x1000 pixels
generating graph for: 7d recording length, size 2000x1000 pixels
(re)creating the RRD base
CMD: /bin/bash -c 'rrdtool create /home/pi/CableLoadMonitor.rrd -s 1 \
DS:f00:GAUGE:120:U:U \
DS:f01:GAUGE:120:U:U \
DS:f02:GAUGE:120:U:U \
DS:f03:GAUGE:120:U:U \
DS:f04:GAUGE:120:U:U \
DS:f05:GAUGE:120:U:U \
DS:f06:GAUGE:120:U:U \
DS:f07:GAUGE:120:U:U \
DS:f08:GAUGE:120:U:U \
DS:f09:GAUGE:120:U:U \
DS:f10:GAUGE:120:U:U \
DS:f11:GAUGE:120:U:U \
DS:f12:GAUGE:120:U:U \
DS:f13:GAUGE:120:U:U \
DS:f14:GAUGE:120:U:U \
DS:f15:GAUGE:120:U:U \
DS:f16:GAUGE:120:U:U \
DS:f17:GAUGE:120:U:U \
DS:f18:GAUGE:120:U:U \
DS:f19:GAUGE:120:U:U \
DS:f20:GAUGE:120:U:U \
DS:f21:GAUGE:120:U:U \
DS:f22:GAUGE:120:U:U \
DS:f23:GAUGE:120:U:U \
DS:f24:GAUGE:120:U:U \
DS:f25:GAUGE:120:U:U \
DS:f26:GAUGE:120:U:U \
DS:f27:GAUGE:120:U:U \
DS:f28:GAUGE:120:U:U \
DS:f29:GAUGE:120:U:U \
DS:sum:GAUGE:120:U:U \
RRA:AVERAGE:0.1:30:20160' 2>&1
scanning output for: <(.)>
no match
CMD: /bin/bash -c 'echo 0 | sudo tee -a /sys/module/dvb_core/parameters/dvb_powerdown_on_sleep' 2>&1
0
CMD: /bin/bash -c '/opt/bin/mediaclient -d /dev/dvb/adapter0/frontend0 --setdtvmode=DVBC' 2>&1
scanning output for: <^(Done)>
/bin/bash: /opt/bin/mediaclient: No such file or directory
no match
no Sundtek card(s) found, trying others (unsupported)
CMD: /bin/bash -c 'dvb-fe-tool -a 0 -d DVBC/ANNEX_A' 2>&1
scanning output for: <(not found)>
Changing delivery system to: DVBC/ANNEX_A
no match
CMD: /bin/bash -c 'dvb-fe-tool -a 1 -d DVBC/ANNEX_A' 2>&1
scanning output for: <(not found)>
WARNING device dvb1.frontend0 not found
first match: <not found>
DVB-C tuner(s) found: 1, using thereof: 1
CMD: /bin/bash -c 'ln -nfs /bin/sh /home/pi/sh0' 2>&1
scanning output for: <(.)>
no match
07:32:02: --------------------------------------------------------------------------------
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 474000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/8559 (= 0.0%) Avrg: 13536.000 kbit/s 13536
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 482000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/8217 (= 0.0%) Avrg: 12521.143 kbit/s 12521
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 490000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/5066 (= 0.0%) Avrg: 7719.619 kbit/s 7720
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 498000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/5069 (= 0.0%) Avrg: 7739.874 kbit/s 7740
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 522000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/4798 (= 0.0%) Avrg: 7318.653 kbit/s 7319
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 530000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/8553 (= 0.0%) Avrg: 13033.143 kbit/s 13033
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 538000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/8695 (= 0.0%) Avrg: 13262.961 kbit/s 13263
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 546000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/8624 (= 0.0%) Avrg: 13154.661 kbit/s 13155
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 554000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/4243 (= 0.0%) Avrg: 6491.833 kbit/s 6492
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 562000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/4343 (= 0.0%) Avrg: 6617.905 kbit/s 6618
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 570000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/7171 (= 0.0%) Avrg: 10938.320 kbit/s 10938
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 578000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/6950 (= 0.0%) Avrg: 10601.217 kbit/s 10601
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 586000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/6903 (= 0.0%) Avrg: 10529.525 kbit/s 10530
