Das hier ist mal aus
Wikipedia bzgl. DOCSIS 3.0 kopiert:
256QAM fährt aber kein einziger deutscher Kabelprovider im Upstream
256QAM hat eine spektrale Effizienz von 8 Bit/s pro Hertz Bandbreite.
Bei 64QAM sind es nur 6Bit/s pro Hertz ...
Die englische Version des Artikels ist übrigens etwas besser, und erklärt die "Klammerungen "
The upstream throughput possible is 30.72 Mbit/s per 6.4 MHz channel (approximately 27 Mbit/s after overhead)
30 MHz bis 85 MHz wären 55 MHz Bandbreite - da brächte man 8 x 6,4 MHz unter ... in 30 MHz bis 65 MHz passen aber nur maxima 5 Kanäle ....
Ich glaube nicht, dass man nun das Ausrollen von neuen CMTSen einstellt, und anfängt, die Trennfrequenzen für den Rückkanal umzubauen ...
NACHTRAG:
Die 30,72 MBit/s lassen sich mit 256QAM(8 Bit/s pro Hertz) und 6,4 MHz pro Upstream - Kanal nicht so recht in Einklang bringen ...
30,72 MBit/s / 6 = 5,12 MHz Bandbreite - Mit ein bisschen "Schutzzone" zwischen den Kanälen könnte das passen ...
Im englischen Wikipedia-Artikel steht ....
Upstream: Upstream data uses
QPSK or 16-level QAM (16-QAM) for DOCSIS 1.x,
while QPSK, 8-QAM, 16-QAM, 32-QAM, and 64-QAM are used for DOCSIS 2.0 & 3.0. DOCSIS 2.0 & 3.0 also support 128-QAM with
trellis coded modulation in
S-CDMA mode (with an effective
spectral efficiency equivalent to that of 64-QAM). DOCSIS 3.1 supports data modulations from QPSK up to 1024-QAM, with optional support for 2048-QAM and 4096-QAM.
Der scheint deutlich verlässlicher zu sein ...