• Kunden aus Hessen und Nordrhein-Westfalen können über die Rufnummer 0221 / 466 191 00 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.
    Kunden aus Baden-Württemberg können über die Rufnummer 0711 / 54 888 150 Hilfe bei allen Problemen in Anspruch nehmen.

Unitymedia Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter?

Diskutiere Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? im Internet und Telefon über das TV-Kabelnetz Forum im Bereich Internet und Telefon; Der Crowdtest ist ja kein Vertrag.
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #476

Hexxer

Beiträge
210
Punkte Reaktionen
9
Hallo sapere aude!
Bist Du Dir sicher? Ich bekomme bei Thinkbroadband IPv4 angezeigt. Bin bei Vodafone West (Baden-Württemberg) und habe eine Vertrag mit Dual Stack auf der 6591er.
Der Crowdtest ist ja kein Vertrag.
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #477
ArnLay67

ArnLay67

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
9
Der Crowdtest ist ja kein Vertrag.
Ok, aber ich habe IPv4- und IPv6-Anzeigen bei Thinkbroadband auf meine 6591er und auf die 6690er im Crowd-Test. Oder übersehe ich da was?
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #478

sapere aude

Beiträge
107
Punkte Reaktionen
46
Ja, da geht es. Aber nicht im LAN / Heimnetz. Wenn der PiHole mal ausfällt steht das Netz da es keine Alternativen gibt.
Sooo.... eins nach dem anderen...
Vielleicht hab ich ja grad ein Brett vor dem Kopf...

In deinem Crowd-Netzwerk haben alle Clients automatischen DNS-Bezug über den Router?
In den ersten DNS-Einstellungen trägst Du deinen PiHole ein.
In den alternativen DNS-Einstellungen z.B. 8.8.8.8 für Google-DNS-Server.
Zur Sicherheit danach mal die Fritte neu starten lassen.

Deine Clients müssten jetzt den PiHole als DNS-Server haben, und wenn Du dem PiHole den Stecker ziehst, müssten die Clients kurz danach 8.8.8.8 als DNS-Server nutzen.

Und das klappt bei dir nicht?

Hallo sapere aude!
Bist Du Dir sicher? Ich bekomme bei Thinkbroadband IPv4 angezeigt. Bin bei Vodafone West (Baden-Württemberg) und habe eine Vertrag mit Dual Stack auf der 6591er.
Vertragsanschlüsse können bei Vodafone West in IPv4 only, DualStack (IPv4 + IPv6) oder DS-Lite (IPv4 über AFTR + IPv6) geschaltet sein. Crowdtest-Anschlüsse sind mir bei Vodafone West (Unitymedia) über die Jahre nur als DS-Lite begegnet, sowohl aus Wissen von persönlich bekannten Mittestern, als auch von anderen Testern aus Foren. Wenn Du jetzt tatsächlich eine Crowdtest-6690 mit vollem Dual-Stack hättest, wäre das entweder eine Fehlschaltung seitens Vodafone oder tatsächlich etwas neues...

Schau mal bitte genau nach, was Du da hast, das wäre wirklich interessant. Thinkbroadband dürfte bei DS-Lite mit IPv4 über AFTR eigentlich bei IPv4 nix anzeigen.
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #479
ArnLay67

ArnLay67

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
9
Vertragsanschlüsse können bei Vodafone West in IPv4 only, DualStack (IPv4 + IPv6) oder DS-Lite (IPv4 über AFTR + IPv6) geschaltet sein. Crowdtest-Anschlüsse sind mir bei Vodafone West (Unitymedia) über die Jahre nur als DS-Lite begegnet, sowohl aus Wissen von persönlich bekannten Mittestern, als auch von anderen Testern aus Foren. Wenn Du jetzt tatsächlich eine Crowdtest-6690 mit vollem Dual-Stack hättest, wäre das entweder eine Fehlschaltung seitens Vodafone oder tatsächlich etwas neues...