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 594000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/5589 (= 0.0%) Avrg: 8542.537 kbit/s 8543
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 602000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/7379 (= 0.0%) Avrg: 11255.594 kbit/s 11256
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 618000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/7212 (= 0.0%) Avrg: 11000.860 kbit/s 11001
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 626000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/4275 (= 0.0%) Avrg: 6527.513 kbit/s 6528
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 634000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/8940 (= 0.0%) Avrg: 13622.857 kbit/s 13623
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 642000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/5376 (= 0.0%) Avrg: 8192.000 kbit/s 8192
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 650000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/5549 (= 0.0%) Avrg: 8464.195 kbit/s 8464
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 658000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/4414 (= 0.0%) Avrg: 6739.752 kbit/s 6740
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 666000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 2/6598 (= 0.0%) Avrg: 10064.292 kbit/s 10064
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 674000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/5357 (= 0.0%) Avrg: 8171.327 kbit/s 8171
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 682000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/4229 (= 0.0%) Avrg: 6470.413 kbit/s 6470
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 690000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/11111 (= 0.0%) Avrg: 16948.219 kbit/s 16948
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 698000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 5/5787 (= 0.1%) Avrg: 8827.229 kbit/s 8827
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 706000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/4043 (= 0.0%) Avrg: 6167.010 kbit/s 6167
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 730000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/5085 (= 0.0%) Avrg: 7748.571 kbit/s 7749
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 738000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 0/4523 (= 0.0%) Avrg: 6913.203 kbit/s 6913
{ LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 10 dvbtune -c 0 -f 746000000 -s 6952 -qam 256; LD_PRELOAD=/opt/lib/libmediaclient.so timeout 1 dvbsnoop -adapter 0 -s bandwidth 8190 -n 80000; } 2>&1
## PID: 8190 (0x1ffe) bad/total packets: 3/5670 (= 0.1%) Avrg: 8648.763 kbit/s 8649
CMD: /bin/bash -c 'rrdtool update /home/pi/CableLoadMonitor.rrd N:13536000:12521000:7720000:7740000:7319000:13033000:13263000:13155000:6492000:6618000:10938000:10601000:10530000:8543000:11256000:11001000:6528000:13623000:8192000:8464000:6740000:10064000:8171000:6470000:16948000:8827000:6167000:7749000:6913000:8649000:287771000' 2>&1 287771
scanning output for: <^(.*ERROR.*)$>
2081x1096
no match
CMD: /bin/bash -c 'mv /var/www/html/CableLoadMonitor.png_ /var/www/html/CableLoadMonitor_1h.png' 2>&1
scanning output for: <^(.*ERROR.*)$>
2081x1096
no match
CMD: /bin/bash -c 'mv /var/www/html/CableLoadMonitor.png_ /var/www/html/CableLoadMonitor_1d.png' 2>&1
scanning output for: <^(.*ERROR.*)$>
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #904
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.655
Punkte Reaktionen
534
Ort
Ruhrgebiet
In der doppelpunkt-getrennten Liste stehen Frequenzen, die nicht mehr für Docsis 3.0 verwendet werden...
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #905

