Der größte Vorteil ist allein schon der, dass man kein NAT mehr benötigt, eine Krücke mit der man sich schon seit Ewigkeiten herumschlagen muss sobald man mehrere Geräte daheim hat, die allesamt gleichzeitig Internetzugang haben sollen.
Alle Geräte, die man aus dem Internet erreichen will, kann man über dessen IPv6-Adresse direkt erreichen, sogar untereinander innerhalb deines eigenen Netzwerks funktionieren diese Adressen. Das bedeutet auch, dass das leidige Portumbiegen, welches mit NAT ganz normal wurde, mit IPv6 endlich wieder entfällt. Will man z.B. mit IPv4 das WebIf des eigenen NAS aus dem Internet erreichen, so sollte man schon allein aus Sicherheitsgründen dieses nicht auf dem Standard-Port 80 tun, sondern dafür extern einen anderen Port verwenden, der dann intern auf Port 80 des NAS umgeleitet wird (IPv4 Adressen sind schnell gescannt sind und da fällt ein offener Port 80 dementsprechend auch ganz schnell auf).
Da IPv6 Adressen deutlich größer sind, und zudem aus zwei Teilen bestehen (dem Präfix, den du von deinem Provider bekommst, und dem Suffix (Interface Identifier), der sich anhand der MAC-Adresse des jeweiligen Gerätes berechnet), ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Angreifer per Port-Scan genau deine IP-Adresse trifft, extrem gering - nicht unwahrscheinlich, aber sehr viel geringer als bei IPv4. Hat man bereits zwei Geräte im Heimnetz, auf dessen WebIf's man vom Internet aus zugreifen will, muss man sich mit IPv4 sogar schon zwei Ports merken, über die man die jeweiligen Geräte ansprechen muss, auch das entfällt mit IPv6.
Die Heimnetzgeräte können nun intern wie auch extern mit der selben Adresse angesprochen werden, trotzdem gibt es für das interne Netz nochmal netzinterne Adressen (sogenannte Link-Lokale Adressen, die immer das Präfix FE80::/10 haben). Und falls man sich um die eigene Sicherheit beim Surfen Gedanken machen sollte - es gibt auch noch temporäre IPv6 Adressen, die einen 64 Bit großen Zufalls-Suffix anstelle der MAC-Adresse beinhalten. Diese Adressen kann man für jedes Gerät verwenden, das anonym betrieben werden soll