Schau mal bitte genau nach, was Du da hast, das wäre wirklich interessant. Thinkbroadband dürfte bei DS-Lite mit IPv4 über AFTR eigentlich bei IPv4 nix anzeigen.
Ich habe mal einen Screenshot meiner Thinkbroadband-Seite mit allen vier Monitoren gemacht.
IPv4v6.jpg
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #480

sapere aude

Beiträge
107
Punkte Reaktionen
46
Dann seh ich hier zunächst 3 Möglichkeiten:

1. Du hast tasächlich Dual-Stack auf der Crowdtest-6690. Das wäre der Jackpot und ich würde das keinesfalls als Fehler melden. Kannst Du mal bitte im Menu der 6690 unter "Internet ==> Online-Monitor nachschauen, ob da irgendwas von DS-Lite steht?

2. Du hast versehentlich eine andere IPv4-Adresse im Thinkbroadband unter der 6690 eingetragen, die gar nicht zur 6690 gehört.

3. Das AFTR-Gateway beantwortet den Ping. Denn weil die Ping-Anforderung von Thinkbroadband, also von "außen" kommt, ohne dass die 6690 diesen angefordert hätte, kann das AFTR gar nicht wissen, wohin es den Ping weiterzuleiten hat (deine 6690).

Vielleicht hat ja auch noch jemand anderes hier in der Runde eine Idee?
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #481

phantasio77

Beiträge
131
Punkte Reaktionen
27
Dass die Crowdtest Anschlüsse für die 6690 überwiegend/teilweise/alle in DS geschalten werden, steht auch im Vodafone Forum von Teilnehmern. Ob alle, kann ich nicht sagen, obwohl dort jemand die Teilnahmebedingungen durchgelesen hat und dort sogar wohl stand, dass die Anschlüsse als DS geschalten werden. Wenngleich die Crowdtests davor alle über DSLITE liefen.
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #482
ArnLay67

ArnLay67

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
9
Dann seh ich hier zunächst 3 Möglichkeiten:

1. Du hast tasächlich Dual-Stack auf der Crowdtest-6690. Das wäre der Jackpot und ich würde das keinesfalls als Fehler melden. Kannst Du mal bitte im Menu der 6690 unter "Internet ==> Online-Monitor nachschauen, ob da irgendwas von DS-Lite steht?

2. Du hast versehentlich eine andere IPv4-Adresse im Thinkbroadband unter der 6690 eingetragen, die gar nicht zur 6690 gehört.

3. Das AFTR-Gateway beantwortet den Ping. Denn weil die Ping-Anforderung von Thinkbroadband, also von "außen" kommt, ohne dass die 6690 diesen angefordert hätte, kann das AFTR gar nicht wissen, wohin es den Ping weiterzuleiten hat (deine 6690).

Vielleicht hat ja auch noch jemand anderes hier in der Runde eine Idee?
Hier mal die Angaben im Online-Monitor. Das sieht doch schwer nach Dual Stock aus, oder? Die selben Angaben habe ich auch auf der regulären 6591er.

IPv4v6 2.jpg

Und ich werden mich schwer hüten, das an das Crowd-Test-Team zu melden😉
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #483

Hexxer

Beiträge
210
Punkte Reaktionen
9
In deinem Crowd-Netzwerk haben alle Clients automatischen DNS-Bezug über den Router?
In den ersten DNS-Einstellungen trägst Du deinen PiHole ein.
In den alternativen DNS-Einstellungen z.B. 8.8.8.8 für Google-DNS-Server.
Zur Sicherheit danach mal die Fritte neu starten lassen.

Deine Clients müssten jetzt den PiHole als DNS-Server haben, und wenn Du dem PiHole den Stecker ziehst, müssten die Clients kurz danach 8.8.8.8 als DNS-Server nutzen.
Hi,

Interneteinstellungen:
DNS1 PiHole
DNS2: Was anderes
Heimnetzwerk DNS

AVM: Pihole....mehr geht nicht. Früher gab es wohl noch die Möglichkeit hier per ssh/CLI Dinge zu ändern.
Synology: DNS1: Pihole DNS2: Was anderes
Das sind jeweils die DNS welche im "ip a" oder ipfonfig* am Client an kommen.
Hat den kleinen Vorteil das bei Ausfall des PiHole+Unbound eine Alternative bestünde. Ist aber letztendlich doch nicht so wichtig.