rv112

Beiträge
4.991
Punkte Reaktionen
366
Nach etwas Warten funktioniert es nun wieder. Die alten rrd Daten sind durch das Löschen zwar verloren, aber die Messung läuft. Mit der alten rrd bekomme ich "ERROR: /home/pi/CableLoadMonitor.rrd: expected 32 data source readings (got 31) from N". Obwohl ich in der .cfg nur 30 eingetragen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #906

Holzlenkrad

Beiträge
314
Punkte Reaktionen
60
So, was ist denn jetzt eigentlich "best practices", wenn man nach der Umstellung seine RRD-Datenbank behalten will?

Vermutlich irgendwie für den weggefallenen Kanal dauerhaft eine 0 einzutragen oder?
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #907

Holzlenkrad

Beiträge
314
Punkte Reaktionen
60
Ja, also ich habe des hinbekommen, die alte Datenbank weiter zu verwenden, auch wenn nun ein Kanal weniger im Betrieb ist:
CableLoadMonitor_1m_AVERAGE.png

Man sieht ganz schön, dass durch die massive Verbreiterung der Kanäle für DOCSIS 3.1 die Durchschnittliche Auslastung auf DOCSIS 3.0 um nicht einmal 100 MBit/s gesunken ist, die "Grundlast" praktisch gar nicht. Dafür sind aber die kurzen Peaks in der Auslastung deutlich gesunken.
Das heißt entweder, dass Vodafones Verteilung des Traffics auf 3.0 und 3.1 immer noch recht konservativ ist und 3.0 priorisiert oder dass die meisten Leute hier einfach nur DOCSIS 3.0 Modems haben und vor allem nur bei den Powerusern neue Modems stehen.

Tut mir leid für die 2 Tage Lücke nach der Kanalneubelegung. Ich musste mir erstmal überlegen, wie ich die RRD weiterverwenden kann und hatte dann auch noch einen 24h Dienst.

Aber vielleicht könnt ihr mir bei meinem nächsten Vorhaben helfen:
Der Pi fürs Monitoring der Auslastung soll weg aus dem Wohnzimmer (zu viel Kabelsalat) und direkt im Keller an die Breitbandverteilung angeschlossen werden: Ich würde dafür ein Kabel welches zu einer Dose führt einfach vom Verteiler abschrauben und dabei alle vorhandenen Filter an der Verteilung belassen.

Da das ganze ohne Dose geschieht wollte ich Vorkehrungen treffen, damit der Techniker nicht traurig ist ;)
Was wäre an der Stelle nötig? Vermutlich zum einen der gleiche Rückkanalsperrfilter, der in der Dose auch am F-Stecker/TV-Anschluss sitzt?
https://www.amazon.de/Rückkanalsperrfilter-5-65MHz-7-KBW-SHP4-86/dp/B00F5YID6O/

Noch irgendwas? Abschlusswiderstand oder so?
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #908

why_

Beiträge
1.555
Punkte Reaktionen
383
Anbieter
Unitymedia
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #909

Holzlenkrad

Beiträge
314
Punkte Reaktionen
60
Das freut mich, würdest du auch teilen wie?

Ich fülle einfach den Befehl, der neue Daten in die RRD-Datenbank schreibt mit einer Null auf, weil ja nur noch für 30 Kanäle die Auslastung gemeldet wird, aber 31 Datenpunkte erwartet werden:
Das muss in der Datei CableLoadMonitor so ungefähr bei Zeile 400 sein:

Bash:
BWIDTH_SUM = 0
RRDUPD_STR = "rrdtool update " RRDBASE_FILE " N"
for (kk = 0; kk < FREQ_CNT; ++kk) { BWIDTH_SUM += BWIDTH_OF[kk] RRDUPD_STR = RRDUPD_STR ":" BWIDTH_OF[kk] * 1000
}
HIER:
# add 0 Bandwidth for now missing 31th channel
if (FREQ_CNT == 30) { RRDUPD_STR = RRDUPD_STR ":" 0 * 1000
}
BIS HIER
#
# do not update until the initial scan completes
#
if (BWIDTH_OF[FREQ_CNT - 1] != "na") { RRDUPD_STR = RRDUPD_STR ":" BWIDTH_SUM * 1000 ex(RRDUPD_STR, 2)
}

