Und der Bürger darf die Zeche zahlen...Das passiert nunmal, wenn man sich beim Atomausstieg von Emotionen leiten lässt...
Man hätte damit warten müssen, bis echte Alternativen greifbar sind
Hm, das klingt aber anders als "das ist in jedem Fall die perfekte Energiequelle". Außerdem bin ich dann schon tot. Aber gut, wenn es das nicht wird, wird es bestimmt was anderes danach.Falls Kernfusionsreaktoren die technische Reife zur Stromerzeugung erreichen, ist ein erster kommerzieller Reaktor nach heutigem Erkenntnisstand nicht vor 2050 zu erwarten. Ein großtechnischer Einsatz ist im letzten Viertel des 21. Jahrhunderts absehbar, vorausgesetzt die Technologie trifft auf Akzeptanz und ist wirtschaftlich.
Und der Bürger darf die Zeche zahlen...Das passiert nunmal, wenn man sich beim Atomausstieg von Emotionen leiten lässt...
Atomausstieg, nein Danke :traurig:
Man hätte damit warten müssen, bis echte Alternativen greifbar sind, anstatt den Bürger mit Wind-und Sonnenenergie (die teuersten Energieformen) abzustrafen. :wand:
An der Ökosuppe bereichern sich einige Wenige auf Kosten der Allgemeinheit, das gehört verboten und verschandelt die Landschaft. :streber:
Man hätte lieber die ganze Kohle nehmen sollen und massiv in die Entwicklung von Kernfusionskraftwerken stecken sollen.
Unbegrenzte saubere Klimaneutrale Energie :super:
Wenn man nicht die kostbare Zeit und die ganze Kohle in die Ökoenergien versenkt hätte, könnten vermutlich die ersten Kraftwerke schon laufen.
Südkoreanische Nutzer surfen mit dem Galaxy S10 5G
Sowohl Verizon als auch die Anbieter in Südkorea beanspruchten für sich, die weltweit ersten 5G-Smartphone-Nutzer zu haben. In Südkorea wurden sie vorab mit dem neuen, 5G-tauglichen Flaggschiff-Smartphone des Marktführers Samsung, Galaxy S10, ausgestattet. Das Modell wird allerdings erst an diesem Freitag offiziell auf den Markt kommen.
Es gibt auf der Erde mindestens 193 Staaten, von denen jetzt zwei behaupten 5G zu haben.Und DE entwickelt sich mal wieder zu Schlusslicht :brüll:
Du verstehst es einfach nicht, worauf ich hinaus wollteKannst Du Dir die Stammtischparolen nicht verkneifen?
Nein, da gebe ich Dir natürlich Recht, die sind nämlich in der Vergangenheit allesamt in die Hose gegangen.Guck Dir doch einfach mal Dein eigenes berufliches Umfeld an. Gibt's da irgendwelche Projekte, die am Ende besonders gut gelaufen sind, weil man als erster fertig war/sein wollte?
Natürlich wird eine neue Technologie erstmal in den Ländern der Hersteller von Endgeräten und Netztechnik ausgerollt. Wenn die dann irgendwann versorgt sind, kommt es auch in Konsumentenländer, die ihre Technik im Ausland einkaufen müssen, wobei sich die alten und neuen Hegemone noch darum streiten, aus welchem Ausland diese Technik dann letztlich kommen darf (Huawei anyone?)DE hatte ganz groß angekündigt, man wollte Vorreiter sein. :winken:
Du kannst ein Vorreiter sein ohne erster zu sein. Wenn wir immer nur schnell schnell machen, kommt meistens ganz viel Grütze dabei raus.
Die Telekom und Vodafone wollten am Mittwoch unter Verweis auf die noch laufende Frequenzauktion keine Angaben dazu machen, wo in Deutschland man das Telefon zum Start im Juni in einem 5G-Netz nutzen können wird. Keine Angaben gibt es bisher auch zu entsprechenden Tarifen sowie eventuellen Möglichkeiten, das Telefon per Roaming in anderen Ländern zu Nutzen, die beim 5G-Ausbau bereits weiter sind.
Samsung: Galaxy S10 5G ab Juni in Deutschland erhältlich
https://www.onlinekosten.de/news/samsung-galaxy-s10-5g-ab-juni-in-deutschland-erhaeltlich_219817.html
Die Telekom und Vodafone wollten am Mittwoch unter Verweis auf die noch laufende Frequenzauktion keine Angaben dazu machen, wo in Deutschland man das Telefon zum Start im Juni in einem 5G-Netz nutzen können wird. Keine Angaben gibt es bisher auch zu entsprechenden Tarifen sowie eventuellen Möglichkeiten, das Telefon per Roaming in anderen Ländern zu Nutzen, die beim 5G-Ausbau bereits weiter sind.
DE hinkt mal wieder deutlich hinterher :wand:
United Internet und Drillisch streichen die Dividende an ihre Aktionäre drastisch zusammen. Die Kürzung war für den Fall einer erfolgreichen 5G-Auktion bereits angekündigt. Die Frequenzversteigerung läuft allerdings immer noch.
Experten waren ursprünglich lediglich von maximalen Erlösen zwischen 3 und 5 Milliarden Euro ausgegangen. Nun sind die Frequenzen bereits deutlich teurer - und ein Ende ist trotz schleppendem Verlaufs weiterhin nicht abzusehen. Dies sind keine guten Aussichten für günstige 5G-Tarife.
Der Milliardenpoker um den Mobilfunk-Standard 5G spitzt sich zu. Das Geld werde fehlen, um zu investieren, kritisiert Telefónica-Chef Markus Haas.
5G-Auktion: Netzbetreiber blasen zum Angriff auf die Bundesnetzagentur
https://www.onlinekosten.de/news/5g-auktion-netzbetreiber-blasen-zum-angriff-auf-die-bundesnetzagentur_219979.html
Langsam wird die Frequenzvergabe zur Lachnummer :hirnbump:
Der Staat sackt sich die Kohle ein und der dumme Kunde kann die Suppe dann über extrem teure Verträge auslöffeln. :streber:
Von der verschenkten Zeit durch die nicht endende Auktion wollen wir jetzt garnicht erst sprechen. :brüll:
Typisch für Deutschland :wand:
Eine Regeländerung mitten in einer schon lange laufenden Auktion, auf so etwas kann auch nur der deutsche Staat kommen.
Die Versteigerung hinterlasse einen "bitteren Nachgeschmack". Das Ergebnis sei ein Dämpfer für den Netzausbau, da das Spektrum viel teurer sei als in anderen Ländern. "Das Geld für die Auktion fehlt den Netzbetreibern in Deutschland"
Vodafone-Deutschlandchef Hannes Ametsreiter äußerte ebenfalls Kritik. Die hohen Kosten für die Firmen seien ein «Desaster für Deutschland», schließlich sollte man das Geld lieber in den Netzausbau stecken. Der Manager schätzt, dass die Mobilfunkanbieter mit den Milliarden, die nun an den Bund gehen, mehr als 50.000 komplett neue Mobilfunkstationen hätten bauen können. "Damit hätte man Digital-Deutschland einen deutlichen Schub verleihen können."