Da ich nur einen Teil meines Krams auf der Fritte habe.....sind die Nachteile von Lite noch weiter da? Sprich das man von außen nicht auf ein NAS kommt und so? Das habe ich nämlich tatsächlich. Würde ich nach dem Test so viel Lust auf 1Gbit bekommen habe ich ja in Hessen nur die Möglichkeit die AVM zu nutzen, die Vodafonebox ist IMHO nicht bridgefähig. Und ich meine mit 1Gbit bekommt man autom. Dual Stack. Sorry wenn ich das wieder verwechsle, das ist fr mich etwas verwirrend alles :) . IPv4 hab ich, Bridgemodus habe ich usw..
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #484
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.601
Punkte Reaktionen
523
Ort
Ruhrgebiet
Sprich das man von außen nicht auf ein NAS kommt und so? Das habe ich nämlich tatsächlich. Würde ich nach dem Test so viel Lust auf 1Gbit bekommen habe ich ja in Hessen nur die Möglichkeit die AVM zu nutzen, die Vodafonebox ist IMHO nicht bridgefähig. Und ich meine mit 1Gbit bekommt man autom. Dual Stack. Sorry wenn ich das wieder verwechsle, das ist fr mich etwas verwirrend alles :) . IPv4 hab ich, Bridgemodus habe ich usw..

Es gibt mehrere Wege, von außen auf sein NAS zu kommen. Zuallererst muss man natürlich in der Fritzbox unter Internet/Freigaben die entsprechenden Einträge für das NAS machen.

Danach kommt man von außen per IPv6 an DSLite und DS Anschlüssen an sein NAS
Per IPv4 an DS und reinen IPv4 Anschlüssen...

Will man von außen per IPv4 an sein NAS hinter einem DSLite Anschluss muss man einen 6To4 Tunnel (oder wie das heißt) bei irgendeinem Anbieter anmieten.
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #485

Hexxer

Beiträge
210
Punkte Reaktionen
9
Ok, also ist DSLite doof dafür. Dann baue ich wohl besser nicht das ganze Netzwerk um für den Test.
Ich hab ne Anbieter (Synology) Adresse und ich meine das NAS macht UPNP/Ports selber frei. Neben ein wenig beruflichen Dingen sichern unserer Handys automatisch alle Fotos auf dem NAS und ich kann von unterwegs meine Bilder der Kamera auch gleich laden - sofern ich möchte. Der Verlust wäre hinnehmbar, aber ich möchte auf diesen Luxus nicht freiwillig verzichten.
Also wäre der 1Gbit Anschluss, mit Vertrag, nur per Dual Stack gehen.
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #486
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.601
Punkte Reaktionen
523
Ort
Ruhrgebiet
Ok, also ist DSLite doof dafür. Dann baue ich wohl besser nicht das ganze Netzwerk um für den Test.
Ich hab ne Anbieter (Synology) Adresse und ich meine das NAS macht UPNP/Ports selber frei. Neben ein wenig beruflichen Dingen sichern unserer Handys automatisch alle Fotos auf dem NAS und ich kann von unterwegs meine Bilder der Kamera auch gleich laden - sofern ich möchte. Der Verlust wäre hinnehmbar, aber ich möchte auf diesen Luxus nicht freiwillig verzichten.
Also wäre der 1Gbit Anschluss, mit Vertrag, nur per Dual Stack gehen.

Es sollte auch mit IPv6 funktioneren...
... wenn der Mobilprovider Deinem Mobilgerät IPv6 ermöglicht
... wenn die NAS - Firmware das unterstützt ....