Alternativ könnte man auch einfach den 31. Kanal aus der Datenbank heraus löschen, aber dann stimmt die Grafik für bisherige Werte nicht mehr, weil das Script von @boba die Summe nicht aus der Datenbankspalte SUM nimmt, sondern aus der Summe der einzelnen Kanäle berechnet.
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #910
boba

boba

Beiträge
1.729
Punkte Reaktionen
588
Ort
Unitymedia Hessen
Ich habe die Summen-Datenspalte ignoriert, weil so eine Spalte nicht in die rrd Datei hineingehört. Es gibt ja wie gesagt Summenfunktionen, um so eine Spalte als CDEF, also als berechnete Spalte, virtuell hinzuzufügen. Außerdem ist das eine Frage des Prinzips: In die rrd Datei gehören ausschließlich die Rohdaten hineingeschrieben. Berechnungen, die auf den Rohdaten basieren, gehören in berechnete Felder (CDEF-Deklarationen) im Rahmen der Grafik-Erstellung. Man kann auch CDEFs auf CDEFs basieren lassen, da gibt es weitgehende Möglichkeiten der Umformung der Rohdaten für die Präsentation.

Füllst du ungenutzte Kanäle auf, solltest du "NaN" als Wert hineinschreiben, nicht 0. Damit schreibst du die Info hinein, dass kein Wert für diesen Datenpunkt existiert. "NaN" bedeutet "Not a Number" und ist sowas wie NULL in SQL oder "undefined".

Aber wenn du unbedingt die Summenspalte statt der Berechnung verwenden willst, dann ändere die Zeile
append "CDEF:sum=$sum"
in
append "DEF:sum='$rrd':sum:$cf""
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #911

why_

Beiträge
1.555
Punkte Reaktionen
383
Anbieter
Unitymedia
Füllst du ungenutzte Kanäle auf, solltest du "NaN" als Wert hineinschreiben, nicht 0. Damit schreibst du die Info hinein, dass kein Wert für diesen Datenpunkt existiert. "NaN" bedeutet "Not a Number" und ist sowas wie NULL in SQL oder "undefined".
Wenn man das macht fällt die obere Linie allerdings weg, während sie bei auffüllen mit 0 vorhanden ist? Ich hab ehrlichgesagt nicht viel Ahnung von rrd. Kann man die trotz NaN irgendwie wiederbekommen oder muss ich doch 0 nehmen?
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #912
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.655
Punkte Reaktionen
534
Ort
Ruhrgebiet
Meine fleißigen Scripte bedürfen einer Überarbeitung ... In meinem Segment hat sich etwas nach Wartungsarbeiten verändert... Vorher 24 DOCSIS 3.0 + 1 x DOCSIS 3.1 im Downstream, sowie 5 x SC-QAM im Up

Jetzt 30 x SC-QAM/DOCSIS 3.0 + 1 x OFDM/DOCSIS 3.1 im Down sowie 4xSC-QAM + 1xOFDMA im Up ...

Irgendwie greifen die Scripte jetzt wohl etwas daneben ...

Die Auslastungs-Graphen sind teilweise leer, und das Script für die Bitfehler-Statistik auf dem OFDM Kanal greift anscheinend auch in der vom TC4400 abgesaugten Webseite daneben, weil die Tabelle mehr Zeilen bekommen hat ...
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #913
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.655
Punkte Reaktionen
534
Ort
Ruhrgebiet
Ich würde dafür ein Kabel welches zu einer Dose führt einfach vom Verteiler abschrauben und dabei alle vorhandenen Filter an der Verteilung belassen.
....
Da das ganze ohne Dose geschieht wollte ich Vorkehrungen treffen, damit der Techniker nicht traurig ist ;)

Es kommt darauf an, was für eine Dose da am Ende der Leitung sitzt.
Der Pegel direkt am Verteiler ist um die Kabeldämpfung bis zur abgeklemmten Dose, sowie um die Dämpfung der Dose selber höher als am Ausgang der Dose...

