why_
- Beiträge
- 1.534
- Punkte Reaktionen
- 376
- Anbieter
- Unitymedia
Das deine Meinung das 95-99% der Haushalte nicht zutrifft und sehr weit weg von der Realität ist.Und was möchtest du daraus ableiten? Die Zahlen belegen einen durchschnittlich benötigte Bandbreite von 1,2 MBit/s bei Kabelhaushalten; ohne Informationen wie sich das verteilt ist das aber eine absolut nutzlose Information.
Wenn Vodafone alleine schon 1,7 Millionen 1Gbit/s Anschlüsse verkauft bei insgesamt 37 Millionen Internetanschlüssen in Deutschland https://de.statista.com/statistik/d...-mit-internetzugang-in-deutschland-seit-2002/ somit beziehen 4,6% schon 1GBit/s.
Das ist ja das schöne, man muss keine achtspurige Autobahn bauen, die ist schon da egal was man macht, wir streiten hier nur über den Weg dahin ob man da eine Bundesstraße baut oder doch lieber nur einen unbefestigten Feldweg.Ah, Autovergleiche. Meinetwegen. Es geht eher darum ob man die benötigte Bundesstraße baut oder eine achtspurige Autobahn weil 1% der Leute gern ihren Ferrari ausfahren möchten.
Oder du fragst beim RZ deines Vertrauens an und dann läuft das ganze über einen DSL Anschluss für 65€ im Monat.PA IPs schalten dir vermutlich alle Anbieter, die DG tut es jedenfalls für Geschäftskunden, gern auch mit 10 GBit/s symmetrisch - Preise aber nur auf Anfrage. Sonderlocken kosten halt extra. Für ein eigenes AS - also PI IP space - reicht ein einzelner Anschluss sowieso nicht aus. Du benötigst zwingend mindestens zwei redundante Anbindungen, da reden wir von anderen preislichen Größenordnungen. Die Einmalkosten für die Anbindungen sind da eher weniger relevant.
Es gibt keine Zusätzliche Hardware, wie oft denn noch? Man kann auf einer P2P Infrastruktur GPON betreiben wenn man will, nur AON auf einer P2MP Infrastruktur geht nicht.Es ist mehr. Die zusätzliche Hardware braucht mehr Strom, muss gewartet und bei Bedarf ersetzt werden usw. All das ohne Mehrwert für 99% der Kunden. Wozu??
Die Einzige Ausbaubremse laut allen beteiligten ist die Deutsche Bürokratie und die limitierten Tiefbaukapazitäten laut Aussage von Breko und Telekom. Das niemand die Regulierung fordert liegt daran das man in Deutschland gerade froh ist das überhaupt was vorran geht und scheinbar trübt das so die sicht das man nicht einen Meter in die Zukunft guckt wie man an den Joergs gut sehen kann. Das Konzept funktioniert genau gerade jetzt für euch und mir geht nicht in den Kopf wie man frohlockt über Infrastruktur die 50+ Jahre genutzt werden soll so zu designen das sie den heutigen Anforderungen gerade so entspricht. Habt ihr vor morgen tot umzufallen und keine Familie oder wie kommt diese nach nach mir die Sintflut Attitüde zustande?Man kann das gut oder schlecht finden, aber so ist halt die Realität. Allerdings sehe ich keine Vorteile für die Allgemeinheit in einer Regulierung der Glasfasernetze sondern nur eine "Ausbaubremse". Die will ausser dir fast keiner, insbesondere Politik und Bundesnetzagentur nicht.