Ich habe mein selbstgebasteltes Mini-NAS aus einem ARM-basierten Seagate-Dockstar mit Debian - Linux und USB-Festplatten aber nur aus dem Heimnetz erreichbar gemacht ... Da wird mit dem NAS synchronisiert, wenn die Mobil-Geräte der Familie im Heim-WLAN sind ... lässt ruhiger schlafen, wenn man nicht daran denken muss, dass die ganze Zeit aus dem Internet von Strolchen automatisierte Attacken auf das NAS geritten werden. Da kann man es mit der Update-Häufigkeit etwas ruhiger angehen lassen ...
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #487

sapere aude

Beiträge
107
Punkte Reaktionen
46
Hallo zusammen, erstmal freue ich mich, dass die Diskussion so lebhaft geworden ist. :)

Dass die Crowdtest Anschlüsse für die 6690 überwiegend/teilweise/alle in DS geschalten werden, steht auch im Vodafone Forum von Teilnehmern. Ob alle, kann ich nicht sagen, obwohl dort jemand die Teilnahmebedingungen durchgelesen hat und dort sogar wohl stand, dass die Anschlüsse als DS geschalten werden. Wenngleich die Crowdtests davor alle über DSLITE liefen.
Danke für die Info, wieder was gelernt! Könnte also so gewollt sein. dass einige Crowdtest-6690 mit Dual-Stack laufen. Vielleicht will man testen, ob und welche Probleme mit DS-Lite auftreten, die es unter DS nicht gibt.

Hier mal die Angaben im Online-Monitor. Das sieht doch schwer nach Dual Stock aus, oder? Die selben Angaben habe ich auch auf der regulären 6591er.

Anhang anzeigen 9768

Und ich werden mich schwer hüten, das an das Crowd-Test-Team zu melden😉
JACKPOT!!! :D

Hi,

Interneteinstellungen:
DNS1 PiHole
DNS2: Was anderes
Heimnetzwerk DNS

AVM: Pihole....mehr geht nicht. Früher gab es wohl noch die Möglichkeit hier per ssh/CLI Dinge zu ändern.
Synology: DNS1: Pihole DNS2: Was anderes
Das sind jeweils die DNS welche im "ip a" oder ipfonfig* am Client an kommen.
Hat den kleinen Vorteil das bei Ausfall des PiHole+Unbound eine Alternative bestünde. Ist aber letztendlich doch nicht so wichtig.

Da ich nur einen Teil meines Krams auf der Fritte habe.....sind die Nachteile von Lite noch weiter da? Sprich das man von außen nicht auf ein NAS kommt und so? Das habe ich nämlich tatsächlich. Würde ich nach dem Test so viel Lust auf 1Gbit bekommen habe ich ja in Hessen nur die Möglichkeit die AVM zu nutzen, die Vodafonebox ist IMHO nicht bridgefähig. Und ich meine mit 1Gbit bekommt man autom. Dual Stack. Sorry wenn ich das wieder verwechsle, das ist fr mich etwas verwirrend alles :) . IPv4 hab ich, Bridgemodus habe ich usw..
Auch dir ein Danke für die Info's. Das mit dem DNS werd ich bei Gelegneheit auch noch mal testen.

Zu den Nachteilen von DS-Lite hat Martin ja schon alles gesagt...
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #488

sapere aude

Beiträge
107
Punkte Reaktionen
46
Hab grad noch die Info bekommen, dass bei Vodafone KD Crowdtest-Anschlüsse zunächst als DS geschaltet, und einige Tage später dann nach DS-LITE umkonfiguriert werden. Sollte man im Auge behalten, ob diese Vorgehensweise auch bei Vodafone West Einzug hält...
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #489

Hexxer

Beiträge
210
Punkte Reaktionen
9
Hab grad noch die Info bekommen, dass bei Vodafone KD Crowdtest-Anschlüsse zunächst als DS geschaltet, und einige Tage später dann nach DS-LITE umkonfiguriert werden. Sollte man im Auge behalten, ob diese Vorgehensweise auch bei Vodafone West Einzug hält...
Das schaue ich mir die Tage nochmal an. Nicht das ich Anfangs mit Dual Stack unterwegs war und da alles OK war, und jetzt nicht mehr. Darf ich nochmal fragen - habe IPv4, würde ich jetzt auf 1Gbit gehen gibt es Dual Stack?
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #490
ArnLay67

