Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen das noch 450MHz Komponenten verbaut sind, egal welcher Art.
Das Zeug muss ja auch Rückkanal fähig sein und das ist das Uralt Zeug ja auch nicht, soweit ich weiß.
Ich habe es schon öfter mal geschrieben:
Das gesamte passive Netz ist noch komplett 450 MHz-Technik. Mit dem Rückkanal hat das nicht viel zu tun, der Rückkanal funktioniert problemlos damit, erstens weil er im ehemaligen "Band I" liegt, welches früher im Kabel für TV genutzt wurde, und zweitens weil die alten Bauteile in Richtkoppler-Technik aufgebaut sind.
Um die 450 MHz-Bauteile zu "kompensieren" wird das Signal ab 450 MHz mit einer deutlich steileren Pre-Emphase gespeist als im Bereich darunter.
Das funktioniert bei den heute genutzten Frequenzen bis 865 MHz meistens, aber nicht immer, und muss bei Einpegeln der Hausverstärker auch je nach Position in der Strecke ausgeglichen werden.
Wenn man das Netz mit den gleichen Bauteilen bis über 1 GHz nutzen will wird das aber ganz sicher nicht klappen, es ist jetzt schon hart an der Grenze des machbaren.