Du könntest einfach die totgelegte Dose ausbauen (oder eine baugleiche Dose mit identischer Dämpfung nachkaufen), und mit einem Kabelstummel am Verteiler anschließen. Das sollte die Dämpfung der abgeklemmten Strecke einigermaßen nachbilden, wenn das Kabel nicht zu lang ist ...

Eine als Enddose genutzte Durchgangsdose braucht dann noch einen Abschlusswiderstand ...
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #914
boba

boba

Beiträge
1.729
Punkte Reaktionen
588
Ort
Unitymedia Hessen
Wenn man das macht fällt die obere Linie allerdings weg, während sie bei auffüllen mit 0 vorhanden ist? Ich hab ehrlichgesagt nicht viel Ahnung von rrd. Kann man die trotz NaN irgendwie wiederbekommen oder muss ich doch 0 nehmen?
Hm... jetzt wo du es sagst, ist es logisch dass das passiert. Addiert man "undefiniert" zu einer Zahl, ergibt sich "undefiniert" als Ergebnis. In Folge wird die Summe undefiniert. Es gibt aber die Operation ADDNAN, die wie + addiert, aber NaN=0 annimmt.

Da gibts die Schleife in Zeile 168, die berechnet die Summe für die schwarze Linie oben:
Code:
 # data collection sum="0" for ch in "${channel[@]}"; do append "DEF:$ch='$rrd':'$ch':$cf" sum="$sum,$ch,+" done
Da müßte man die Zeile sum="$sum,$ch,+" in sum="$sum,$ch,ADDNAN" ändern.

Etwas darunter gibts eine zweite Schleife mit der Summierung für den rosa Flaum oben drüber für die Maxima, da muss man das entsprechend auch tun: sum="$sum,${ch}max,+" zu sum="$sum,${ch}max,ADDNAN"

Ich selbst kann das jetzt hier nicht probieren, ich habe das ganze aufgegeben, weil bei jeder Änderung der Kanalbelegung die große Katastrophe beim rrd File Handling ausbricht - da habe ich nicht den Nerv dem CableLoadMonitor-Skript hinterherzuprogrammieren.
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #915

why_

Beiträge
1.555
Punkte Reaktionen
383
Anbieter
Unitymedia
@boba hab das so umgesetzt und es passt jetzt wieder, vielen dank.
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #916
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.655
Punkte Reaktionen
534
Ort
Ruhrgebiet
Angesichts der immer größer werdenden Bandbreite in den DOCSIS 3.1 OFDM Kanälen wird ggfs. die Last auf den DOCSIS 3.0 Kanälen auch immer weniger aussagekräftig ...

Weit über die Hälfte der Segment-Kapazität wird nicht mit gemessen ...
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #917

Holzlenkrad

Beiträge
314
Punkte Reaktionen
60
Angesichts der immer größer werdenden Bandbreite in den DOCSIS 3.1 OFDM Kanälen wird ggfs. die Last auf den DOCSIS 3.0 Kanälen auch immer weniger aussagekräftig ...

Weit über die Hälfte der Segment-Kapazität wird nicht mit gemessen ...

Jein. Welche Bandbreite genau haben denn der große und der kleine DOCSIS 3.1 Kanal im Unitymedia-Netz? Mehr als 1.5 GBit insgesamt?

Aber selbst wenn es so ist, dass die Bandbreite der DOCSIS 3.1 immer größer wird, die Anzahl der DOCSIS 3.1 Modems ist es immer noch nicht, es überwiegen klar die reinen 3.0 Geräte, für die unsere Messung immer noch eine perfekte Aussage trifft.
Wie relevant der 3.0-Traffic fürs Netz ist zeigt ganz eindrücklich, dass bei mir durch die Kanal-Umbelegung der Traffic im Monitor nur um etwa 100 MBit/s gesunken ist.