ArnLay67

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
9
Hab grad noch die Info bekommen, dass bei Vodafone KD Crowdtest-Anschlüsse zunächst als DS geschaltet, und einige Tage später dann nach DS-LITE umkonfiguriert werden. Sollte man im Auge behalten, ob diese Vorgehensweise auch bei Vodafone West Einzug hält...
Auch ich schaue jeden Tag mal nach, ob ich noch auf DS bin oder nicht.
Musste aber heute Morgen den Test aufgrund LAN- und WLAN-Problemen an der 6690er unterbrechen.
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #491

sapere aude

Beiträge
107
Punkte Reaktionen
46
@ Hexxer

Wenn sich in den letzten 2 Monaten nichts geändert hat, kannst Du dich bei Vodafone West mit dem 1GBit kostenfrei auf Dual-Stack schalten lassen. Entweder per Telefon (da muss man aber manchmal mehrmals anrufen, weil nicht alle Kundenberater das machen, oder behaupten, es ginge nicht), per offiziellen Vodafoneforum unter https://forum.vodafone.de oder per Whatsapp unter 0172 1217212. Falls nach einem Grund gefragt wird: HomeOffice und VPN zum Arbeitgeber kommen immer gut...

EDITH: Bevor hier Missverständnisse entstehen: Dies gilt nur bei Vertragsanschlüssen, nicht für Crowdtest's.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #492
MartinP_Do

MartinP_Do

Beiträge
5.601
Punkte Reaktionen
523
Ort
Ruhrgebiet
Meines Wissens nach gibt es noch zwei weitere Berechtigungsgründe

1) Homebox-Option (früher Telefon-Komfort)
2) UploadOption 50 (bei 250- und 500er Verträgen buchbar)
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #493

Hexxer

Beiträge
210
Punkte Reaktionen
9
Auch dir ein Danke für die Info's. Das mit dem DNS werd ich bei Gelegneheit auch noch mal testen.

Zu den Nachteilen von DS-Lite hat Martin ja schon alles gesagt...
Schau, das meine ich. Sec-DNS im Netzwerk. Nicht im Internetteil (da ist es normal).
Synology DDNS geht leider auch nicht, QuickConnect funktioniert aber zum Glück.
 

Anhänge

  • sec_dns.JPG
    sec_dns.JPG
    65,8 KB · Aufrufe: 13
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #494

Hexxer

Beiträge
210
Punkte Reaktionen
9
Also der Zugang zu meinem Projekt bzw einem Projekt klappt mit DS-Lite nicht mehr. Schalte ich auf den normalen Vertrag (ipv4) um habe ich sofort Connect. Kann nicht mehr dazu sagen, Technik dahinter wird gerade hinterfragt für Rückmeldung zum Crowdtest. Ist ne Art RDP Session mit Token verschlüsselt, 2FA usw..
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #495

Hexxer

Beiträge
210
Punkte Reaktionen
9
Ich hab jetzt auch Dual Stack. Ich hab die Leute vom Crowdtest nur mit meinem Beobachtungen angeschrieben, ohne weitere Hintergedanken. Ich habe jetzt kein Ds-Lite mehr da stehen und komme asap zu meinen VPN Connectoren

PS: Was haltet Ihr von den Werten? Ist die Hauptdose. Probleme habe ich keine. An der Nebendose, vermutlich billigstes Kabel, sind die Fehlerwerte deutlich besch.....
 

Anhänge

  • kanal3.JPG
    kanal3.JPG
    88,5 KB · Aufrufe: 18
  • kanal2.JPG
    kanal2.JPG
    122,3 KB · Aufrufe: 18
  • kanal1.JPG
    kanal1.JPG
    143,8 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #496

sapere aude

Beiträge
107
Punkte Reaktionen
46
Schau, das meine ich. Sec-DNS im Netzwerk. Nicht im Internetteil (da ist es normal).
Synology DDNS geht leider auch nicht, QuickConnect funktioniert aber zum Glück.
Leider habe ich im Moment nicht die Zeit dafür, da geht grad einiges anderes vor, aber ich komme darauf zurück. :)

