rv112
- Beiträge
- 4.949
- Punkte Reaktionen
- 357
Bei mir ist es schon vor einiger Zeit von April auf November 2021 gesprungen.
R-PHY wird bei Vodafone schon ne weile eingesetzt, das nix neues.Wie bereits vermutet, wird an manchen Orten noch dieses Jahr Remote-PHY aktiv geschaltet. Da bei mir die Verstärkerpunkte schon von Unitymedia mit Glas angefahren wurden, dürfte ich hoffentlich endlich auch in dessen Genuss kommen
https://www.golem.de/news/node-spli...e-engpaesse-im-kabelnetz-ein-2105-156893.html
Ja das wäre mal interessant zu wissen, zumal ob dort das ex UM Gebiet dabei sein wirdLeider hat Golem.de nicht nachgefragt welche Modellstädte es sind.
Bei mir hat sich das Ausbaudatum auch in den November verschoben, wobei ich aktuell nicht meckern kann, hab volle Bandbreite in beide Richtungen
Doof wird's, wenn das vcmts dann hunderte Kilometer vom Anschluss entfernt steht und dadurch die Latenzen leiden können, sofern die Örtlichkeit nicht in der selben Richtung liegt, wie zuvor vom cmts zum Ringtransport geroutet wurde.R-PHY wird bei Vodafone schon ne weile eingesetzt, das nix neues.
Alle Segmente die auf Harmonics vCMTS umgerüstet wurden nutzen R-PHY.
Da hat sich schon bei DVB-T kein Mensch drum geschert, wie die Nutzer am Ende DVB-T2 empfangen - Termin wurde gesetzt und dann abgeschaltet, nur so kann man das machen.So einfach wird es nicht für Vodafone und einfach abschalten geht auch nicht da die Älteren Menschen hier in Deutschland schon überfordert sind mit ihr Smartphone oder andere dinge.
Seh ich auch so, aber bitte nicht wieder mit unnötigen STBs, sondern wahlweise auch über eine App, z.B. auf dem FireTV Stick.Vodafone sollte es einfach machen.
Vodafone, Sky sowie andere Großunternehmen brauchen zu lange für Updates in meinen Augen...Seh ich auch so, aber bitte nicht wieder mit unnötigen STBs, sondern wahlweise auch über eine App, z.B. auf dem FireTV Stick.
Was muss man da groß diskutieren? Die Lösung dafür gibt es mit Multicast doch schon.Ich finde, es ist noch zu früh für eine Kabel-TV-Abschaltung ... In meinem Segment wird es wohl noch ein paar hundert Couch-Potatoes geben, die täglich in der Abendzeit den Fernseher anmachen. Wenn die alle in der Abendzeit plötzlich Point-To-Point (Single-Cast) IPTV Streams beziehen, wird es eng ...
Vorher müssten bandbreitesparende Lösungen her. Wenn heute 50 Leute im Segment parallel die Tagesschau in HD per IP-Stream beziehen, sind 500 MBit/s Bandbreite im Segment belegt ... Man soll erst darüber diskutieren, wenn es so weit ist, dass dann in obiger Situation nur 10 MBit/s belegt werden - unabhängig von der Anzahl der Endpunkte im Segment, an die der Stream ausgeliefert werden muss ...