Und wenn man im DOCSIS Monitor in den Abendstunden eine Komplettauslastung sieht, dann kann man sich trotzdem sicher sein, dass man auch mit einem DOCSIS 3.1 Modem seine Probleme bekommen wird und dann lieber erst noch 2 Jahre bei DSL bleiben...
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #918
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.655
Punkte Reaktionen
534
Ort
Ruhrgebiet
Habe die Scripte umgestellt. Kriege aus dem TC4400 wieder die Kanalwerte für den OFDM-Kanal ausgelesen.

1631457918428.png
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #919

why_

Beiträge
1.555
Punkte Reaktionen
383
Anbieter
Unitymedia
Oh man irgendwas lief hier schief.


Tja das macht den Graphen für die komplette Zeit kaputt. Mal gucken ob ich das irgendwie rausgefilter bekomme
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #920

why_

Beiträge
1.555
Punkte Reaktionen
383
Anbieter
Unitymedia
Wenn ich mir das angucke stirbt wohl gerade der Sundtek stick :(




Kann man eigentlich irgendwie ein Maximum für Werte setzen? Mehr als ~51 MBit/s sind ja auf einem DOCSIS3.0 Kanal eh nicht möglich.
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #921
boba

boba

Beiträge
1.729
Punkte Reaktionen
588
Ort
Unitymedia Hessen
Du kannst Maximum und Minimum nachträglich mit rrdtool tune in die einzelnen data sources eintragen. Bei Erstellung (rrdtool create) geht das ebenfalls in der Definition. CableLoadMonitor trägt hier nichts ein ("U").
Trägt man nachträglich ein Maximum oder Minimum ein, verschwinden existierende überschreitende oder unterschreitende Werte nicht. Man muss die rrd Datei dann erst nochmal dumpen (rrdtool dump) und wieder importieren (rrdtool restore), dann sind die weg.
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #922

why_

Beiträge
1.555
Punkte Reaktionen
383
Anbieter
Unitymedia
Muss ich mal gucken wie das funktioniert.
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #923
boba

boba

Beiträge
1.729
Punkte Reaktionen
588
Ort
Unitymedia Hessen
Damit man keine Lücken produziert, empfiehlt es sich die ganzen Kommandozeilenaufrufe an einer Kopie in Ruhe auszutüfteln und alle in ein Shellskript zu sammeln, und wenn man fertig ist das Shellskript am Original in einem Rutsch auszuführen.
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #924

pcfreakxd

Beiträge
13
Punkte Reaktionen
3
@boba Wie kann ich deine scripts auf 32 Kanäle ändern? Vielen Dank :)
 
  • Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) Beitrag #925
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.655
Punkte Reaktionen
534
Ort
Ruhrgebiet
Thema:

Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded)

Auslastung des eigenen Segments ansehen (reloaded) - Ähnliche Themen

Vodafone Täglich zwei Verbindungsabbrüche: Hallo zusammen, da ich mir nicht sicher bin ob es sich hierbei um einen Fehler oder ein Feature handelt frag ich erstmal hier nach und nicht im...
Unitymedia Connectbox startet mehrmals täglich neu: Hallo, ich schreibe aus dem ehemaligen Kabel BW Netzbereich und bin nun bei Vodafone. Ich habe damals bei Unitymedia eine Connectbox aufgedrückt...
Unitymedia

OFDMA verschwindet

Unitymedia OFDMA verschwindet: Hallo zusammen, ich habe ein 1000/50 Anschluss in BW, der seit wenigen Wochen nicht mehr so gut läuft. Hohe Latenzen und teilweise ping Verluste...
Unitymedia Nach Techniker-Besuch (ursprünglich wegen erhöhter Fehler auf Kanälen) nun Ping sprunghaft/instabil: Hallo liebes Forum, in der Vergangenheit habe ich euch nur durch die Google-Suche bei der Beantwortung einiger Fragen zu gewissen Werten bei...
Unitymedia Was ist ein Breitbandverstärker?!: Moin, bei uns hat Vodafone neben den regulären Verstärker in einem 9 Parteien-haus einen "Breitbandverstärker" gesetzt. Seither sind meine Power...
Oben