Ich hab jetzt auch Dual Stack. Ich hab die Leute vom Crowdtest nur mit meinem Beobachtungen angeschrieben, ohne weitere Hintergedanken. Ich habe jetzt kein Ds-Lite mehr da stehen und komme asap zu meinen VPN Connectoren

PS: Was haltet Ihr von den Werten? Ist die Hauptdose. Probleme habe ich keine. An der Nebendose, vermutlich billigstes Kabel, sind die Fehlerwerte deutlich besch.....
Glückwunsch zum Dual Stack. Nach dem, was ich gehört und gelesen habe, wurde Dual Stack im Crowd-Test bisher immer abgelehnt. Wäre schön, wenn sich das zumindest im Bereich Fritz!Box-Crowdtest ändern würde. Es beschneidet nämlich auch die Fritzbox in Ihren Fernwartungs-Optionen.

Zu den Pegelwerten: Wie bereits gesagt, meine Pegelwert-Tabelle ist nicht die neueste, aber nach der sind deine Werte soweit in Ordnung. Meine Werte sind deinen auch ähnlich.
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #497

Hexxer

Beiträge
210
Punkte Reaktionen
9
So etwas find ich ja durchaus auch wieder spannend. Ich hab die Fritte mal so eingestellt das der Wlan Kanal quasi gleich zum normalen Router ist. Im 2.4Ghz Netz krieg ich keine 100Mbit hin, im 5Ghz sind die vollen 1000Mbit drin. Dabei ist das Netz hier gar nicht so voll. Ich sitze 2m nebender Box. Mein Syno, eine Wand weiter, macht hier 1
 

Anhänge

  • beide.PNG
    beide.PNG
    24 KB · Aufrufe: 30
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #498

Hexxer

Beiträge
210
Punkte Reaktionen
9
Frage. Ist das "bei denen" ein Problem wenn man die Box über den Urlaub mal 2 Wochen komplett abschaltet? Sie wird da gar nicht gebraucht und ich habe mir angewöhnt TV und Co ab zu stöpseln wenn hier eh keiner ist. Oder sollte man das man an die Mailadresse melden?

VG
 
  • Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? Beitrag #499
DerMaas

DerMaas

Beiträge
312
Punkte Reaktionen
50
Frage. Ist das "bei denen" ein Problem wenn man die Box über den Urlaub mal 2 Wochen komplett abschaltet? Sie wird da gar nicht gebraucht und ich habe mir angewöhnt TV und Co ab zu stöpseln wenn hier eh keiner ist. Oder sollte man das man an die Mailadresse melden?

VG
Ist kein Thema. Ich habe die Horizon Box auch nicht ständig am Strom und bisher hat sich keiner beschwert :D
 
Thema:

Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter?

Vodafone Hardware - Wie geht der OFT weiter? - Ähnliche Themen

Vodafone West VF-West (Hessen): Connect Box funktioniert nicht mehr im Bridge-Mode?: Am 29.08.2023 begann vormittags meine Connect Box zu blinken und ging offline. Ich spare mir mal die Darstellung der Odyssee der Fehlersuche, das...
Vodafone Erreichbarkeit von Vodafone zur Abgabe einer substanziellen Störungsmeldung: Ich bin selber aus dem Thema schon etwas heraus, weil ich seit einiger Zeit kein Kabel-Internet/Telefonie von Vodafone mehr habe. Aktuell habe ich...
Vodafone schließt Kundenboard: https://www.teltarif.de/vodafone-schliesst-kunden-board-tarif-feedback/news/91070.html Das liest sich für mich eher so, dass die Leute, die für...
Unitymedia Vodafone Freischaltcode für mail kommt nicht: Ich habe jetzt nach einigen Verkäufen (Kunden sind wie Sklaven, die werden mitverkauft) die Idee gehabt leg dir doch mal eine vodafone.de Adresse...
Unitymedia Aktueller Stand Bridge Mode Ex-Unitymedia NRW: Guten Tag, bin ehemaliger Unitymedia Kunde und habe bis dato an meinem 150Mbit 2-Play Altvertrag mit Cisco EPC3208 festgehalten, da ich zwingend...
Oben